Von welchen Ereignissen und Erfahrungen der Spätrepublik konnte Octavian bei der Etablierung seiner Herrschaft profitieren?

Nonfiction, History, Ancient History
Cover of the book Von welchen Ereignissen und Erfahrungen der Spätrepublik konnte Octavian bei der Etablierung seiner Herrschaft profitieren? by Christopher Reichow, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christopher Reichow ISBN: 9783656019527
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 4, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christopher Reichow
ISBN: 9783656019527
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 4, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,3, Technische Universität Darmstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Beginn der Alleinherrschaft von Octavian bzw. Augustus endete auch endgültig die über 450 Jahre währende Epoche der unter aristokratischer Regierung stehenden Römischen Republik. Octavian konnte sich nach langen Jahren einer periodisch durch Instabilität und Unruhen geprägten Bürgerkriegszeit an die alleinige Spitze des Staates stellen. Er begründete ein neues Staatsdenken, welches zu dieser Zeit von der innenpolitisch so gebeutelten römischen Gesellschaft vor allem wegen des Friedens willen ersehnt wurde. An diesem Ausgang anschließend soll diese Arbeit untersuchen, welche innenpolitischen Problemfelder und Konf-liktlinien der Spätrepublik (133-27 v. Chr.) den Untergang der Römischen Republik bedingten und inwieweit diese für die historische Notwendigkeit der Schaffung eines neuen Systems verantwortlich waren. Anhand dieser Analyse soll dargestellt werden, von welchen Ereignissen, Erkenntnissen und Erfahrungen Octavian lernen und profitieren konnte und welche politischen Veränderungen die Herausbildung und Etablierung seiner Herrschaft begünstigten. Es soll damit aufgezeigt werden, dass Octavian beim Aufbau seiner Machtstellung auf ein Erbe aus der krisengeschüttelten spätrepublikanischen Zeit zurückgreifen konnte und nicht alles neu erfinden musste.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,3, Technische Universität Darmstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Beginn der Alleinherrschaft von Octavian bzw. Augustus endete auch endgültig die über 450 Jahre währende Epoche der unter aristokratischer Regierung stehenden Römischen Republik. Octavian konnte sich nach langen Jahren einer periodisch durch Instabilität und Unruhen geprägten Bürgerkriegszeit an die alleinige Spitze des Staates stellen. Er begründete ein neues Staatsdenken, welches zu dieser Zeit von der innenpolitisch so gebeutelten römischen Gesellschaft vor allem wegen des Friedens willen ersehnt wurde. An diesem Ausgang anschließend soll diese Arbeit untersuchen, welche innenpolitischen Problemfelder und Konf-liktlinien der Spätrepublik (133-27 v. Chr.) den Untergang der Römischen Republik bedingten und inwieweit diese für die historische Notwendigkeit der Schaffung eines neuen Systems verantwortlich waren. Anhand dieser Analyse soll dargestellt werden, von welchen Ereignissen, Erkenntnissen und Erfahrungen Octavian lernen und profitieren konnte und welche politischen Veränderungen die Herausbildung und Etablierung seiner Herrschaft begünstigten. Es soll damit aufgezeigt werden, dass Octavian beim Aufbau seiner Machtstellung auf ein Erbe aus der krisengeschüttelten spätrepublikanischen Zeit zurückgreifen konnte und nicht alles neu erfinden musste.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ecosystem Apple - Eine End-to-End-Betrachtung by Christopher Reichow
Cover of the book Die Globalisierung der Welt by Christopher Reichow
Cover of the book Einsatz digitaler Medien im Unterricht an der Berufsschule. Konzeption eines Blended-Learning-Modells für Bautechnische Zeichner by Christopher Reichow
Cover of the book Differenzierung politischer Forderungen von Nancy Fraser, Formen der Unterdrückung differenziert von Iris Marion Young - und mögliche Konsequenzen by Christopher Reichow
Cover of the book Den Übergang vom Kindergarten zur Grundschule gestalten by Christopher Reichow
Cover of the book Zerspankraftkomponentenmessung by Christopher Reichow
Cover of the book Der Ionische Aufstand - 'Nationales' Aufbegehren oder Verlegenheitsaktion eines Tyrannen? by Christopher Reichow
Cover of the book International Trade by Christopher Reichow
Cover of the book Führungsethik im Wandel. Wie das Personalmanagement auf generationenspezifische Ansprüche reagieren kann by Christopher Reichow
Cover of the book Der Fachkräftemangel als Folge des demografischen Wandels by Christopher Reichow
Cover of the book Psychometrische Testverfahren by Christopher Reichow
Cover of the book Ansätze zur Integration des betrieblichen Umweltschutzes in das Supply Chain Management by Christopher Reichow
Cover of the book Geschlechterunterschiede - kognitive und soziale Geschlechterunterschiede by Christopher Reichow
Cover of the book Systemische Organisationsentwicklung für ein erfolgreiches Change-Management by Christopher Reichow
Cover of the book Experiences of Ghana in the Management of Public Enterprises and a Comparative Analysis of USA and Benin Public Enterprise by Christopher Reichow
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy