Was heißt Kirchen-Union heute?

Beiträge zu einem Symposium der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz. Mit einem Vorwort von Bischof Markus Dröge

Nonfiction, Religion & Spirituality, Christianity, Church
Cover of the book Was heißt Kirchen-Union heute? by , Evangelische Verlagsanstalt
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: ISBN: 9783374045921
Publisher: Evangelische Verlagsanstalt Publication: December 1, 2015
Imprint: Evangelische Verlagsanstalt Language: German
Author:
ISBN: 9783374045921
Publisher: Evangelische Verlagsanstalt
Publication: December 1, 2015
Imprint: Evangelische Verlagsanstalt
Language: German

Im Jahr 2017 jährt sich die Einführung der preußischen Kirchenunion zum 200. Mal: Am Reformationstag 1817 feierten viele lutherische und reformierte Gemeindeglieder erstmals gemeinsam einen Sakramentsgottesdienst. Die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz steht als Gliedkirche der Altpreußischen Union in dieser unierten Tradition, doch was kann sie für das Kirche-Sein heute bedeuten? Ist eine solche Gestaltung sichtbarer Einheit bei Bekenntnisverschiedenheit in reformatorischer Tradition ein Modell mit Zukunft und beispielgebend etwa auch für andere Kirchenbünde? Ein Symposium ist dieser Frage aus verschiedenen Perspektiven nachgegangen. Kritiker und Befürworter des Unions-Gedankens kamen dabei zu Wort, kirchengeschichtliche und systematische Zusammenhänge wurden entfaltet. Der Band dokumentiert die Beiträge. Mit Beiträgen von Eberhard Cherdron, Markus Dröge, Wilfried Härle, Werner Klän, Georg Plasger und Dorothea Wendebourg.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Im Jahr 2017 jährt sich die Einführung der preußischen Kirchenunion zum 200. Mal: Am Reformationstag 1817 feierten viele lutherische und reformierte Gemeindeglieder erstmals gemeinsam einen Sakramentsgottesdienst. Die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz steht als Gliedkirche der Altpreußischen Union in dieser unierten Tradition, doch was kann sie für das Kirche-Sein heute bedeuten? Ist eine solche Gestaltung sichtbarer Einheit bei Bekenntnisverschiedenheit in reformatorischer Tradition ein Modell mit Zukunft und beispielgebend etwa auch für andere Kirchenbünde? Ein Symposium ist dieser Frage aus verschiedenen Perspektiven nachgegangen. Kritiker und Befürworter des Unions-Gedankens kamen dabei zu Wort, kirchengeschichtliche und systematische Zusammenhänge wurden entfaltet. Der Band dokumentiert die Beiträge. Mit Beiträgen von Eberhard Cherdron, Markus Dröge, Wilfried Härle, Werner Klän, Georg Plasger und Dorothea Wendebourg.

More books from Evangelische Verlagsanstalt

Cover of the book Glaube und Vernunft in den Weltreligionen by
Cover of the book Reformation heute by
Cover of the book Via Knast in den Westen by
Cover of the book Individuelles Symbolisieren by
Cover of the book Ostkirchen und Reformation 2017 by
Cover of the book Handbuch Gottesdienstqualität by
Cover of the book Königstod by
Cover of the book Wahrheit – Glaube – Geltung by
Cover of the book Religion und Philosophie by
Cover of the book FEIER die TAGE by
Cover of the book Für die Vernunft by
Cover of the book Luthers Tod by
Cover of the book Luthers Kinder by
Cover of the book God first by
Cover of the book Indifferent? Ich bin normal by
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy