Volks-Sagen

Die erste deutsche Sagensammlung: Lora, die Göttin der Liebe + Jakob Nimmernüchtern + Die Hufeisen + Die Quäste + Der Ritter-Keller + Die Wunderblume + Der Ziegenhirt und viel mehr

Kids, Fiction, Fairy Tales, Fiction - YA, Fiction & Literature
Cover of the book Volks-Sagen by Johann Karl Christoph Nachtigal, Musaicum Books
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Johann Karl Christoph Nachtigal ISBN: 9788027206094
Publisher: Musaicum Books Publication: August 7, 2017
Imprint: Language: German
Author: Johann Karl Christoph Nachtigal
ISBN: 9788027206094
Publisher: Musaicum Books
Publication: August 7, 2017
Imprint:
Language: German

Diese Sammlung wurde mit einem funktionalen Layout erstellt und sorgfältig formatiert. Inhalt: Lora, die Göttin der Liebe Jakob Nimmernüchtern Die Hufeisen Die Quäste Der Ritter-Keller Die goldnen Flachsknoten Die Wunderblume Der Ziegenhirt Der verzauberte Kaiser Ilse, oder, die Bewohnerin des Ilsensteins Die Teufels-Mauer Die Roßtrappe Die Teufels-Mühle Der Mägdesprung Des Mannes Feld Der Thomas-Pfennig Die Dummburg Hackelnberg Das Grundlos Das Hühnenblut Der Wolfstein Die Daneels-Höle Ehrlich währt am längsten! Zwerg-Sagen Johann Karl Christoph Nachtigal (1753-1819) war ein deutscher Theologe, Philologe, Schriftsteller und Erzählforscher. Im Jahr 1800 erschien unter dem Pseudonym Otmar die erste deutsche Sagensammlung mit wissenschaftlichem Anspruch unter dem Titel Volcks-Sagen. Nacherzählt von Otmar. Zwar beteuert Nachtigal, er habe seine Sagen getreu nacherzählt, aber eine Neigung zu romantisch-verklärender Ausschmückung der Texte ist nicht zu übersehen. Ausführlich setzt er sich mit der Gattung Sage auseinander. Hierbei greift er auf Ausführungen zurück, die er bereits drei Jahre zuvor in der Zeitschrift Erholungen publiziert hatte. In Anlehnung an Herder, den er auch persönlich kannte, betrachtet er mündlich überlieferte Sagen als historische Zeugnisse für kulturell unterrepräsentierte Gruppen. Die Brüder Grimm nennen die Otmarsche Sammlung in den 1816/18 erschienenen Deutschen Sagen 21mal unter ihren Quellen (15mal als alleinige Vorlage).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diese Sammlung wurde mit einem funktionalen Layout erstellt und sorgfältig formatiert. Inhalt: Lora, die Göttin der Liebe Jakob Nimmernüchtern Die Hufeisen Die Quäste Der Ritter-Keller Die goldnen Flachsknoten Die Wunderblume Der Ziegenhirt Der verzauberte Kaiser Ilse, oder, die Bewohnerin des Ilsensteins Die Teufels-Mauer Die Roßtrappe Die Teufels-Mühle Der Mägdesprung Des Mannes Feld Der Thomas-Pfennig Die Dummburg Hackelnberg Das Grundlos Das Hühnenblut Der Wolfstein Die Daneels-Höle Ehrlich währt am längsten! Zwerg-Sagen Johann Karl Christoph Nachtigal (1753-1819) war ein deutscher Theologe, Philologe, Schriftsteller und Erzählforscher. Im Jahr 1800 erschien unter dem Pseudonym Otmar die erste deutsche Sagensammlung mit wissenschaftlichem Anspruch unter dem Titel Volcks-Sagen. Nacherzählt von Otmar. Zwar beteuert Nachtigal, er habe seine Sagen getreu nacherzählt, aber eine Neigung zu romantisch-verklärender Ausschmückung der Texte ist nicht zu übersehen. Ausführlich setzt er sich mit der Gattung Sage auseinander. Hierbei greift er auf Ausführungen zurück, die er bereits drei Jahre zuvor in der Zeitschrift Erholungen publiziert hatte. In Anlehnung an Herder, den er auch persönlich kannte, betrachtet er mündlich überlieferte Sagen als historische Zeugnisse für kulturell unterrepräsentierte Gruppen. Die Brüder Grimm nennen die Otmarsche Sammlung in den 1816/18 erschienenen Deutschen Sagen 21mal unter ihren Quellen (15mal als alleinige Vorlage).

More books from Musaicum Books

Cover of the book Penthesilea (Klassiker des Theaterkanons) by Johann Karl Christoph Nachtigal
Cover of the book Hexenprozesse & Vehmgerichte in Deutschland by Johann Karl Christoph Nachtigal
Cover of the book Pagan Passions (Unabridged) by Johann Karl Christoph Nachtigal
Cover of the book Friedrich II. König von Preußen by Johann Karl Christoph Nachtigal
Cover of the book THE RIME OF THE ANCIENT MARINER (With Original Illustrations) by Johann Karl Christoph Nachtigal
Cover of the book THE INVASION OF 1910 & THE GREAT WAR IN ENGLAND IN 1897 by Johann Karl Christoph Nachtigal
Cover of the book Ein gerissener Kerl: Ein Edgar-Wallace-Krimi by Johann Karl Christoph Nachtigal
Cover of the book The Congressional Government by Johann Karl Christoph Nachtigal
Cover of the book Shadow Mountain by Johann Karl Christoph Nachtigal
Cover of the book Die bekanntesten Sagen von Schleswig-Holstein by Johann Karl Christoph Nachtigal
Cover of the book Denkwürdigkeiten eines englischen Edelmannes aus dem großen Kriege (Historischer Roman) by Johann Karl Christoph Nachtigal
Cover of the book Soll und Haben by Johann Karl Christoph Nachtigal
Cover of the book Wie Anne Bäbi Jowäger haushaltet und wie es ihm mit dem Doktern geht (Historischer Roman) by Johann Karl Christoph Nachtigal
Cover of the book The Gay Science by Johann Karl Christoph Nachtigal
Cover of the book Über den Begriff der Zahl by Johann Karl Christoph Nachtigal
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy