Unterrichtsstunde: Hockey für Schüler von 16 - 17 Jahren

Nonfiction, Sports
Cover of the book Unterrichtsstunde: Hockey für Schüler von 16 - 17 Jahren by Sonja Kellner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sonja Kellner ISBN: 9783638546393
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 18, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sonja Kellner
ISBN: 9783638546393
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 18, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note: keine, , Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Klasse B 1 setzt sich aus 2 Schülern und 20 Schülerinnen im Alter zwischen 16 und 17 Jahren zusammen. Der größte Teil der Klasse nimmt motiviert und engagiert am Sportunterricht teil. Allerdings herrscht in der Klasse ein großes Disziplinproblem, welches sich in häufigen Verspätungen und einer hohen Fehlstundenzahl niederschlägt. Die Jungen in der Klasse sind fast nie anwesend, wenn sie jedoch anwesend sind gut integriert. Der Sportunterricht wird in diesem Bildungsgang zweistündig unterrichtet. Der Unterricht orientiert sich an den Richtlinien der zweijährigen Berufsfachschule für Sport und Gesundheitsförderung. Die pädagogische Perspektive'kooperieren, wettkämpfen und sich verständigen'steht im Mittelpunkt der Unterrichtsreihe. Sie wird über die ausführliche Einführung in die Regelkunde eI. neuen Sportspiels umgesetzt, sowie durch das intensive Erleben und Erfahren in der Gemeinschaft, welches dem Mannschaftssport immanent ist, gefördert. Diese pädagogische Perspektive verwirklicht sich in dieser Unterrichtsreihe an zwei Inhaltsbereichen. Zum einen in dem Bereich 'Spielen in und mit Regelstrukturen',hier sind technische und taktische Grundlagen eine wesentliche Voraussetzung für die Lösung von komplexen Spielsituationen. Außerdem ist der Umgang mit Rahmenbedingungen und situativen Veränderungen von Sportspielen ein wichtiges Themenfeld. Es steht hier das Lernen und Üben von Sportspielen im Vordergrund. Zum anderem wird aber auch der Inhaltsbereich 'Das Spielen entdecken und Spielräume nutzen' angesprochen. Der Inhaltsbereich umfasst unter anderem das Erleben und Erfahren von spielhaften Situationen. Die Schülerinnen sollen erfahren, wie es für alle ein gelingendes Spiel wird, wenn bestimmte technische und taktische Voraussetzungen erfüllt werden. Sie sollen erkennen, wann ein Spiel Spaß macht. Das Spielen hat in diesem Fall seinen Sinn in sich selbst. Die Leistungsbereitschaft der Klasse zeichnet sich durch einen hohen Bewegungsdrang und Spaß am Wettstreit aus. Die Freude in den verschiedenen Spielformen drückt sich zu dem in einen hohen Geräuschpegel aus. Die Sozialkompetenz in der Klasse ist im allgemeinen eher gering einzuschätzen. Dies zeigt sich in dem Verhalten gegenüber der Mitschülerin V., welche insbesondere starke Schwierigkeiten im motorischen Bereich hat. V. hatte am Anfang des Halbjahres Probleme eine Sportstunde durchzuhalten. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note: keine, , Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Klasse B 1 setzt sich aus 2 Schülern und 20 Schülerinnen im Alter zwischen 16 und 17 Jahren zusammen. Der größte Teil der Klasse nimmt motiviert und engagiert am Sportunterricht teil. Allerdings herrscht in der Klasse ein großes Disziplinproblem, welches sich in häufigen Verspätungen und einer hohen Fehlstundenzahl niederschlägt. Die Jungen in der Klasse sind fast nie anwesend, wenn sie jedoch anwesend sind gut integriert. Der Sportunterricht wird in diesem Bildungsgang zweistündig unterrichtet. Der Unterricht orientiert sich an den Richtlinien der zweijährigen Berufsfachschule für Sport und Gesundheitsförderung. Die pädagogische Perspektive'kooperieren, wettkämpfen und sich verständigen'steht im Mittelpunkt der Unterrichtsreihe. Sie wird über die ausführliche Einführung in die Regelkunde eI. neuen Sportspiels umgesetzt, sowie durch das intensive Erleben und Erfahren in der Gemeinschaft, welches dem Mannschaftssport immanent ist, gefördert. Diese pädagogische Perspektive verwirklicht sich in dieser Unterrichtsreihe an zwei Inhaltsbereichen. Zum einen in dem Bereich 'Spielen in und mit Regelstrukturen',hier sind technische und taktische Grundlagen eine wesentliche Voraussetzung für die Lösung von komplexen Spielsituationen. Außerdem ist der Umgang mit Rahmenbedingungen und situativen Veränderungen von Sportspielen ein wichtiges Themenfeld. Es steht hier das Lernen und Üben von Sportspielen im Vordergrund. Zum anderem wird aber auch der Inhaltsbereich 'Das Spielen entdecken und Spielräume nutzen' angesprochen. Der Inhaltsbereich umfasst unter anderem das Erleben und Erfahren von spielhaften Situationen. Die Schülerinnen sollen erfahren, wie es für alle ein gelingendes Spiel wird, wenn bestimmte technische und taktische Voraussetzungen erfüllt werden. Sie sollen erkennen, wann ein Spiel Spaß macht. Das Spielen hat in diesem Fall seinen Sinn in sich selbst. Die Leistungsbereitschaft der Klasse zeichnet sich durch einen hohen Bewegungsdrang und Spaß am Wettstreit aus. Die Freude in den verschiedenen Spielformen drückt sich zu dem in einen hohen Geräuschpegel aus. Die Sozialkompetenz in der Klasse ist im allgemeinen eher gering einzuschätzen. Dies zeigt sich in dem Verhalten gegenüber der Mitschülerin V., welche insbesondere starke Schwierigkeiten im motorischen Bereich hat. V. hatte am Anfang des Halbjahres Probleme eine Sportstunde durchzuhalten. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Coming to Terms with the Past - Reconciling Gender Issues by Sonja Kellner
Cover of the book Das Kinopublikum im Zeitalter des Internet-Streamings. Ein Forschungsbericht by Sonja Kellner
Cover of the book Machttheorie. Vergleich der machttheoretischen Perspektiven von Norbert Elias, Michel Foucault und Heinrich Popitz by Sonja Kellner
Cover of the book Institutionelle Diskriminierung im Sonderschulaufnahmeverfahren by Sonja Kellner
Cover of the book Informatik und Militär by Sonja Kellner
Cover of the book Wenn Romanfiguren ihre Gedanken öffnen by Sonja Kellner
Cover of the book Das Kastenwesen im Hinduismus by Sonja Kellner
Cover of the book Die Entwicklung der Handelsverflechtung zwischen den alten und den neuen EU-Mitgliedern vor und nach der Osterweiterung by Sonja Kellner
Cover of the book Teamarbeit und psychische Resilienz. Wahrnehmung der Probleme in Teams und Stärkung von Resilienz by Sonja Kellner
Cover of the book Der Koreakrieg als Stellvertreterkrieg im Ost-West-Konflikt by Sonja Kellner
Cover of the book Kulturelle Spezifika privater Vorsorge im Familienverband im internationalen Vergleich by Sonja Kellner
Cover of the book Wenn Schwule Vater werden... by Sonja Kellner
Cover of the book Homosexualität im Profisport und der Einfluss auf die Gesundheit by Sonja Kellner
Cover of the book Untersuchung der Migration einer MySQL basierten Monitoring & Data-Warehouse Lösung nach Hadoop by Sonja Kellner
Cover of the book Der Gerichtshof der Europäischen Union by Sonja Kellner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy