Welche Konsequenzen hat funktionale Differenzierung für die Politik?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, History & Theory
Cover of the book Welche Konsequenzen hat funktionale Differenzierung für die Politik? by Markus Kühbauch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Markus Kühbauch ISBN: 9783638364577
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 11, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Markus Kühbauch
ISBN: 9783638364577
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 11, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,9, Universität Bielefeld, Veranstaltung: Einführung in die Systemtheorie, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine Gesellschaft wie wir sie heute kennen, wäre ohne Politik nicht vorstellbar. Sicher gab es auch schon in vorangegangenen Gesellschaftsformen Politik. Die Frage ist nur, welche Funktionen hatte sie inne und wie gestaltet sich Politik in der heutigen Gesellschaft? Der gesamte Fragekatalog, der sich daran anschließt und die Politik in der modernen Gesellschaft durchleuchtet, wird in dieser Hausarbeit aus der Perspektive der Theorie sozialer Systeme (soziale Systeme beruhen nur auf Kommunikation) von Niklas Luhmann erforscht (Systemtheorie). Der modernen Gesellschaft, in der wir leben ist ein langer Ausdifferenzierungsprozess vorangegangen, der hier kurz beschrieben werden soll. Im Zuge dieser Ausdifferenzierung wurden die Funktionen, Signifikanzen und wie man sich denken könnte auch die Bedeutsamkeiten von Politik in der Gesellschaft neu gerichtet. In dieser Hausarbeit wird näher beleuchtet, was die zentralen Aspekte, Strukturen und Funktionsweisen der heutigen Politik sind, die ihre Ursache in der Differenzierung und Weiterentwicklung der Gesellschaft haben. Damit werden auch Voraussetzungen der politischen Kommunikation bzw. der Prozesse im politischen System und die Prozesse selbst Gegenstand dieser Hausarbeit. Daran schließt sich die Frage an, was etwa die Werkzeuge der Politik sind, mit denen sie politische Entscheidungen produziert. Da allgemein bekannt ist, dass das produzieren von Entscheidungen eher wenige Momente beansprucht, ist weiterhin zu untersuchen, was anderweitig oder vorbereitend in der Politik geschieht bzw. geschehen muss, um zu Entscheidungen zu kommen bzw. um als Politik überhaupt zu bestehen. Damit ist der Leser bei dem zentralen Element des politischen Systems angekommen, das einerseits die Ausdifferenzierung der Politik bedingt und zugleich fördert. Es ist die Denkweise der Politik oder die Logik des politischen, das wir in jedem politischen Akteur (bei Politikern) erkennen - die Macht. Ist macht dann gleich Gewalt? Sicherlich nicht, sonst könnten wir nicht so friedlich leben wie wir es tun. Was gezeigt werden soll, ist dass Macht in erste Linie als Mittel zur Politik gilt und zwar ohne Gewalt. Inwieweit andere nicht politische Einflüsse als politische Berücksichtigt werden wird nachfolgend analysiert. Dabei soll nicht vergessen werden, auf welche Weise formelle und informelle Mächte sich in der Politik wieder finden. Auch mag es jeden interessierten herumtreiben, [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,9, Universität Bielefeld, Veranstaltung: Einführung in die Systemtheorie, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine Gesellschaft wie wir sie heute kennen, wäre ohne Politik nicht vorstellbar. Sicher gab es auch schon in vorangegangenen Gesellschaftsformen Politik. Die Frage ist nur, welche Funktionen hatte sie inne und wie gestaltet sich Politik in der heutigen Gesellschaft? Der gesamte Fragekatalog, der sich daran anschließt und die Politik in der modernen Gesellschaft durchleuchtet, wird in dieser Hausarbeit aus der Perspektive der Theorie sozialer Systeme (soziale Systeme beruhen nur auf Kommunikation) von Niklas Luhmann erforscht (Systemtheorie). Der modernen Gesellschaft, in der wir leben ist ein langer Ausdifferenzierungsprozess vorangegangen, der hier kurz beschrieben werden soll. Im Zuge dieser Ausdifferenzierung wurden die Funktionen, Signifikanzen und wie man sich denken könnte auch die Bedeutsamkeiten von Politik in der Gesellschaft neu gerichtet. In dieser Hausarbeit wird näher beleuchtet, was die zentralen Aspekte, Strukturen und Funktionsweisen der heutigen Politik sind, die ihre Ursache in der Differenzierung und Weiterentwicklung der Gesellschaft haben. Damit werden auch Voraussetzungen der politischen Kommunikation bzw. der Prozesse im politischen System und die Prozesse selbst Gegenstand dieser Hausarbeit. Daran schließt sich die Frage an, was etwa die Werkzeuge der Politik sind, mit denen sie politische Entscheidungen produziert. Da allgemein bekannt ist, dass das produzieren von Entscheidungen eher wenige Momente beansprucht, ist weiterhin zu untersuchen, was anderweitig oder vorbereitend in der Politik geschieht bzw. geschehen muss, um zu Entscheidungen zu kommen bzw. um als Politik überhaupt zu bestehen. Damit ist der Leser bei dem zentralen Element des politischen Systems angekommen, das einerseits die Ausdifferenzierung der Politik bedingt und zugleich fördert. Es ist die Denkweise der Politik oder die Logik des politischen, das wir in jedem politischen Akteur (bei Politikern) erkennen - die Macht. Ist macht dann gleich Gewalt? Sicherlich nicht, sonst könnten wir nicht so friedlich leben wie wir es tun. Was gezeigt werden soll, ist dass Macht in erste Linie als Mittel zur Politik gilt und zwar ohne Gewalt. Inwieweit andere nicht politische Einflüsse als politische Berücksichtigt werden wird nachfolgend analysiert. Dabei soll nicht vergessen werden, auf welche Weise formelle und informelle Mächte sich in der Politik wieder finden. Auch mag es jeden interessierten herumtreiben, [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der afrikanische Ahnenkult - Das Verhältnis zu den Ältesten und Ahnen als Angelpunkt afrikanischer religiöser Identität by Markus Kühbauch
Cover of the book Kritik an der Umsetzung der Europäischen Mediationsrichtlinie (2008/52/EG) in das deutsche Recht by Markus Kühbauch
Cover of the book Prüfungsangst als Zentrales Element der Schulangst: Das Praxisbeispiel Grundschule by Markus Kühbauch
Cover of the book The Greenhouse Development Rights Framework. A Solution to the Conflicts of the 21st Century? by Markus Kühbauch
Cover of the book EON2000. Monitoring mit Methoden der Fernerkundung zur Evaluation von FFH-Gebieten by Markus Kühbauch
Cover of the book 'Neue Gilden' in der spätmittelalterlichen Stadt by Markus Kühbauch
Cover of the book Milk-Run und andere Standard-Transport-Konzepte in der Automobilindustrie by Markus Kühbauch
Cover of the book Corporate Social Responsibility. Messansätze zur Umsetzung und Einfluss auf den Unternehmenserfolg by Markus Kühbauch
Cover of the book Besondere Rechtsprobleme beim Aufbau eines Dienstleistungsfranchisesystems aus der Sicht des Franchisegebers by Markus Kühbauch
Cover of the book Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung by Markus Kühbauch
Cover of the book Kommunikationspolitik beim Immobilienmarketing by Markus Kühbauch
Cover of the book Die Frage nach der rechtmäßigen Nachfolge des Propheten - Theologie und Bedeutung der Charigiten im 7. und 8. Jahrhundert by Markus Kühbauch
Cover of the book Der Regionalplan in Sachsen by Markus Kühbauch
Cover of the book Berlin und der Hobrechtplan im 19. Jahrhundert. Wie eine Residenzstadt in nur 30 Jahren zur Metropole des deutschen Kaiserreichs heranwuchs by Markus Kühbauch
Cover of the book Auswirkungen und Implementierung von Klettern im schulischen Kontext by Markus Kühbauch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy