Wang Wei und die buddhistische Wolkenmetaphorik - Zur Interpretation des Wolkenmotivs in der Dichtung Wang Weis

Zur Interpretation des Wolkenmotivs in der Dichtung Wang Weis

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Chinese
Cover of the book Wang Wei und die buddhistische Wolkenmetaphorik - Zur Interpretation des Wolkenmotivs in der Dichtung Wang Weis by Daniel Künstler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniel Künstler ISBN: 9783638266147
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 7, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniel Künstler
ISBN: 9783638266147
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 7, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Chinesisch / China, Note: 1, Universität Trier (Sinologie), Veranstaltung: Proseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand dieser Arbeit ist die Untersuchung des Wolkenmotivs in drei ausgewählten lyrischen Werken des chinesischen Dichters Wang Wei (701-761 n.Chr.), speziell auf seinen metaphorischen Gehalt im Sinne des buddhistischen Konzepts der geistigen Trübungen. Es wird versucht die enge Verbindung des Künstlers Wang Wei mit dem Buddhismus zu verdeutlichen, um damit eine plausible Grundlage zu schaffen, auf der die anschließenden drei Gedichtsinterpretationen stattfinden können. Behandelt werden folgende Gedichte: ????? (Ich bewirte Pei Di mit Wein ); ????Der Landsitz am Zhong-Nan-Gebirge; ????????????? (Antwort an Pei Di).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Chinesisch / China, Note: 1, Universität Trier (Sinologie), Veranstaltung: Proseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand dieser Arbeit ist die Untersuchung des Wolkenmotivs in drei ausgewählten lyrischen Werken des chinesischen Dichters Wang Wei (701-761 n.Chr.), speziell auf seinen metaphorischen Gehalt im Sinne des buddhistischen Konzepts der geistigen Trübungen. Es wird versucht die enge Verbindung des Künstlers Wang Wei mit dem Buddhismus zu verdeutlichen, um damit eine plausible Grundlage zu schaffen, auf der die anschließenden drei Gedichtsinterpretationen stattfinden können. Behandelt werden folgende Gedichte: ????? (Ich bewirte Pei Di mit Wein ); ????Der Landsitz am Zhong-Nan-Gebirge; ????????????? (Antwort an Pei Di).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The English Language in India - Historical and Contemporary Aspects of Features and Functions by Daniel Künstler
Cover of the book Grenzen einer externen Bilanzanalyse by Daniel Künstler
Cover of the book Die praktische Umsetzung der Hartz-Gesetze in der aktuellen Reformpolitik by Daniel Künstler
Cover of the book Konzepte des Total Quality Managements und deren Umsetzung in der DIN ISO 9000ff. Norm by Daniel Künstler
Cover of the book Rudolf Bultmann und sein hermeneutischer Ansatz der Entmythologisierung als existentiale Interpretation by Daniel Künstler
Cover of the book Venture Capital und Risikomanagement in Deutschland by Daniel Künstler
Cover of the book Werden Patienten aus Organspende-Mangel zur aktiven Sterbehilfe überredet? Der Fall Carine aus Belgien by Daniel Künstler
Cover of the book Bauarten von Komparatoren in der Messtechnik by Daniel Künstler
Cover of the book In-App Advertising als Erlösmodell im mobilen Journalismus. Eine quantitative Inhaltsanalyse zum Einsatz alter und neuer Werbeformen in Tablet-Apps by Daniel Künstler
Cover of the book Privatisierung der Deutschen Bahn - Vergleich der Privatisierungswellen 1994 und 2008 by Daniel Künstler
Cover of the book Ökosoziale Marktwirtschaft by Daniel Künstler
Cover of the book 'Heinrich Haas hatte nur 30 Tage das Flugmaschinenführer-Zeugnis Nr. 24' by Daniel Künstler
Cover of the book Deutsch-italienische Kulturinstitute - Ziele und Aufgaben by Daniel Künstler
Cover of the book Pflege chronischer Erkrankung. Schlaganfall by Daniel Künstler
Cover of the book How far, if at all, do the media and public opinion influence US foreign and defence policy? by Daniel Künstler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy