Warum werben Unternehmen mit Armut?

Das Beispiel 'Volvic'

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Demography
Cover of the book Warum werben Unternehmen mit Armut? by Danielle Klußmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Danielle Klußmann ISBN: 9783656240877
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 23, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Danielle Klußmann
ISBN: 9783656240877
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 23, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Fachbuch aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1,5, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine neue Studie des Kinderschutzbundes macht das Thema Kinderarmut aktueller denn je. Auch wenn Politiker eine Mehrklassengesellschaft abstreiten und überzeugt sind, dass es in Deutschland keine Unterschicht gibt, wird das Gegenteil immer deutlicher. Kinder aus armen Familien haben es um ein Vielfaches schwerer als Kinder wohlhabender Eltern. Obwohl Medien immer wieder über Armut in Deutschland oder anderen Industrienationen berichten, bringen dennoch die Meisten Armut nach wie vor zu allererst mit Afrika, Südamerika und Teilen Asiens in Verbindung. Dies könnte seinen Ursprung darin haben, dass in Deutschland überwiegend eine versteckte Armut herrscht, die auf den ersten Blick kaum sichtbar ist. Die Bilder aus Entwicklungsländern zeigen dagegen abgemagerte Menschen, fast verhungerte Säuglinge und Kinder, die von Hepatitis, Krätze und Malaria gezeichnet sind. Auch die Werbung bedient sich bisher ausschließlich Bildern aus Afrika und Südamerika, wenn sie mit Armut werben möchte. Dies könnte daher kommen, dass den Menschen in Deutschland ihre Armut nach wie vor peinlich und unangenehm ist und sie sich gerne verstecken, während die Menschen in Entwicklungsländern dankbar für die Hilfe aus den Industrienationen sind. Mit Armut als Teil der Werbestrategie werde ich mich in dieser Arbeit beschäftigen. Ich habe hierfür als Beispiel das Unternehmen Volvic gewählt, das bereits seit einigen Jahren mit Hilfsaktionen für Afrika seine Produkte bewirbt. Ich werde mich zu Beginn mit dem System und den Ziele der Werbung beschäftigen, im Folgenden wird dann die emotionale Wirkung von Werbung betrachtet. Die Gedächtnisverankerung schließt den Hauptteil ab. Ich werde mich in jedem Kapitel zuerst mit den Faktoren im Allgemeinen beschäftigen und anschließend die Umsetzung im Werbespot der Firma Volvic betrachten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Fachbuch aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1,5, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine neue Studie des Kinderschutzbundes macht das Thema Kinderarmut aktueller denn je. Auch wenn Politiker eine Mehrklassengesellschaft abstreiten und überzeugt sind, dass es in Deutschland keine Unterschicht gibt, wird das Gegenteil immer deutlicher. Kinder aus armen Familien haben es um ein Vielfaches schwerer als Kinder wohlhabender Eltern. Obwohl Medien immer wieder über Armut in Deutschland oder anderen Industrienationen berichten, bringen dennoch die Meisten Armut nach wie vor zu allererst mit Afrika, Südamerika und Teilen Asiens in Verbindung. Dies könnte seinen Ursprung darin haben, dass in Deutschland überwiegend eine versteckte Armut herrscht, die auf den ersten Blick kaum sichtbar ist. Die Bilder aus Entwicklungsländern zeigen dagegen abgemagerte Menschen, fast verhungerte Säuglinge und Kinder, die von Hepatitis, Krätze und Malaria gezeichnet sind. Auch die Werbung bedient sich bisher ausschließlich Bildern aus Afrika und Südamerika, wenn sie mit Armut werben möchte. Dies könnte daher kommen, dass den Menschen in Deutschland ihre Armut nach wie vor peinlich und unangenehm ist und sie sich gerne verstecken, während die Menschen in Entwicklungsländern dankbar für die Hilfe aus den Industrienationen sind. Mit Armut als Teil der Werbestrategie werde ich mich in dieser Arbeit beschäftigen. Ich habe hierfür als Beispiel das Unternehmen Volvic gewählt, das bereits seit einigen Jahren mit Hilfsaktionen für Afrika seine Produkte bewirbt. Ich werde mich zu Beginn mit dem System und den Ziele der Werbung beschäftigen, im Folgenden wird dann die emotionale Wirkung von Werbung betrachtet. Die Gedächtnisverankerung schließt den Hauptteil ab. Ich werde mich in jedem Kapitel zuerst mit den Faktoren im Allgemeinen beschäftigen und anschließend die Umsetzung im Werbespot der Firma Volvic betrachten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Methoden der Erwachsenenbildung - Beratung und Coaching, neue Dimensionen in der Bildung? by Danielle Klußmann
Cover of the book Vorbeugende Überwachung by Danielle Klußmann
Cover of the book Direkte und indirekte Demokratie (Band 1 - Haupttext) by Danielle Klußmann
Cover of the book Waldorfschulen und Montessorischulen in der Praxis by Danielle Klußmann
Cover of the book Die Josefsnovelle (Gen 37-50). Eine exegetische Betrachtung unter Berücksichtigung didaktischer Aspekte by Danielle Klußmann
Cover of the book Zur Kontinuität und Diskontinuität der leibnizschen Substanzphilosophie by Danielle Klußmann
Cover of the book Sexueller Mißbrauch an Kindern: Eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme by Danielle Klußmann
Cover of the book Leseverstehen im Französischunterricht by Danielle Klußmann
Cover of the book Rousseau als ein Religionspädagoge!? by Danielle Klußmann
Cover of the book Migration als Ressource - Bildungswege von jungen Menschen mit Migrationshintergrund by Danielle Klußmann
Cover of the book Freundschaft und Ichbezogenheit bei Aristoteles by Danielle Klußmann
Cover of the book Zur Tatidentität in Art. 54 SDÜ by Danielle Klußmann
Cover of the book Hedging mit Futures vs. Hedging mit Optionen by Danielle Klußmann
Cover of the book Der Begriff der Freiheit bei Jean-Paul Sartre by Danielle Klußmann
Cover of the book Mobile Payment Systeme am Beispiel der paybox.net AG by Danielle Klußmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy