Was ist wichtig an Unternehmenskultur? - Eine Analyse wichtiger Kulturmerkmale anhand einer empirischen Untersuchung

Eine Analyse wichtiger Kulturmerkmale anhand einer empirischen Untersuchung

Business & Finance, Industries & Professions, Industries
Cover of the book Was ist wichtig an Unternehmenskultur? - Eine Analyse wichtiger Kulturmerkmale anhand einer empirischen Untersuchung by Roswitha Schwanke, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Roswitha Schwanke ISBN: 9783640236053
Publisher: GRIN Publishing Publication: December 29, 2008
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Roswitha Schwanke
ISBN: 9783640236053
Publisher: GRIN Publishing
Publication: December 29, 2008
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Wirtschaft und Industrie, Note: gut, Universität Wien, 144 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Einzigartigkeit eines Unternehmens ist mit der Individualität des Menschens zu vergleichen und lässt sich dadurch erklären, dass die Unternehmenskultur sich aus bereits gemachten Erfahrungen, aus Legenden, Traditionen und daraus entstandenen Wertvorstellungen und Gewohnheiten konstituiert.1 Unternehmen sind einzigartig und nie identisch, auch dann nicht, wenn die Unternehmen derselben Branche angehören oder ihr Standort direkt nebeneinander liegt. Unternehmenskultur als Konzept hat sich in den frühen 80er Jahren etabliert. Das Werk von Peter und Watermans 'The search of excellence' (1982) führte den Begriff Unternehmenskultur zu wirklicher Popularität, wodurch die Anzahl der diesbezüglichen Publikationen rapide stieg und Ende der 80er Jahre einen Höhepunkt erlangte.2 Seit dieser Zeit ist das wissenschaftliche Interesse im Bereich Unternehmenskultur nach Auffassung der Autorin rückläufig.3 Unternehmenskulturelle Modelle der Achtziger Jahre (z.B. SCHEIN4, SACKMANN5 etc.) scheinen auch heute noch als wichtigste Ausgangspunkte in der Literatur auf. Auch schon in den Achtziger Jahren dargestellte theoretische Lücken6sind nach Auffassung der Autorin zum großen Teil bis heute nicht geschlossen. Dennoch ist Unternehmenskultur auch heute noch immer ein Thema. So wird sie von Herrn PENZEL, Leiter des Zentralen Merger Offices der HypoVereinsbank München, als einer von sechs Erfolgsfaktoren bei Mergern angesehen, er sieht die Zusammenführung von Kulturen als eine 'besondere Herausforderung'.7

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Wirtschaft und Industrie, Note: gut, Universität Wien, 144 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Einzigartigkeit eines Unternehmens ist mit der Individualität des Menschens zu vergleichen und lässt sich dadurch erklären, dass die Unternehmenskultur sich aus bereits gemachten Erfahrungen, aus Legenden, Traditionen und daraus entstandenen Wertvorstellungen und Gewohnheiten konstituiert.1 Unternehmen sind einzigartig und nie identisch, auch dann nicht, wenn die Unternehmen derselben Branche angehören oder ihr Standort direkt nebeneinander liegt. Unternehmenskultur als Konzept hat sich in den frühen 80er Jahren etabliert. Das Werk von Peter und Watermans 'The search of excellence' (1982) führte den Begriff Unternehmenskultur zu wirklicher Popularität, wodurch die Anzahl der diesbezüglichen Publikationen rapide stieg und Ende der 80er Jahre einen Höhepunkt erlangte.2 Seit dieser Zeit ist das wissenschaftliche Interesse im Bereich Unternehmenskultur nach Auffassung der Autorin rückläufig.3 Unternehmenskulturelle Modelle der Achtziger Jahre (z.B. SCHEIN4, SACKMANN5 etc.) scheinen auch heute noch als wichtigste Ausgangspunkte in der Literatur auf. Auch schon in den Achtziger Jahren dargestellte theoretische Lücken6sind nach Auffassung der Autorin zum großen Teil bis heute nicht geschlossen. Dennoch ist Unternehmenskultur auch heute noch immer ein Thema. So wird sie von Herrn PENZEL, Leiter des Zentralen Merger Offices der HypoVereinsbank München, als einer von sechs Erfolgsfaktoren bei Mergern angesehen, er sieht die Zusammenführung von Kulturen als eine 'besondere Herausforderung'.7

More books from GRIN Publishing

Cover of the book Issues in Australian Studies: Anzac Day by Roswitha Schwanke
Cover of the book Germanisms in American Speech by Roswitha Schwanke
Cover of the book Tonganische Migranten in den USA by Roswitha Schwanke
Cover of the book 'Chicano English' and 'Türkendeutsch': A comparison of two ethnic dialects by Roswitha Schwanke
Cover of the book Lessons from German Unification for the Korean Peninsula by Roswitha Schwanke
Cover of the book E-Commerce and E-Business Questions by Roswitha Schwanke
Cover of the book E-Mail-Newsletter als Marketing-Maßnahme zur Verbesserung von Kundenbeziehungen by Roswitha Schwanke
Cover of the book US Drug Policy by Roswitha Schwanke
Cover of the book Eric Schlosser's 'Chew on This' - The changing zeitgeist, the impact of corporations on contemporary American society and the role of journalism by Roswitha Schwanke
Cover of the book International Trade and the Role of the State in Development by Roswitha Schwanke
Cover of the book The Role of Denomination in the Northern Ireland Conflict by Roswitha Schwanke
Cover of the book Has the Financial Crisis Induced a Credit Crunch for Small and Medium-Sized Enterprises in Germany? by Roswitha Schwanke
Cover of the book To what extent is the tragedy of the commons restricting option when dealing with a global ecological crisis? by Roswitha Schwanke
Cover of the book Literary Modernism: Katherine Mansfield and the Short Story by Roswitha Schwanke
Cover of the book Dichtung e arte by Roswitha Schwanke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy