Vernetzte Lernkulturen. Web 2.0 und Erwachsenenbildung

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Adult & Continuing Education
Cover of the book Vernetzte Lernkulturen. Web 2.0 und Erwachsenenbildung by Markus Volk, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Markus Volk ISBN: 9783668071780
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 22, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Markus Volk
ISBN: 9783668071780
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 22, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Technische Universität Kaiserslautern, Veranstaltung: Vernetzte Lernkulturen, Sprache: Deutsch, Abstract: Lernen von Erwachsenen wird im Zusammenhang mit Web 2.0 thematisiert. Nach der Definition und Abgrenzung von Web 2.0 für Lern-Zwecke erfolgt die Betrachtung von Modellen. Das Modell der Magischen Zahl 7 ('Magic number 7') wir mit der Doppecodierungshypothese in Zusammenhang gebracht. Cognitive Load 'CLT' ergänzt diese Betrachtung. Multimedia und Computer als Lerninstrument werden in Beziehung zu Ansätzen der Lernmotivation gesetzt. Die drei Ansätze sind schemabegründete, Flow und Technology Acceptance Modell 'TAM'. Den Abschluss bilden Modelle des Instruktionsdesign wie ADDIE, PADDIQ und DO-ID. Hierbei wird Open Education und Open Knowledge thematisiert und behandelt, wie organisiertes Lernen mit freien Zugängen zu Wissen zusammen erfolgen kann.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Technische Universität Kaiserslautern, Veranstaltung: Vernetzte Lernkulturen, Sprache: Deutsch, Abstract: Lernen von Erwachsenen wird im Zusammenhang mit Web 2.0 thematisiert. Nach der Definition und Abgrenzung von Web 2.0 für Lern-Zwecke erfolgt die Betrachtung von Modellen. Das Modell der Magischen Zahl 7 ('Magic number 7') wir mit der Doppecodierungshypothese in Zusammenhang gebracht. Cognitive Load 'CLT' ergänzt diese Betrachtung. Multimedia und Computer als Lerninstrument werden in Beziehung zu Ansätzen der Lernmotivation gesetzt. Die drei Ansätze sind schemabegründete, Flow und Technology Acceptance Modell 'TAM'. Den Abschluss bilden Modelle des Instruktionsdesign wie ADDIE, PADDIQ und DO-ID. Hierbei wird Open Education und Open Knowledge thematisiert und behandelt, wie organisiertes Lernen mit freien Zugängen zu Wissen zusammen erfolgen kann.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Differenzierung im Leichtathletikunterricht by Markus Volk
Cover of the book The Mental Lexicon by Markus Volk
Cover of the book Das Projekt der AKP by Markus Volk
Cover of the book Identity and Identity Construction in A.S. Byatt's Possession by Markus Volk
Cover of the book Die Bedeutung von B2B im Tourismus. Ein Fallbeispiel by Markus Volk
Cover of the book Die Qualifizierung von zusätzlichen Betreuungskräften gemäß § 87b Abs. 3 SGB XI by Markus Volk
Cover of the book Intra-Ethnic Land Conflict. An Example of the Ameru Indigenous Peace Building Approaches by Markus Volk
Cover of the book Civil Military Relations in Nigeria's Fourth Republic by Markus Volk
Cover of the book Die GASP der EU by Markus Volk
Cover of the book Sonderziehungsrechte: Ein Mittel gegen globale Ungleichgewichte? by Markus Volk
Cover of the book Grenzen der Staatsverschuldung am Beispiel Deutschlands by Markus Volk
Cover of the book Kalkulationsmethoden für Medienprodukte by Markus Volk
Cover of the book Karl Marx, Das Kapital, Bd. 1 - Ein Exzerpt by Markus Volk
Cover of the book Ist die sportliche Leistungsfähigkeit antrainiert oder geerbt? by Markus Volk
Cover of the book Handelsmarkenmanagement by Markus Volk
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy