Was ist eine Commodity Currency? - Der Russische Rubel als Warenwährung

Der Russische Rubel als Warenwährung

Business & Finance, Economics, Money & Monetary Policy
Cover of the book Was ist eine Commodity Currency? - Der Russische Rubel als Warenwährung by Sebastian Eppner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sebastian Eppner ISBN: 9783638051606
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 21, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sebastian Eppner
ISBN: 9783638051606
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 21, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1,0, Universität Potsdam (Wirthschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Hauptseminar, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit stellt in einem ersten Teil die theoretischen Grundlagen von Warenwährungen (Commodity Currencies) dar. Es wird (a) am Modell von Cashin et al. ausführlich der Zusammenhang von Terms of Trade und realem Wechselkurs analytisch hergeleitet, (b) die Herangehensweise alternativer Modelle andiskutiert, (c) die Wohlfahrtsgewinne des Warenwährungseffektes dargestellt, (d) der Zusammenhang von Warenwährungen und Wechselkursregimen aufgezeigt sowie (e) der uneindeutigen Kausalitätsrichtung des Zusammenhangs von Terms of Trade und realem Wechselkurs durch eine Diskussion der Endogenität von Handelswarenpreisen Rechnung getragen. In einem zweiten Teil wird empirisch getestet, ob der russische Rubel als Warenwährung gelten kann. Dies wird erstens anhand eines eigenen, einfachen linearen Modells unter Zuhilfenahme von Daten des IWF geprüft. Zweitens werden die methodischen Unzulänglichkeiten des Versuchs diskutiert und anhand der kurzen Darstellung des Spataforev/Stavrev - Modells einer methodischen Arbeit des 'state-of-the-art' gegenübergestellt. Sowohl meine eigenen als auch deren Ergebnisse deuten darauf hin, dass der russische Rubel als Warenwährung gelten kann. Es wird auch deutlich, dass der Commodity-Preis allein in keinem Fall die Entwicklung des realen Wechselkurses vorhersagen kann. Es bleibt ein 'Commodity Currency Puzzle'

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1,0, Universität Potsdam (Wirthschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Hauptseminar, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit stellt in einem ersten Teil die theoretischen Grundlagen von Warenwährungen (Commodity Currencies) dar. Es wird (a) am Modell von Cashin et al. ausführlich der Zusammenhang von Terms of Trade und realem Wechselkurs analytisch hergeleitet, (b) die Herangehensweise alternativer Modelle andiskutiert, (c) die Wohlfahrtsgewinne des Warenwährungseffektes dargestellt, (d) der Zusammenhang von Warenwährungen und Wechselkursregimen aufgezeigt sowie (e) der uneindeutigen Kausalitätsrichtung des Zusammenhangs von Terms of Trade und realem Wechselkurs durch eine Diskussion der Endogenität von Handelswarenpreisen Rechnung getragen. In einem zweiten Teil wird empirisch getestet, ob der russische Rubel als Warenwährung gelten kann. Dies wird erstens anhand eines eigenen, einfachen linearen Modells unter Zuhilfenahme von Daten des IWF geprüft. Zweitens werden die methodischen Unzulänglichkeiten des Versuchs diskutiert und anhand der kurzen Darstellung des Spataforev/Stavrev - Modells einer methodischen Arbeit des 'state-of-the-art' gegenübergestellt. Sowohl meine eigenen als auch deren Ergebnisse deuten darauf hin, dass der russische Rubel als Warenwährung gelten kann. Es wird auch deutlich, dass der Commodity-Preis allein in keinem Fall die Entwicklung des realen Wechselkurses vorhersagen kann. Es bleibt ein 'Commodity Currency Puzzle'

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Post Merger Integration. Erfolgsfaktoren bei Unternehmenszusammenschlüssen der produzierenden Industrie: Anlagen- und Maschinenbau by Sebastian Eppner
Cover of the book Konzeption eines Bildungscontrolling-Modells für Produktionsunternehmen by Sebastian Eppner
Cover of the book Business Improvement District (BID) im Bremer 'Viertel'-Die Rolle der Eigentümer by Sebastian Eppner
Cover of the book Die Bedeutung von Facebook für den Onlinewerbemarkt: eine kritische Analyse aus Anbieter- und Nachfragersicht by Sebastian Eppner
Cover of the book Demokratische Legitimation von Richterrecht am Beispiel des EuGH by Sebastian Eppner
Cover of the book Zur Beurteilung des Fraud-Risikos im Rahmen der Abschlussprüfung by Sebastian Eppner
Cover of the book Erarbeiten der ersten Zahlen im Anfangsunterricht by Sebastian Eppner
Cover of the book Emotional Intelligence and Employee Productiveness. A Critical Analysis by Sebastian Eppner
Cover of the book Alternative Antriebstechniken für Erdöl by Sebastian Eppner
Cover of the book Über die Einflüsse auf die Entwicklung der Tibetischen Medizin im 7. und 8. Jahrhundert n. Chr. by Sebastian Eppner
Cover of the book Die Entwicklungspolitik der DDR -Theoretische Grundlagen, historischer Überblick und Organisationsstruktur by Sebastian Eppner
Cover of the book Die Außenpolitik des George W. Bush und die Neokonservativen by Sebastian Eppner
Cover of the book Auswirkungen und Rechtsfolgen eines Arbeitskampfes für unbeteiligte Dritte by Sebastian Eppner
Cover of the book Zur Staatsquote by Sebastian Eppner
Cover of the book Österreichische Konjunkturtheorie aus heutiger Sicht by Sebastian Eppner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy