Virtuelle Teams

Business & Finance, Industries & Professions, Information Management
Cover of the book Virtuelle Teams by Wolfgang Krumm, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Wolfgang Krumm ISBN: 9783638188326
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 27, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Wolfgang Krumm
ISBN: 9783638188326
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 27, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Hochschule der Medien Stuttgart (Fachhochschule Stuttgart), Sprache: Deutsch, Abstract: In unserer Zeit treten mehr und mehr virtuelle Organisationen auf. Dies fängt bei virtuellen Unternehmen an, wo unabhängige Firmen miteinander kooperieren, geht über virtuelle Universitäten, welche die Lehre virtualisieren und im Internet zur Verfügung stellen, bis hin zu virtuellen Welten, die in Computerspielen oder Simulationen auftauchen. Weitere virtuelle Erscheinungsformen werden sich in der Zukunft auch noch entwickeln, und so zur 'Virtualisierung' unserer Gesellschaft beitragen. Hier ist beispielsweise an virtuelle Wahlen oder virtuelle Verwaltungen zu denken. Neben diesen verschiedenen virtuellen Erscheinungsformen sind auch die virtuellen Teams schon häufig im Einsatz und werden in der Zukunft noch stärker an Bedeutung gewinnen. Doch was sind virtuelle Teams? Wo genau treten sie auf, wie werden sie geführt und was sind ihre Erfolgsfaktoren?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Hochschule der Medien Stuttgart (Fachhochschule Stuttgart), Sprache: Deutsch, Abstract: In unserer Zeit treten mehr und mehr virtuelle Organisationen auf. Dies fängt bei virtuellen Unternehmen an, wo unabhängige Firmen miteinander kooperieren, geht über virtuelle Universitäten, welche die Lehre virtualisieren und im Internet zur Verfügung stellen, bis hin zu virtuellen Welten, die in Computerspielen oder Simulationen auftauchen. Weitere virtuelle Erscheinungsformen werden sich in der Zukunft auch noch entwickeln, und so zur 'Virtualisierung' unserer Gesellschaft beitragen. Hier ist beispielsweise an virtuelle Wahlen oder virtuelle Verwaltungen zu denken. Neben diesen verschiedenen virtuellen Erscheinungsformen sind auch die virtuellen Teams schon häufig im Einsatz und werden in der Zukunft noch stärker an Bedeutung gewinnen. Doch was sind virtuelle Teams? Wo genau treten sie auf, wie werden sie geführt und was sind ihre Erfolgsfaktoren?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Case Management. Ein neues Berufsfeld im Gesundheitswesen by Wolfgang Krumm
Cover of the book Analyse der wirtschaftlichen Entwicklung Hamburg Unternehmen by Wolfgang Krumm
Cover of the book Der Begriff der Freiheit bei Rousseau by Wolfgang Krumm
Cover of the book Ansätze zur Prozessverbesserung in der Lagerhaltung am Beispiel eines Logistikdienstleisters by Wolfgang Krumm
Cover of the book Entspannungsverfahren by Wolfgang Krumm
Cover of the book Die Aufgaben des Marketing- und Vertriebs-Controlling by Wolfgang Krumm
Cover of the book Bundeswehr vs. Friedensbewegung by Wolfgang Krumm
Cover of the book Besteuerung von Streubesitzdividenden. Hintergrund und Umfang des § 8b Abs. 4 KStG by Wolfgang Krumm
Cover of the book Die Bedeutung der pädagogischen Beziehung im Nationalsozialismus by Wolfgang Krumm
Cover of the book Heilpädagogisches Voltigieren und Reiten für verhaltensauffällige Kinder und Jugendliche by Wolfgang Krumm
Cover of the book Wissen und Vorurteile - Soziologische Aspekte und Bezüge by Wolfgang Krumm
Cover of the book Wettbewerb und Regulierung auf dem deutschen Elektrizitätsmarkt by Wolfgang Krumm
Cover of the book Gattung und Form - Eine Sekundärtextanalyse zu Rudolf von Ems 'Der guote Gêrhart' by Wolfgang Krumm
Cover of the book Ball über die Leine by Wolfgang Krumm
Cover of the book Soziale Unterstützung nach Diewald am Beispiel eines querschnittgelähmten Patienten by Wolfgang Krumm
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy