Vergils 8. Ekloge

Ecloga Octava - Interpretatio Versuum LXXXV ad CIX

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Latin
Cover of the book Vergils 8. Ekloge by Konstantin Herzog, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Konstantin Herzog ISBN: 9783656074335
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 2, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Konstantin Herzog
ISBN: 9783656074335
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 2, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Latein, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit den Eklogen greift Vergil die Tradition der bukolischen Dichtung auf und variiert dieses Thema in solch geschickter Manier, dass er auch für die Bukolik untypische Elemente einarbeiten kann. Er bezieht ebenso die aktuelle politische Entwicklung mit ein und schafft dank seiner großen dichterischen Fähigkeiten 'ein bis ins letzte durchgefeiltes und durchkalkuliertes Stück Wortmusik' (Von Albrecht 2001, S. 284). In der achten Ekloge, wie auch in der siebten und zehnten, ist die Darstellung einer verklärten bukolischen Welt charakteristisches Merkmal, Seng bezeichnet diese als 'arkadische Gedichte' (Seng 1999, S. 51). Doch unterscheidet sich diese von den übrigen Eklogen dadurch, dass sie in zwei Lieder geteilt ist, die beide vom Thema der unglücklichen Liebe handeln. [...] Vergil schildert in dieser Ekloge nicht nur die Tragik der Liebe, sondern zeigt sogleich die Möglichkeiten der Zauberei als Alternative zum Tod auf. Dabei spielt die magische Kraft der Drei (= Triade) und deren Potenzierung der Neun (3 x 3 = 9) eine wichtige Rolle, sowohl in der verbalen, wie auch in der strukturellen Darstellung in den beiden Liedern. [...] of traditional groupings: the nine muses for example [...]' (Matz 1995, S. 58). Ich werde die gesamte Ekloge 8 unter diesem Aspekt betrachten mit dem Schwerpunkt auf dem Alphesiboeuslied und bei der Textanalyse besonderes Augenmerk auf Zeilen 85 bis 109 legen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Latein, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit den Eklogen greift Vergil die Tradition der bukolischen Dichtung auf und variiert dieses Thema in solch geschickter Manier, dass er auch für die Bukolik untypische Elemente einarbeiten kann. Er bezieht ebenso die aktuelle politische Entwicklung mit ein und schafft dank seiner großen dichterischen Fähigkeiten 'ein bis ins letzte durchgefeiltes und durchkalkuliertes Stück Wortmusik' (Von Albrecht 2001, S. 284). In der achten Ekloge, wie auch in der siebten und zehnten, ist die Darstellung einer verklärten bukolischen Welt charakteristisches Merkmal, Seng bezeichnet diese als 'arkadische Gedichte' (Seng 1999, S. 51). Doch unterscheidet sich diese von den übrigen Eklogen dadurch, dass sie in zwei Lieder geteilt ist, die beide vom Thema der unglücklichen Liebe handeln. [...] Vergil schildert in dieser Ekloge nicht nur die Tragik der Liebe, sondern zeigt sogleich die Möglichkeiten der Zauberei als Alternative zum Tod auf. Dabei spielt die magische Kraft der Drei (= Triade) und deren Potenzierung der Neun (3 x 3 = 9) eine wichtige Rolle, sowohl in der verbalen, wie auch in der strukturellen Darstellung in den beiden Liedern. [...] of traditional groupings: the nine muses for example [...]' (Matz 1995, S. 58). Ich werde die gesamte Ekloge 8 unter diesem Aspekt betrachten mit dem Schwerpunkt auf dem Alphesiboeuslied und bei der Textanalyse besonderes Augenmerk auf Zeilen 85 bis 109 legen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Tempo und Timing beim Sprechen by Konstantin Herzog
Cover of the book Rechtsfragen der anonymen Geburt - Institut neben der Babyklappe by Konstantin Herzog
Cover of the book Schülerexperimentierwoche: Hinkommen, hinhören, Held sein! by Konstantin Herzog
Cover of the book 'Normative Vorstellungen' zur Arbeitsteilung in der Erwerbsarbeit, Hausarbeit und Kindererziehung by Konstantin Herzog
Cover of the book Unterrichtseinheit: Förderung der strategischen Problemlösungskompetenz im Bereich der Gesetzmäßigkeiten der Kombinatorik by Konstantin Herzog
Cover of the book Neoliberale Wirtschaftsreformen in der Bundesrepublik Deutschland by Konstantin Herzog
Cover of the book Manuel Rivas 'El lápiz del carpintero' im Spiegel des spanischen Bürgerkrieges by Konstantin Herzog
Cover of the book Rechtsgeschäftlicher Schutz durch neue Formvorschriften by Konstantin Herzog
Cover of the book Die Konstantinische Schenkung. Eine berühmte Fälschung des Mittelalters by Konstantin Herzog
Cover of the book Eine Analyse der Entwicklung und der Transformation des italienischen Parteiensystems nach Herbert Kitschelt - Level I, Level II oder Level III change? by Konstantin Herzog
Cover of the book Lenin und Stalin im Kontext postsowjetischer Erinnerungskultur by Konstantin Herzog
Cover of the book Sachanalyse des Unterrichtsthemas Tourismus auf Mallorca by Konstantin Herzog
Cover of the book Der [gläserne] Mensch in sozialen Netzwerken: Eine empirische Studie zum Nutzungsverhalten von Facebook und StudiVZ by Konstantin Herzog
Cover of the book Nero. Ein Brandstifter und Preisender der Flammen? by Konstantin Herzog
Cover of the book Liberale Antworten auf die soziale Frage im deutschen Kaiserreich by Konstantin Herzog
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy