Unterrichtsstunde: Der Aufbau des Limes (7. Klasse Hauptschule)

Nonfiction, History, Ancient History
Cover of the book Unterrichtsstunde: Der Aufbau des Limes (7. Klasse Hauptschule) by Doreen Fricke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Doreen Fricke ISBN: 9783638532600
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 9, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Doreen Fricke
ISBN: 9783638532600
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 9, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,0, , Veranstaltung: -, 2 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der lateinische Begriff 'Limes' bedeutet ins Deutsche übersetzt in etwa 'Grenze' oder 'Grenzwall'. Er bezeichnet die in der römischen Kaiserzeit gegen Ende des 1. Jahrhunderts unserer Zeit errichteten, militärisch gesicherten Grenzanlagen des römischen Imperiums, die als Kontrolleinrichtungen gegenüber den germanischen Stämmen dienten. Neben seiner Funktion als Überwachungsanlage diente der Limes aber auch als Zollgrenze. Die Grenzübergänge wurden außerdem als 'Marktplätze' für den Außenhandel genutzt.Der Limes lag auf dem Gebiet der heutigen Bundesländer Hessen, Baden-Württemberg und Bayern. Er grenzte die nördlich der Donau liegenden Teile der römischen Provinz Rätien nach Norden und die rechtsrheinischen Teile Obergermaniens nach Osten ab. Man spricht dementsprechend heute auch von einem obergermanischen und einem rätischen Limes.In Obergermanien bestand der Grenzwall zunächst nur aus einem Postenweg, wurde aber ab ca. 162/165 nach Chr. mit Hilfe von Holz und Erdmassen ausgebaut. In Rätien wurde der Wall durch eine Mauer verstärkt. Man nutzte dafür den in den dortigen Gebieten vorhandenen Kalkstein. Auf seiner ganzen Länge war der Limes mit Wachtürmen befestigt. Die Wachtürme waren so angelegt, dass sie bei klarem Wetter Sichtverbindung untereinander hatten. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,0, , Veranstaltung: -, 2 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der lateinische Begriff 'Limes' bedeutet ins Deutsche übersetzt in etwa 'Grenze' oder 'Grenzwall'. Er bezeichnet die in der römischen Kaiserzeit gegen Ende des 1. Jahrhunderts unserer Zeit errichteten, militärisch gesicherten Grenzanlagen des römischen Imperiums, die als Kontrolleinrichtungen gegenüber den germanischen Stämmen dienten. Neben seiner Funktion als Überwachungsanlage diente der Limes aber auch als Zollgrenze. Die Grenzübergänge wurden außerdem als 'Marktplätze' für den Außenhandel genutzt.Der Limes lag auf dem Gebiet der heutigen Bundesländer Hessen, Baden-Württemberg und Bayern. Er grenzte die nördlich der Donau liegenden Teile der römischen Provinz Rätien nach Norden und die rechtsrheinischen Teile Obergermaniens nach Osten ab. Man spricht dementsprechend heute auch von einem obergermanischen und einem rätischen Limes.In Obergermanien bestand der Grenzwall zunächst nur aus einem Postenweg, wurde aber ab ca. 162/165 nach Chr. mit Hilfe von Holz und Erdmassen ausgebaut. In Rätien wurde der Wall durch eine Mauer verstärkt. Man nutzte dafür den in den dortigen Gebieten vorhandenen Kalkstein. Auf seiner ganzen Länge war der Limes mit Wachtürmen befestigt. Die Wachtürme waren so angelegt, dass sie bei klarem Wetter Sichtverbindung untereinander hatten. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Frauen im Hochleistungssport by Doreen Fricke
Cover of the book Unternehmensfusion als Mittel zur Unternehmenswertsteigerung by Doreen Fricke
Cover of the book Web-Applikationen: Basisinfrastruktur, Inhouse-Integration, Sicherheitsaspekte by Doreen Fricke
Cover of the book Grundlagen der Bindungstheorie by Doreen Fricke
Cover of the book Stress im Grundschulalter by Doreen Fricke
Cover of the book Krisenexperiment. Ein Weg zur Aufdeckung von sozialen Normen und gesellschaftlichen Konventionen by Doreen Fricke
Cover of the book Sterben und Tod im Alter. Alterssuizidalität als sozial abweichendes Verhalten in der Soziologie by Doreen Fricke
Cover of the book Guter Führungsstil. Das Reifegradmodell von Hersey und Blanchard by Doreen Fricke
Cover of the book Ethikunterricht. Ein adäquater Ersatz für den Religionsunterricht oder Feigenblattfunktion? by Doreen Fricke
Cover of the book Steuersystem und Rechtssprechung in der Provinz Ägypten unter besonderer Berücksichtigung des Romanisierungsgedankens by Doreen Fricke
Cover of the book Die Einbindung öffentlicher Verkehrsmittel in einen Tourismus ohne Auto by Doreen Fricke
Cover of the book Wie Paare in modernen Industriestaaten sexuell werden by Doreen Fricke
Cover of the book Mark Aurel: Selbstbetrachtungen eines römischen Kaisers by Doreen Fricke
Cover of the book Die Aktualisierung des apokalyptischen Denkens: Joachim von Fiore: Die drei Stadien der Heilsgeschichte by Doreen Fricke
Cover of the book Die Ausschüttungssperren des Handelsgesetzbuches by Doreen Fricke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy