Welche Rolle besitzt die Hierarchie innerhalb von Organisationen

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Welche Rolle besitzt die Hierarchie innerhalb von Organisationen by Jens Grauenhorst, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jens Grauenhorst ISBN: 9783638283878
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 17, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jens Grauenhorst
ISBN: 9783638283878
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 17, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 2,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Soziologie der Hiearchien, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] In dem Zusammenhang der Gestaltungsmöglichkeiten und dem Regelungsbedarf stellt sich die Frage, welche Rolle die Hierarchie innerhalb einer Organisation einnimmt. Dabei liegt der Kern dieser Arbeit darin, aufzuzeigen, welche Funktionen und Möglichkeiten die Implementierung einer Hierarchie besitzt. Die Frage erscheint insbesondere vor dem Hintergrund interessant, dass in der heutigen Zeit immer mehr die Forderung durchdringt, Hierarchien abzuschaffen und durch alternative Konzepte zu ersetzen (vgl. Kühl 1998, S. 13 - S. 15). Bevor sich im Weiteren dem thematischen Schwerpunkt genähert wird, folgt im anschließenden Kapitel 2 eine Fokussierung des Begriffs der Organisation. Die Schwierigkeit besteht darin, dass es keinen Konsens hinsichtlich einer einheitlichen Be griffsführung gibt. Aus diesem Grund wird in Kapitel 2.1 zunächst ein Begriffsverständnis der Organisation vermittelt, der als Basis für eine im weiteren Verlauf relevante Arbeitsdefinition gilt. Kapitel 2.2 befasst sich angliedernd mit der Differenzierung in Aufbau- und Ablauforganisation, denn diese 'Unterscheidung dient als gedankliche Vereinfachung und gibt Hilfestellung zur realen Durchdringung der ganzheitlichen organisatorischen Problemstellung' (Bühner 1996, S. 11). Kapitel 3 befasst sich schließlich mit der Hierarchie. In Kapitel 3.1 wird ein allgemeines Begriffsverständnis von Hierarchie aufgebaut, bevor sich der Schwerpunkt in Kapitel 3.2 auf die Aufgaben und Wirkungen von Hierarchien innerhalb von Organisationen zuwendet. Es soll zum Ausdruck gebracht werden, welche Aufgaben eine Hierarchie grundsätzlich erfüllt. Dabei kann aber sicherlich keine Vollzähligkeit erreicht werden. Es soll dem Leser lediglich das Wesentliche hinsichtlich der Thematik erklärt werden. Kapitel 3.3 geht schließlich auf die Probleme bzw. die Schwächen des Hierarchiekonzepts ein, die dazu geführt haben, einen neuen Weg von Organisationsformen zu beschreiten. Dabei wird aber nicht explizit auf die neuen Konzepte eingegangen, sondern nur die Richtung der neuen Entwicklung aufgezeigt. Kapitel 4 befasst sich dann mit der finalen Betrachtung insbesondere vor dem Hintergrund der dieser Arbeit zugrunde liegenden Fragestellung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 2,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Soziologie der Hiearchien, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] In dem Zusammenhang der Gestaltungsmöglichkeiten und dem Regelungsbedarf stellt sich die Frage, welche Rolle die Hierarchie innerhalb einer Organisation einnimmt. Dabei liegt der Kern dieser Arbeit darin, aufzuzeigen, welche Funktionen und Möglichkeiten die Implementierung einer Hierarchie besitzt. Die Frage erscheint insbesondere vor dem Hintergrund interessant, dass in der heutigen Zeit immer mehr die Forderung durchdringt, Hierarchien abzuschaffen und durch alternative Konzepte zu ersetzen (vgl. Kühl 1998, S. 13 - S. 15). Bevor sich im Weiteren dem thematischen Schwerpunkt genähert wird, folgt im anschließenden Kapitel 2 eine Fokussierung des Begriffs der Organisation. Die Schwierigkeit besteht darin, dass es keinen Konsens hinsichtlich einer einheitlichen Be griffsführung gibt. Aus diesem Grund wird in Kapitel 2.1 zunächst ein Begriffsverständnis der Organisation vermittelt, der als Basis für eine im weiteren Verlauf relevante Arbeitsdefinition gilt. Kapitel 2.2 befasst sich angliedernd mit der Differenzierung in Aufbau- und Ablauforganisation, denn diese 'Unterscheidung dient als gedankliche Vereinfachung und gibt Hilfestellung zur realen Durchdringung der ganzheitlichen organisatorischen Problemstellung' (Bühner 1996, S. 11). Kapitel 3 befasst sich schließlich mit der Hierarchie. In Kapitel 3.1 wird ein allgemeines Begriffsverständnis von Hierarchie aufgebaut, bevor sich der Schwerpunkt in Kapitel 3.2 auf die Aufgaben und Wirkungen von Hierarchien innerhalb von Organisationen zuwendet. Es soll zum Ausdruck gebracht werden, welche Aufgaben eine Hierarchie grundsätzlich erfüllt. Dabei kann aber sicherlich keine Vollzähligkeit erreicht werden. Es soll dem Leser lediglich das Wesentliche hinsichtlich der Thematik erklärt werden. Kapitel 3.3 geht schließlich auf die Probleme bzw. die Schwächen des Hierarchiekonzepts ein, die dazu geführt haben, einen neuen Weg von Organisationsformen zu beschreiten. Dabei wird aber nicht explizit auf die neuen Konzepte eingegangen, sondern nur die Richtung der neuen Entwicklung aufgezeigt. Kapitel 4 befasst sich dann mit der finalen Betrachtung insbesondere vor dem Hintergrund der dieser Arbeit zugrunde liegenden Fragestellung.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Dier erste Wissenschaft als Ontologie. Aristoteles' 'Metaphysik', Buch I by Jens Grauenhorst
Cover of the book Das Wilhelminische Kaiserreich in der Weltwirtschaft by Jens Grauenhorst
Cover of the book Krisenexperiment. Ein Weg zur Aufdeckung von sozialen Normen und gesellschaftlichen Konventionen by Jens Grauenhorst
Cover of the book Positive Wirkungen durch Computerspiele? Förderpotenziale und Genres im Überblick by Jens Grauenhorst
Cover of the book Organisationsstrukturen im interkulturellen Vergleich anhand der Fünf-Dimensionen-Theorie von Geert Hofstede by Jens Grauenhorst
Cover of the book Kolonisierung Grönlands durch die Wikinger by Jens Grauenhorst
Cover of the book Die Gestalttherapie als eine Form psychisch-mentaler Zentrierung by Jens Grauenhorst
Cover of the book Musikalische Entwicklung und Sozialisation by Jens Grauenhorst
Cover of the book Trace the evolution of the hero in L'Etranger, giving a clear picture of both starting-point and stages of his awareness, and of how they lead to his final declaration. by Jens Grauenhorst
Cover of the book Inwiefern dient die Erziehung dem Kind? Die Erziehungskonzepte von Niklas Luhmann und Pierre Bourdieu im Vergleich by Jens Grauenhorst
Cover of the book Die Frage nach der Bedeutung asketischer Ideale am Beispiel der Künstler in Friedrich Nietzsches 'Zur Genealogie der Moral' by Jens Grauenhorst
Cover of the book Moralität aus Pflicht by Jens Grauenhorst
Cover of the book Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Mediennutzung by Jens Grauenhorst
Cover of the book Problematik und Notwendigkeit von internen Zielsetzungs- und Evaluationsprozessen in NPO's by Jens Grauenhorst
Cover of the book Eine andere Welt ist möglich - Die Programmatik von attac by Jens Grauenhorst
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy