Unterrichtsstunde: Tipps für das Vorstellungsgespräch

LB 4: Botschaften verstehen

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Unterrichtsstunde: Tipps für das Vorstellungsgespräch by Doreen Oelmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Doreen Oelmann ISBN: 9783640208012
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 7, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Doreen Oelmann
ISBN: 9783640208012
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 7, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: keine, Staatliches Seminar für das Lehramt an Mittelschulen Leipzig, Veranstaltung: Deutschdidaktik, Sprache: Deutsch, Abstract: Den Realschulgang der Klasse 9a unterrichte ich, seit Beginn meines Referendariats und in diesem Schuljahr nun selbstständig. Die Zusammensetzung der Lerngruppe hat sich seit dem letzten Schuljahr nicht geändert. Die Lerngruppe setzt sich aus zehn Mädchen und neun Jungen zusammen, sodass es sich insgesamt um 19 Schü-ler handelt. Zur Klasse 9a gehört der gesamte Hauptschulbildungsgang der Klassen-stufe 9. Diese Klasse begleite ich als stellvertretende Klassenlehrerin. Das Verhältnis zu den Hauptschülern der Klasse ist zur Zeit 'durchwachsen'. Vor al-lem bei den Mädchen bestehen Freundschaften zwischen Real- und Hauptschülerin-nen. Bei den Jungs gibt es hauptsächlich Spannungen, die sich in kleineren Macht-kämpfen äußern. Außerdem ist auffällig, dass sich die Hauptschüler in Hinsicht auf die baldige Prüfung viel mehr engagieren, als die Realschüler. Die Lerngruppe ist sehr heterogen, was sich aus den teilweise sehr unterschiedli-chen Biografien der Schüler ableiten lässt. Vier Schüler der Realschulgruppe haben einen Migrationshintergrund. Außerdem besucht eine Integrationsschülerin den Un-terricht. Da ... im Rollstuhl sitzt, ist sie in ihren Bewegungen eingeschränkt. Aus die-sem Grund nimmt teilweise die Integrationsassistentin Frau B am Unterricht teil, um ihr zu helfen. Zu beachten ist, dass Marie sich nicht sehr gut melden kann und somit vor allem im Unterrichtsgespräch Schwierigkeiten hat auf sich aufmerksam zu ma-chen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: keine, Staatliches Seminar für das Lehramt an Mittelschulen Leipzig, Veranstaltung: Deutschdidaktik, Sprache: Deutsch, Abstract: Den Realschulgang der Klasse 9a unterrichte ich, seit Beginn meines Referendariats und in diesem Schuljahr nun selbstständig. Die Zusammensetzung der Lerngruppe hat sich seit dem letzten Schuljahr nicht geändert. Die Lerngruppe setzt sich aus zehn Mädchen und neun Jungen zusammen, sodass es sich insgesamt um 19 Schü-ler handelt. Zur Klasse 9a gehört der gesamte Hauptschulbildungsgang der Klassen-stufe 9. Diese Klasse begleite ich als stellvertretende Klassenlehrerin. Das Verhältnis zu den Hauptschülern der Klasse ist zur Zeit 'durchwachsen'. Vor al-lem bei den Mädchen bestehen Freundschaften zwischen Real- und Hauptschülerin-nen. Bei den Jungs gibt es hauptsächlich Spannungen, die sich in kleineren Macht-kämpfen äußern. Außerdem ist auffällig, dass sich die Hauptschüler in Hinsicht auf die baldige Prüfung viel mehr engagieren, als die Realschüler. Die Lerngruppe ist sehr heterogen, was sich aus den teilweise sehr unterschiedli-chen Biografien der Schüler ableiten lässt. Vier Schüler der Realschulgruppe haben einen Migrationshintergrund. Außerdem besucht eine Integrationsschülerin den Un-terricht. Da ... im Rollstuhl sitzt, ist sie in ihren Bewegungen eingeschränkt. Aus die-sem Grund nimmt teilweise die Integrationsassistentin Frau B am Unterricht teil, um ihr zu helfen. Zu beachten ist, dass Marie sich nicht sehr gut melden kann und somit vor allem im Unterrichtsgespräch Schwierigkeiten hat auf sich aufmerksam zu ma-chen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Soziale Berufe - Frauenberufe by Doreen Oelmann
Cover of the book Performance comparison and study the impact of marketing expenses, wages & salary and age on the firm performance in Indian Cotton Textile Industry by Doreen Oelmann
Cover of the book Entwicklungsgeschichte der Windenergie by Doreen Oelmann
Cover of the book Rights Based Approach and Housing for the urban poor by Doreen Oelmann
Cover of the book Die Identitätsentwicklung als zentrale Aufgabe des Jugendalters by Doreen Oelmann
Cover of the book Gender Movement - Geschlechter in Bewegung by Doreen Oelmann
Cover of the book Der Dispositionsbegriff bei Ryle by Doreen Oelmann
Cover of the book Kritik an der Umsetzung der Europäischen Mediationsrichtlinie (2008/52/EG) in das deutsche Recht by Doreen Oelmann
Cover of the book Die Profession in der Arbeitswelt des 21. Jahrhunderts - Expansion einer Kategorie? by Doreen Oelmann
Cover of the book Vorstellung von Wolfgang Klafkis kritisch-konstruktiver und Lothar Klingbergs dialektisch orientierter Didaktik by Doreen Oelmann
Cover of the book Bildungsgeschichte. Von Wilhelm von Humboldt nach Bologna. Ein Paradigmenwechsel? by Doreen Oelmann
Cover of the book Zur Theorie und Praxis tiergestützter Interventionen mit Hunden by Doreen Oelmann
Cover of the book Die Staats- und Gesellschaftsauffassung von Joseph Görres im Kontext von Revolution und Restauration by Doreen Oelmann
Cover of the book Über den Text 'Einführung in die Biblische Didaktik' von Ingo Baldermann by Doreen Oelmann
Cover of the book Arbeitskreis Leben Freiburg - Hilfe in Lebenskrisen - Suizidprävention by Doreen Oelmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy