Verbindlichkeiten als Voraussetzung für eine nachhaltige Qualitätsentwicklung

Analyse, Handlungsfelder und erste Implementationsschritte für eine qualitätsorientierte Schulentwicklung

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Administration
Cover of the book Verbindlichkeiten als Voraussetzung für eine nachhaltige Qualitätsentwicklung by Gerd Leifgen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Gerd Leifgen ISBN: 9783656291237
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 17, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Gerd Leifgen
ISBN: 9783656291237
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 17, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Masterarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,3, Technische Universität Kaiserslautern (Distance and International Studies Center (DISC)), Veranstaltung: Master-Fernstudiengang 'Schulmanagement', Sprache: Deutsch, Abstract: 'Sich aufeinander verlassen können!' ist Voraussetzung einer vertrauensvollen Zusammenarbeit in einer Organisation. Dies setzt voraus, dass aus 'Wir müssen doch zusammenarbeiten!' ein 'Wir wollen doch zusammenarbeiten!' wird. Nur so ist die Bereitschaft, gemeinsam geteilte Wertvorstellungen bzw. Vorstellungen von Unterricht zu entwickeln, vorhanden. Wesentliche Gelingensbedingung ist die Übernahme von Verantwortung durch verbindliche und Zeit überdauernde Absprachen unter Kooperationspartnern. Dies ist nicht einfach durch Verordnen (umschalten eines Schalters) sondern nur in einem gesteuerten Entwicklungsprozess zu erreichen. Folgende Fragen werden versucht, zu beantworten: Sind Verbindlichkeiten eher ein Instrument zur Ausübung von Herrschaft mit arbeitsrechtlicher Dimension oder eine der sozialen Organisation innewohnende Grammatik, die zu mehr Stabilität führt, eine Hilfestellung darstellt, um Verabredungen langfristig einzuhalten, zu reflektieren und den Arbeitsalltag zu erleichtern? Sind sie somit Voraussetzung einer langfristigen Qualitätsentwicklung oder stehen sie dem entgegen und sind ein Eingriff in die sogenannte pädagogische Freiheit oder führen sie zu mehr Selbstwirksamkeit unter der Prämisse eines gemeinsam zu verantwortetem Ziels? Bestimmen Verbindlichkeit und Nachhaltigkeit auch den Umgang mit Schülern und den Unterricht? Und ist dies alles im Zusammenhang steuerbar?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Masterarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,3, Technische Universität Kaiserslautern (Distance and International Studies Center (DISC)), Veranstaltung: Master-Fernstudiengang 'Schulmanagement', Sprache: Deutsch, Abstract: 'Sich aufeinander verlassen können!' ist Voraussetzung einer vertrauensvollen Zusammenarbeit in einer Organisation. Dies setzt voraus, dass aus 'Wir müssen doch zusammenarbeiten!' ein 'Wir wollen doch zusammenarbeiten!' wird. Nur so ist die Bereitschaft, gemeinsam geteilte Wertvorstellungen bzw. Vorstellungen von Unterricht zu entwickeln, vorhanden. Wesentliche Gelingensbedingung ist die Übernahme von Verantwortung durch verbindliche und Zeit überdauernde Absprachen unter Kooperationspartnern. Dies ist nicht einfach durch Verordnen (umschalten eines Schalters) sondern nur in einem gesteuerten Entwicklungsprozess zu erreichen. Folgende Fragen werden versucht, zu beantworten: Sind Verbindlichkeiten eher ein Instrument zur Ausübung von Herrschaft mit arbeitsrechtlicher Dimension oder eine der sozialen Organisation innewohnende Grammatik, die zu mehr Stabilität führt, eine Hilfestellung darstellt, um Verabredungen langfristig einzuhalten, zu reflektieren und den Arbeitsalltag zu erleichtern? Sind sie somit Voraussetzung einer langfristigen Qualitätsentwicklung oder stehen sie dem entgegen und sind ein Eingriff in die sogenannte pädagogische Freiheit oder führen sie zu mehr Selbstwirksamkeit unter der Prämisse eines gemeinsam zu verantwortetem Ziels? Bestimmen Verbindlichkeit und Nachhaltigkeit auch den Umgang mit Schülern und den Unterricht? Und ist dies alles im Zusammenhang steuerbar?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Integrative Wirtschaftsethik in der Beratungsbranche by Gerd Leifgen
Cover of the book Betrugsrelevanter Irrtum beim Abrechnungsvorgang by Gerd Leifgen
Cover of the book A Right to Life before Birth. Human Dignity in Biolaw - The Broken Promise? by Gerd Leifgen
Cover of the book Settlement und Gemeinwesenarbeit by Gerd Leifgen
Cover of the book Ulrich Beck und Fischer Kowalski: Theorien zur Umweltsoziologie by Gerd Leifgen
Cover of the book Empathisches Verstehen und Nachempfinden bei Jungen mit Störung des Sozialverhaltens by Gerd Leifgen
Cover of the book Auswirkungen forstlicher Nutzung tropischer Regenwälder by Gerd Leifgen
Cover of the book Die Rezeption von Peter und der Wolf als Bestandteil gegenwärtiger Musikvermittlung by Gerd Leifgen
Cover of the book Die Diagnose von Legasthenie in der Schule by Gerd Leifgen
Cover of the book Jermak - Bezwinger Sibiriens: Geschichte oder Legende? by Gerd Leifgen
Cover of the book Freundschaft bei Platon by Gerd Leifgen
Cover of the book Identität und Erinnerung in Werken von Samuel Beckett by Gerd Leifgen
Cover of the book Der Hintergrund volkswirtschaftlicher Steuerungsinstrumente: Schulkritische Theorie und historische Schulkritik by Gerd Leifgen
Cover of the book Die Wahlcomputerentscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 03.März 2009 by Gerd Leifgen
Cover of the book Interkulturelle Kommunikation und Kulturstandards by Gerd Leifgen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy