Welche Erwartungen werden an die Erinnerungsorte der DDR-Geschichte gestellt?

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Welche Erwartungen werden an die Erinnerungsorte der DDR-Geschichte gestellt? by Marta Cornelia Broll, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marta Cornelia Broll ISBN: 9783640480852
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 26, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marta Cornelia Broll
ISBN: 9783640480852
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 26, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neueste Geschichte, Europäische Einigung, Note: 2,0, Technische Universität Dresden (Philosophische Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: »Frei seien Völker, die es wagten, auch die Nachtseiten ihrer Chronik aufzuschlagen.« (CHRISTOPH DIECKMANN) Erinnerungsorte sind Einrichtungen der Gedächtniskultur, die in dem Begriff stehen sich zu einem Teil in der politischen Kultur zu etablieren. Erinnerungsorte zeigen unter anderem reale oder auch rekonstruierte Lebensumstände zu Zeiten der SBZ und DDR. Es gibt unzählige, nicht nur in politischer Hinsicht bedeutende Stätten: 'Betriebe, Kulturhäuser, Schulen, sowie ehemalige Mahn- und Gedenkstätten.'1 Aleida Assmann betont die notwendige Verbindung zwischen kulturellen Erinnerungstechniken und historischen Orten: »Ein Ort [...] hält Erinnerungen nur dann fest, wenn Menschen auch Sorge dafür tragen.« Es zeigt die Problematik, dass es Initiatoren benötigt, die das kollektive Gedächtnis salonfähig machen, um es in die Gesellschaft zu etablieren. Wichtig hierbei ist ebenso, die gegenständlichen und mündlichen Hinterlassenschaften in die Bildungsarbeit einzubinden. Erinnerungsorte müssen Raum bieten für die Auseinandersetzung mit dem SED-Regime für alle Bevölkerungsschichten und Altersgruppen um ein gezieltes Erinnern möglich zu machen und langfristig zu sichern. Erinnerungsorte sind keine Erfindungen unsere heutigen Zeit, aber die heutigen Möglichkeiten der Forschungsarbeit und vor allem dem Medienangebot geben den Einrichtungen einen präsenten Raum. Vielen Menschen ist die Anzahl der Erinnerungsorte unbekannt, sie kennen von den ca. 200 Gedenkstätten und Zeichen nur einen Bruchteil, doch mit der Öffentlichkeitsarbeit werden auch nach und nach Einrichtungen bekannt, die sich noch »im Schatten« öffentlicher Aufmerksamkeit befinden. Den Zugang zu den Menschen zu finden und deren Interesse zu wecken ist wohl die schwierigste Aufgabe. Dabei spielen zweierlei Probleme eine Rolle. Erstens sind viele Menschen, die das SED-Regime miterlebt haben nicht bereit sich mit ihrer Vergangenheit auseinanderzusetzen und zweites ist es eine große Herausforderung Menschen, die nicht in der DDR gelebt oder erst danach geboren sind für diese Thematik sensibel und aufmerksam zu machen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neueste Geschichte, Europäische Einigung, Note: 2,0, Technische Universität Dresden (Philosophische Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: »Frei seien Völker, die es wagten, auch die Nachtseiten ihrer Chronik aufzuschlagen.« (CHRISTOPH DIECKMANN) Erinnerungsorte sind Einrichtungen der Gedächtniskultur, die in dem Begriff stehen sich zu einem Teil in der politischen Kultur zu etablieren. Erinnerungsorte zeigen unter anderem reale oder auch rekonstruierte Lebensumstände zu Zeiten der SBZ und DDR. Es gibt unzählige, nicht nur in politischer Hinsicht bedeutende Stätten: 'Betriebe, Kulturhäuser, Schulen, sowie ehemalige Mahn- und Gedenkstätten.'1 Aleida Assmann betont die notwendige Verbindung zwischen kulturellen Erinnerungstechniken und historischen Orten: »Ein Ort [...] hält Erinnerungen nur dann fest, wenn Menschen auch Sorge dafür tragen.« Es zeigt die Problematik, dass es Initiatoren benötigt, die das kollektive Gedächtnis salonfähig machen, um es in die Gesellschaft zu etablieren. Wichtig hierbei ist ebenso, die gegenständlichen und mündlichen Hinterlassenschaften in die Bildungsarbeit einzubinden. Erinnerungsorte müssen Raum bieten für die Auseinandersetzung mit dem SED-Regime für alle Bevölkerungsschichten und Altersgruppen um ein gezieltes Erinnern möglich zu machen und langfristig zu sichern. Erinnerungsorte sind keine Erfindungen unsere heutigen Zeit, aber die heutigen Möglichkeiten der Forschungsarbeit und vor allem dem Medienangebot geben den Einrichtungen einen präsenten Raum. Vielen Menschen ist die Anzahl der Erinnerungsorte unbekannt, sie kennen von den ca. 200 Gedenkstätten und Zeichen nur einen Bruchteil, doch mit der Öffentlichkeitsarbeit werden auch nach und nach Einrichtungen bekannt, die sich noch »im Schatten« öffentlicher Aufmerksamkeit befinden. Den Zugang zu den Menschen zu finden und deren Interesse zu wecken ist wohl die schwierigste Aufgabe. Dabei spielen zweierlei Probleme eine Rolle. Erstens sind viele Menschen, die das SED-Regime miterlebt haben nicht bereit sich mit ihrer Vergangenheit auseinanderzusetzen und zweites ist es eine große Herausforderung Menschen, die nicht in der DDR gelebt oder erst danach geboren sind für diese Thematik sensibel und aufmerksam zu machen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Erstellung eines Ausdauertrainingsplans by Marta Cornelia Broll
Cover of the book Die Monte Carlo Simulation by Marta Cornelia Broll
Cover of the book Sienkiewicz Schlachtbeschreibung in 'Krzyzacy' by Marta Cornelia Broll
Cover of the book Chancen und Grenzen der Erlebnispädagogik für die Arbeit des Religionspädagogen by Marta Cornelia Broll
Cover of the book Analyse der Konsistenz, Komplementarität und Kohärenz der europäischen Agrar- und Strukturpolitik by Marta Cornelia Broll
Cover of the book Mit Kindern auf dem Weg in die Stille by Marta Cornelia Broll
Cover of the book Flexibilisierung durch Telearbeit by Marta Cornelia Broll
Cover of the book Die Medizinmänner der Comanchen und die Kunst der Magie by Marta Cornelia Broll
Cover of the book Die Selbstreflexion des Demos in der klassischen attischen Tragödie by Marta Cornelia Broll
Cover of the book Vom Normalmenschen zum Superstar. Zur Rezeption von Casting-Shows by Marta Cornelia Broll
Cover of the book The Development of New Zealand English by Marta Cornelia Broll
Cover of the book Ehe versus Liebe in 'De amore libri tres' und im Kontext der höfischen Liebe by Marta Cornelia Broll
Cover of the book Mehr Selbstbestimmung für geistig behinderte Menschen durch persönliche Zukunftsplanung by Marta Cornelia Broll
Cover of the book Nachhaltige Entwicklung by Marta Cornelia Broll
Cover of the book Souveränität und Staat by Marta Cornelia Broll
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy