Vergleich des Karnevals im Mittelalter mit dem Kölner Karneval in der heutigen Zeit

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Anthropology
Cover of the book Vergleich des Karnevals im Mittelalter mit dem Kölner Karneval in der heutigen Zeit by Anna Avital Müller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anna Avital Müller ISBN: 9783640186198
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 13, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anna Avital Müller
ISBN: 9783640186198
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 13, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Empirische Kulturwissenschaften, Note: 1,3, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Veranstaltung: Einführung Kulturwissenschaft, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ausgehend von der Betrachtung des Werkes 'Rabelais und seine Welt', versuche ich in der vorliegenden Arbeit zu klären, wie es der Karneval geschafft hat, bis in die heutige Zeit zu existieren. Da ich selber ein Befürworter des heutigen Karnevals bin und mich auch gerne alle sechs Tage lang in diese 'Parallelwelt' versetzen lasse, mir jedoch die wirkliche Bedeutung des Karnevals nicht bewusst gewesen ist, bin ich zu dem Entschluss gekommen, dass es sich lohnen würde, diese Arbeit zu verfassen. Über den heutigen Karneval gibt es viele geteilte Meinungen, die einen lieben ihn und andere wiederum fliehen vor ihm. Speziell in den Karnevalsstädten wie Düsseldorf, Köln und Mainz sind diese unterschiedlichen Herangehensweisen an den heutigen Karneval zu bemerken. Die Meinungen gehen sehr weit auseinander, wenn die Frage gestellt wird, inwieweit der mittelalterliche Karneval sich vom Karneval der heutigen Zeit unterscheidet. So gibt es einige Aussagen wie, dass der Grundgedanke des Karnevals sich verschoben habe bzw. ganz verloren gegangen sei, andere wiederum sehen genau das gleiche Verhalten der Menschen im Mittelalter auch bei den Menschen von heute. Der ursprüngliche Grundgedanke des Karnevals war es, eine Parallelwelt zu erschaffen, Hierarchien aufzulösen und alle Bürger auf eine Stufe zu stellen, so dass alle für eine gewisse Zeit die gleichen Rechte hatten. Einige Kommilitonen äußerten die Meinung, dass diese Tatsache auch heute noch gegeben wäre und Rangzuordnungen in der Karnevalszeit aufgehoben würden. Dass die Meinungen so sehr auseinandergehen, wenn es um den Vergleich des Karnevals im Mittelalter und heutzutage geht, schien mir ein sehr interessanter Punkt zu sein, an dem ich mit meiner Studienarbeit ansetzen möchte. Natürlich haben die unterschiedlichen Aussagen viel mit dem subjektiven Empfinden eines jeden Einzelnen zu tun, dennoch möchte ich versuchen, den heutigen Karneval unter einem wissenschaftlichen Aspekt zu analysieren, um eine faktenorientierte Klärung zu erhalten. Zur Klärung des Grundgedanken des Karnevals im Mittelalter habe ich mich an den Autoren Michail Bachtin, Joseph Klersch und Dietz-Rüdiger Moser orientiert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Empirische Kulturwissenschaften, Note: 1,3, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Veranstaltung: Einführung Kulturwissenschaft, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ausgehend von der Betrachtung des Werkes 'Rabelais und seine Welt', versuche ich in der vorliegenden Arbeit zu klären, wie es der Karneval geschafft hat, bis in die heutige Zeit zu existieren. Da ich selber ein Befürworter des heutigen Karnevals bin und mich auch gerne alle sechs Tage lang in diese 'Parallelwelt' versetzen lasse, mir jedoch die wirkliche Bedeutung des Karnevals nicht bewusst gewesen ist, bin ich zu dem Entschluss gekommen, dass es sich lohnen würde, diese Arbeit zu verfassen. Über den heutigen Karneval gibt es viele geteilte Meinungen, die einen lieben ihn und andere wiederum fliehen vor ihm. Speziell in den Karnevalsstädten wie Düsseldorf, Köln und Mainz sind diese unterschiedlichen Herangehensweisen an den heutigen Karneval zu bemerken. Die Meinungen gehen sehr weit auseinander, wenn die Frage gestellt wird, inwieweit der mittelalterliche Karneval sich vom Karneval der heutigen Zeit unterscheidet. So gibt es einige Aussagen wie, dass der Grundgedanke des Karnevals sich verschoben habe bzw. ganz verloren gegangen sei, andere wiederum sehen genau das gleiche Verhalten der Menschen im Mittelalter auch bei den Menschen von heute. Der ursprüngliche Grundgedanke des Karnevals war es, eine Parallelwelt zu erschaffen, Hierarchien aufzulösen und alle Bürger auf eine Stufe zu stellen, so dass alle für eine gewisse Zeit die gleichen Rechte hatten. Einige Kommilitonen äußerten die Meinung, dass diese Tatsache auch heute noch gegeben wäre und Rangzuordnungen in der Karnevalszeit aufgehoben würden. Dass die Meinungen so sehr auseinandergehen, wenn es um den Vergleich des Karnevals im Mittelalter und heutzutage geht, schien mir ein sehr interessanter Punkt zu sein, an dem ich mit meiner Studienarbeit ansetzen möchte. Natürlich haben die unterschiedlichen Aussagen viel mit dem subjektiven Empfinden eines jeden Einzelnen zu tun, dennoch möchte ich versuchen, den heutigen Karneval unter einem wissenschaftlichen Aspekt zu analysieren, um eine faktenorientierte Klärung zu erhalten. Zur Klärung des Grundgedanken des Karnevals im Mittelalter habe ich mich an den Autoren Michail Bachtin, Joseph Klersch und Dietz-Rüdiger Moser orientiert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zu Struktur und Charakter des Regierungssystems der Bundesrepublik Deutschland in der Ära Adenauer by Anna Avital Müller
Cover of the book Die Väter: Narren der Uneinsichtigkeit in Gottfried Kellers 'Romeo und Julia auf dem Dorfe' by Anna Avital Müller
Cover of the book Handlungsempfehlungen zur Standardisierung der Personalbeschaffung an globalen Unternehmen by Anna Avital Müller
Cover of the book Neue Medien und Social Networking im Stadtmarketing by Anna Avital Müller
Cover of the book Aristoteles - prohairesis und hekousion by Anna Avital Müller
Cover of the book Bargaining in Israel - How to bargain in Israel as an exchange student by Anna Avital Müller
Cover of the book Imagining the Future: Science Fiction Cinema in the Early Cold War by Anna Avital Müller
Cover of the book Vergleichende Analyse der politischen Transformationsprozesse in Polen und Spanien by Anna Avital Müller
Cover of the book Die therapeutische Wirkung von Musik in der Schwangerschaft und bei zu früh geborenen Kindern by Anna Avital Müller
Cover of the book Korrelationen zwischen dem Strategiewechsel der Palästinensischen Befreiungsorganisation bei den Geheimverhandlungen von Oslo 1993 und konstruktivistischen Theorieansätzen by Anna Avital Müller
Cover of the book Internationalisierung der Rechnungslegung by Anna Avital Müller
Cover of the book Das Bildungswesen Sri Lankas - Struktur und aktuelle Entwicklungen by Anna Avital Müller
Cover of the book 'Hier dürfen Sie schweigen ...' - Zur Ästhetik des Schweigens im Werk Reiner Kunzes by Anna Avital Müller
Cover of the book Der Wert in der marxistischen Ökonomie by Anna Avital Müller
Cover of the book Edgar Allan Poe - Wahn und Wirklichkeit in ausgewählten Kurzgeschichten: William Wilson, The Tell-Tale Heart, The Man of the Crowd. by Anna Avital Müller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy