Vom Sprachrohr einer Generation zur Rockoper 'Tommy' - Die britische Band 'The Who' in den 60er Jahren

Die britische Band 'The Who' in den 60er Jahren

Nonfiction, Entertainment, Music
Cover of the book Vom Sprachrohr einer Generation zur Rockoper 'Tommy' - Die britische Band 'The Who' in den 60er Jahren by Andreas Bock, Christian Krämer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andreas Bock, Christian Krämer ISBN: 9783638376631
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 11, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andreas Bock, Christian Krämer
ISBN: 9783638376631
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 11, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 1,0, Universität Lüneburg, Veranstaltung: Rockmusik und Gegenkultur von 'The Times They Are A-Changin' bis 'American Pie', 30 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit behandelt die Geschichte der britischen Band The Who von ihren Anfängen bis zu ihrer ersten Rockoper Tommy. Besonderes Augenmerk soll dabei auf ihr erstes Album My Generation und eben die Rockoper Tommy gelegt werden. Ziel ist es, die Bedeutung dieser Alben und der Band sowohl für jene Zeit, 1965-1969, als auch in historischer Hinsicht darzustellen. Dabei wird neben einer musikalischen und textlichen Analyse auch auf kulturelle und politische Aspekte eingegangen. Eine detaillierte Beschreibung der Mod-Kultur ist nicht Thema dieser Arbeit, da diese Subkultur im Rahmen der Veranstaltung gesondert behandelt wurde. Trotzdem wird natürlich auf die besondere Verbindung zwischen The Who und den Mods eingegangen. The Who wurden 1962 zunächst unter dem Namen The Detours vom damals 18-jährigen Sänger Roger Daltrey gegründet. Daltrey, der die Schule aus Disziplinargründen verlassen musste, war gelernter Blechschmied und zählte sich in seiner Jugendzeit zu den Teddy Boys, aus denen sich später die Rocker entwickelten. Der Wunsch, sich nicht weiterhin mit der zähen Arbeit eines Blechschmieds über Wasser zu halten, war Daltreys größter Antrieb, Rockstar zu werden. Die Schulfreunde John Entwistle (Bass) und Pete Townshend (Gitarre) ergänzten seine Band. Am Schlagzeug trommelte zunächst der zehn Jahre ältere Doug Sanders. Gitarrist Pete Townshend war gekennzeichnet durch eine überdurchschnittlich große Nase. In der Schule wurde er deshalb gehänselt, und es machte ihm besonders zu schaffen, dass er aus dem gleichen Grund keinen Erfolg bei den Mädchen hatte. Mit dem musikalischen Durchbruch wollte er seine Komplexe bezwingen. So hatte er seinen ganz individuellen Ehrgeiz entwickelt, die Band nach vorne zu bringen. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 1,0, Universität Lüneburg, Veranstaltung: Rockmusik und Gegenkultur von 'The Times They Are A-Changin' bis 'American Pie', 30 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit behandelt die Geschichte der britischen Band The Who von ihren Anfängen bis zu ihrer ersten Rockoper Tommy. Besonderes Augenmerk soll dabei auf ihr erstes Album My Generation und eben die Rockoper Tommy gelegt werden. Ziel ist es, die Bedeutung dieser Alben und der Band sowohl für jene Zeit, 1965-1969, als auch in historischer Hinsicht darzustellen. Dabei wird neben einer musikalischen und textlichen Analyse auch auf kulturelle und politische Aspekte eingegangen. Eine detaillierte Beschreibung der Mod-Kultur ist nicht Thema dieser Arbeit, da diese Subkultur im Rahmen der Veranstaltung gesondert behandelt wurde. Trotzdem wird natürlich auf die besondere Verbindung zwischen The Who und den Mods eingegangen. The Who wurden 1962 zunächst unter dem Namen The Detours vom damals 18-jährigen Sänger Roger Daltrey gegründet. Daltrey, der die Schule aus Disziplinargründen verlassen musste, war gelernter Blechschmied und zählte sich in seiner Jugendzeit zu den Teddy Boys, aus denen sich später die Rocker entwickelten. Der Wunsch, sich nicht weiterhin mit der zähen Arbeit eines Blechschmieds über Wasser zu halten, war Daltreys größter Antrieb, Rockstar zu werden. Die Schulfreunde John Entwistle (Bass) und Pete Townshend (Gitarre) ergänzten seine Band. Am Schlagzeug trommelte zunächst der zehn Jahre ältere Doug Sanders. Gitarrist Pete Townshend war gekennzeichnet durch eine überdurchschnittlich große Nase. In der Schule wurde er deshalb gehänselt, und es machte ihm besonders zu schaffen, dass er aus dem gleichen Grund keinen Erfolg bei den Mädchen hatte. Mit dem musikalischen Durchbruch wollte er seine Komplexe bezwingen. So hatte er seinen ganz individuellen Ehrgeiz entwickelt, die Band nach vorne zu bringen. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Berufswahl und Ausbildungsstellensuche - Hilfen für Lehrer und Eltern von Abschlussschülern by Andreas Bock, Christian Krämer
Cover of the book Pädagogische Interventionen und Gewaltprävention am Beispiel Faustlos by Andreas Bock, Christian Krämer
Cover of the book Scharnhorst, ein General des Fortschritts? by Andreas Bock, Christian Krämer
Cover of the book Die Validität des Assessment Centers im Kontext der Persönlichkeitspsychologie by Andreas Bock, Christian Krämer
Cover of the book Ehrenamtliches Engagement in Deutschland by Andreas Bock, Christian Krämer
Cover of the book Entscheidet in der BRD der soziale Status bzw. Bildungsstand der Herkunftsfamilie, welche Schul- und Bildungsabschlüsse erzielt werden können? by Andreas Bock, Christian Krämer
Cover of the book Digitalization: The Consumer in the Digital Age, E-commerce and Asymmetric Information, Chances and Risks for Small and Midsize Companies in the BtoC Retail Business by Andreas Bock, Christian Krämer
Cover of the book A Comparative Analysis of Insider Trading Regulation: New Zealand, Australia and the European Union by Andreas Bock, Christian Krämer
Cover of the book Bündnis 90/ Die Grünen - Von der Antiparteien-Partei zur Regierungspartei by Andreas Bock, Christian Krämer
Cover of the book Werden Patienten aus Organspende-Mangel zur aktiven Sterbehilfe überredet? Der Fall Carine aus Belgien by Andreas Bock, Christian Krämer
Cover of the book Nation und Nationalismus. Eine Analyse des Begriffs der Nation im politischen Denken Max Webers by Andreas Bock, Christian Krämer
Cover of the book Die erkaufte Einheit? by Andreas Bock, Christian Krämer
Cover of the book Der Beginn des Schwedischen Theaters im Zeitalter des Barock by Andreas Bock, Christian Krämer
Cover of the book Wer sind die Tibeter? by Andreas Bock, Christian Krämer
Cover of the book Der fachgerechte Umgang mit der Feile (Unterweisung Industriemechaniker / -in) by Andreas Bock, Christian Krämer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy