Urban Gardening im Kontext von Foucaults 'Von anderen Räumen'. Sind urbane Gärten Heterotopien?

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, German
Cover of the book Urban Gardening im Kontext von Foucaults 'Von anderen Räumen'. Sind urbane Gärten Heterotopien? by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783656986782
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 29, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783656986782
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 29, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Deutsch - Literatur, Werke, Note: 1,3, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für deutsche Literatur und ihre Didaktik), Veranstaltung: Wem gehört die Stadt?, Sprache: Deutsch, Abstract: Einstellungen über spießige Kleingartenanlagen in denen Hobbygärtner Tomaten anpflanzen und Kohlköpfe ziehen, weichen einer neuen urbanen Bewegung, die sich in den letzten Jahren entwickelt hat. Viele Stadtmenschen werkeln gerne im Garten und leben dabei ihren 'grünen Daumen' aus. Es geht um die Hinwendung zum Selbermachen, wobei die Natur mitten in der Stadt genutzt werden soll. So bieten Gemeinschaftsgärten Erfahrungsräume, in denen ein neues Verständnis von Urbanität erzeugt wird. Doch welche Motivation steckt hinter der Aneignung des Raumes, bei der Gegensätze von Stadt und Land, Gesellschaft und Natur ins Wanken geraten? In der folgenden Ausarbeitung beschäftige ich mich zu Beginn mit dem Aufsatz 'Von anderen Räumen' von Michel Foucault, in dem es um Räume geht, die gesellschaftliche Gegenmodelle realisieren. Welche Vorstellung von Raum bzw. Räumen entwirft Foucault? Wie platzieren sich darin Heterotopien? Und was ist das 'Andere' dieser Heterotopien? Zur näheren Bestimmung dessen, was Raum und Zeit ist, betrachte ich die von Foucault vorgestellte Heterotopie des Gärtnerns. Dabei beziehe ich mich auf Untersuchungen der Soziologin Silke Borgstedt, die über nachhaltige Lebensstile und neue Wohlstandsmodelle forscht. In ihren Untersuchungen spielen urbane Gärten eine zentrale Rolle. In einer kritischen Lesart setze ich mich anschließend mit einigen von Foucault aufgestellten Grundsätzen der Heterotopien auseinander, indem ich Schnittstellen und Abweichungen vom urbanen Gärtnern aufzeige. Darauf aufbauend stelle ich im dritten Kapitel weitere Vermittlungs- und Aneignungsformen des Gärtnerns vor. Dabei nehme ich Bezug auf meinen späteren Berufsalltag als Grundschullehrerin und lege in Auseinandersetzung mit der Gegenwart dar, wie das Gärtnern Kindern und auch Erwachsenen näher gebracht werden kann. Gibt es hier Übereinstimmungen mit den von Silke Borgstedt beschriebenen zentralen soziokulturellen Strömungen? Weiterhin soll anhand des neuen Raumkonzeptes des Museums Angewandte Kunst auf eine mögliche Verknüpfung zweier Räume hingewiesen werden. In einem abschließenden Fazit stelle ich die gesammelten Raumerfahrungen dem Begriff der Raumaneignung gegenüber und setze sie in Bezug zu dem Seminartitel 'Wem gehört die Stadt?' Ein kurzer Ausblick auf weitere interessante Forschungsbereiche zum Thema urban gardening schließen die Arbeit ab.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Deutsch - Literatur, Werke, Note: 1,3, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für deutsche Literatur und ihre Didaktik), Veranstaltung: Wem gehört die Stadt?, Sprache: Deutsch, Abstract: Einstellungen über spießige Kleingartenanlagen in denen Hobbygärtner Tomaten anpflanzen und Kohlköpfe ziehen, weichen einer neuen urbanen Bewegung, die sich in den letzten Jahren entwickelt hat. Viele Stadtmenschen werkeln gerne im Garten und leben dabei ihren 'grünen Daumen' aus. Es geht um die Hinwendung zum Selbermachen, wobei die Natur mitten in der Stadt genutzt werden soll. So bieten Gemeinschaftsgärten Erfahrungsräume, in denen ein neues Verständnis von Urbanität erzeugt wird. Doch welche Motivation steckt hinter der Aneignung des Raumes, bei der Gegensätze von Stadt und Land, Gesellschaft und Natur ins Wanken geraten? In der folgenden Ausarbeitung beschäftige ich mich zu Beginn mit dem Aufsatz 'Von anderen Räumen' von Michel Foucault, in dem es um Räume geht, die gesellschaftliche Gegenmodelle realisieren. Welche Vorstellung von Raum bzw. Räumen entwirft Foucault? Wie platzieren sich darin Heterotopien? Und was ist das 'Andere' dieser Heterotopien? Zur näheren Bestimmung dessen, was Raum und Zeit ist, betrachte ich die von Foucault vorgestellte Heterotopie des Gärtnerns. Dabei beziehe ich mich auf Untersuchungen der Soziologin Silke Borgstedt, die über nachhaltige Lebensstile und neue Wohlstandsmodelle forscht. In ihren Untersuchungen spielen urbane Gärten eine zentrale Rolle. In einer kritischen Lesart setze ich mich anschließend mit einigen von Foucault aufgestellten Grundsätzen der Heterotopien auseinander, indem ich Schnittstellen und Abweichungen vom urbanen Gärtnern aufzeige. Darauf aufbauend stelle ich im dritten Kapitel weitere Vermittlungs- und Aneignungsformen des Gärtnerns vor. Dabei nehme ich Bezug auf meinen späteren Berufsalltag als Grundschullehrerin und lege in Auseinandersetzung mit der Gegenwart dar, wie das Gärtnern Kindern und auch Erwachsenen näher gebracht werden kann. Gibt es hier Übereinstimmungen mit den von Silke Borgstedt beschriebenen zentralen soziokulturellen Strömungen? Weiterhin soll anhand des neuen Raumkonzeptes des Museums Angewandte Kunst auf eine mögliche Verknüpfung zweier Räume hingewiesen werden. In einem abschließenden Fazit stelle ich die gesammelten Raumerfahrungen dem Begriff der Raumaneignung gegenüber und setze sie in Bezug zu dem Seminartitel 'Wem gehört die Stadt?' Ein kurzer Ausblick auf weitere interessante Forschungsbereiche zum Thema urban gardening schließen die Arbeit ab.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ausdauertraining. Gestaltung eines Trainingsplans by Anonym
Cover of the book Das Wechselspiel zwischen den Eliten in Politik und Massenmedien am Beispiel des Fernsehens: eine Krise der politischen Kommunikation? by Anonym
Cover of the book Weiterentwicklung der Corporate Governance für Ratingagenturen by Anonym
Cover of the book Cézanne und Poussin: Gemeinsamkeiten und Differenzen ihrer bildnerischen Mittel by Anonym
Cover of the book Die Veräußerung eines belasteten Grundstücks unter Anrechnung auf den Kaufpreis by Anonym
Cover of the book Zur Anwendbarkeit der 'Ökonomie der Superstars' auf den Buchmarkt by Anonym
Cover of the book Die Bedeutung der Synode von Sutri 1046 für die Kirchenreform by Anonym
Cover of the book Schutz und Schranken des Eigentums in der verfassungsmäßigen Ordnung von China by Anonym
Cover of the book The diary of Susan Shelby Magoffin by Anonym
Cover of the book Hegels Ästhetik des Hässlichen by Anonym
Cover of the book Verbesserungen für das Management in Krankenhäusern anhand von 2 Beispielen by Anonym
Cover of the book Der Staatslenker ('rector rei publicae') in Ciceros 'De re publica' by Anonym
Cover of the book Vergleich der Strafbarkeit von Insolvenzdelikten im StGB zum Zeitpunkt der Geltung von KO/VerglO und nach der InsO 1999 by Anonym
Cover of the book Höchstarbeitszeiten in Tarifverträgen by Anonym
Cover of the book Auswirkungen der digitalen Transformation und Industrie 4.0 auf die betriebliche Ausgestaltung des Controlling aus Sicht von Industrieunternehmen by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy