Werden Sie doch einfach Graf!

Biste was, kriegste was

Nonfiction, Entertainment, Humour & Comedy, General Humour
Cover of the book Werden Sie doch einfach Graf! by Lo Graf von Blickensdorf, hey! publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lo Graf von Blickensdorf ISBN: 9783942822749
Publisher: hey! publishing Publication: October 18, 2013
Imprint: hey! publishing Language: German
Author: Lo Graf von Blickensdorf
ISBN: 9783942822749
Publisher: hey! publishing
Publication: October 18, 2013
Imprint: hey! publishing
Language: German

»Guten Tag, Sie wünschen?« »Einen Künstlernamen, bitte. Wenn möglich mit Humor.« »Da haben wir ein besonders kurioses Modell im Angebot: ?Falscher Graf?. Mit dem werden Sie 'ne Menge Spaß haben. Schlüpfen Sie doch einfach mal rein.« »Passt wie angegossen. Was kostet der?« »Ist umsonst.« »Ist gekauft.« »Tüte oder Karton, Herr Graf?« »Danke, ich behalte ihn gleich an.« Was der Berliner (Lebens-)Künstler Lo Graf von Blickensdorf mit einem vermeintlichen Adelstitel im Namen so alles anstellt, ist unglaublich, was er erlebt, unbeschreiblich ... na ja, zum Glück nicht wirklich. Aber amüsant ist es auf jeden Fall. Ehrenwort! Adel verpflichtet! Sicher, aber ... zu was eigentlich? Zu adrettem Äußeren? Unbedingt. Zu vorbildlichen Manieren? Gewiss. Zu einem Schlösschen? Zu standesgemäßem Umgang? Zu passender Partnerwahl? Zu ... Puh! Die armen Adligen! Wer sich ein solches Pomp-Paket stammbaumlos, sprich freiwillig, aufschnallt, muss verrückt sein. Oder Künstler. »Entweder ein Kunstwerk sein, oder eines tragen« - dazu verpflichtet, laut Oscar Wilde, die Kunst. Ähnlich sieht das auch der Berliner Autor und Kunstschaffende Lo Blickensdorf und lässt diesem Grundsatz Taten und Titel folgen. Als Graf von Blickensdorf mischt er sich unters gemeine Volk und hält der Nation den satirisch angehauchten Spiegel vor. Seine Abenteuer als Aristokratenattrappe handeln von unverhofften Oasen in der Servicewüste Deutschland, von qualitativ fragwürdiger Damenschwemme auf dem Heiratsmarkt, von erdrutschartigen Umtrieben im persönlichen Umfeld, von peinlichen Promi-Pannen, von pointierten Angriffen auf Politik und Wirtschaft, von... Puh! Der arme Graf! Nur gut, dass das »Von« und die damit verbundenen Marketingaktionen die bis dato hohle Schatzkammer langsam aber stetig füllen. Gleichwohl ist nicht jede Vermarktungsidee von Erfolg gekrönt - unverständlicherweise, denn welcher Untertan würde nicht gerne sein simples Dasein erhöhen, indem er an einem Adelseis lutscht, ein Gläschen »1953er Knochenhobler Steißgestänge« kippt oder mit einer gräflichen Samenspende den Stammbaum aufmotzt. »Biste was, kriegste was« lautet die Devise. Und genau darin liegt die Kunst des Lo Graf von Blickensdorf. Denn nicht jeder, der was ist, kann auch was sein. Oder wie Kumpel Kutte am gutbürgerlichen Tresen berlinert: »Cool, Alter! Könnt ick nich. Det Einzige, wat ick druff hab, is Zahnbelag«. Der Arme ...

Lo Graf von Blickensdorf, geboren 1951, ist Maler, Performancekünstler sowie Drehbuch- und Comedyautor. Bevor er sich dem Schreiben von Drehbüchern, Texten und Gags (unter anderem für Harald Schmidt) zuwandte, absolvierte er eine klassische Ausbildung im Bereich Malerei, Film und Fotografie. Mit einer Comedy-Lesung seines erfolgreichen literarischen Debüts »Werden Sie doch einfach Graf!« reist er durch die Lande und verzaubert das Publikum. Als passionierter Tortenesser und Blogger hat er sich als Förderer der Kaffeehauskultur einen Namen gemacht, so schrieb die Berliner Morgenpost über ihn: »Ein Graf ist Berlins beliebtester Tortenblogger«. Und kein geringerer als der Regisseur Rosa von Praunheim drehte gar einen Portraitfilm über ihn. http://blaues-blut.blogspot.de (c) Foto: privat

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

»Guten Tag, Sie wünschen?« »Einen Künstlernamen, bitte. Wenn möglich mit Humor.« »Da haben wir ein besonders kurioses Modell im Angebot: ?Falscher Graf?. Mit dem werden Sie 'ne Menge Spaß haben. Schlüpfen Sie doch einfach mal rein.« »Passt wie angegossen. Was kostet der?« »Ist umsonst.« »Ist gekauft.« »Tüte oder Karton, Herr Graf?« »Danke, ich behalte ihn gleich an.« Was der Berliner (Lebens-)Künstler Lo Graf von Blickensdorf mit einem vermeintlichen Adelstitel im Namen so alles anstellt, ist unglaublich, was er erlebt, unbeschreiblich ... na ja, zum Glück nicht wirklich. Aber amüsant ist es auf jeden Fall. Ehrenwort! Adel verpflichtet! Sicher, aber ... zu was eigentlich? Zu adrettem Äußeren? Unbedingt. Zu vorbildlichen Manieren? Gewiss. Zu einem Schlösschen? Zu standesgemäßem Umgang? Zu passender Partnerwahl? Zu ... Puh! Die armen Adligen! Wer sich ein solches Pomp-Paket stammbaumlos, sprich freiwillig, aufschnallt, muss verrückt sein. Oder Künstler. »Entweder ein Kunstwerk sein, oder eines tragen« - dazu verpflichtet, laut Oscar Wilde, die Kunst. Ähnlich sieht das auch der Berliner Autor und Kunstschaffende Lo Blickensdorf und lässt diesem Grundsatz Taten und Titel folgen. Als Graf von Blickensdorf mischt er sich unters gemeine Volk und hält der Nation den satirisch angehauchten Spiegel vor. Seine Abenteuer als Aristokratenattrappe handeln von unverhofften Oasen in der Servicewüste Deutschland, von qualitativ fragwürdiger Damenschwemme auf dem Heiratsmarkt, von erdrutschartigen Umtrieben im persönlichen Umfeld, von peinlichen Promi-Pannen, von pointierten Angriffen auf Politik und Wirtschaft, von... Puh! Der arme Graf! Nur gut, dass das »Von« und die damit verbundenen Marketingaktionen die bis dato hohle Schatzkammer langsam aber stetig füllen. Gleichwohl ist nicht jede Vermarktungsidee von Erfolg gekrönt - unverständlicherweise, denn welcher Untertan würde nicht gerne sein simples Dasein erhöhen, indem er an einem Adelseis lutscht, ein Gläschen »1953er Knochenhobler Steißgestänge« kippt oder mit einer gräflichen Samenspende den Stammbaum aufmotzt. »Biste was, kriegste was« lautet die Devise. Und genau darin liegt die Kunst des Lo Graf von Blickensdorf. Denn nicht jeder, der was ist, kann auch was sein. Oder wie Kumpel Kutte am gutbürgerlichen Tresen berlinert: »Cool, Alter! Könnt ick nich. Det Einzige, wat ick druff hab, is Zahnbelag«. Der Arme ...

Lo Graf von Blickensdorf, geboren 1951, ist Maler, Performancekünstler sowie Drehbuch- und Comedyautor. Bevor er sich dem Schreiben von Drehbüchern, Texten und Gags (unter anderem für Harald Schmidt) zuwandte, absolvierte er eine klassische Ausbildung im Bereich Malerei, Film und Fotografie. Mit einer Comedy-Lesung seines erfolgreichen literarischen Debüts »Werden Sie doch einfach Graf!« reist er durch die Lande und verzaubert das Publikum. Als passionierter Tortenesser und Blogger hat er sich als Förderer der Kaffeehauskultur einen Namen gemacht, so schrieb die Berliner Morgenpost über ihn: »Ein Graf ist Berlins beliebtester Tortenblogger«. Und kein geringerer als der Regisseur Rosa von Praunheim drehte gar einen Portraitfilm über ihn. http://blaues-blut.blogspot.de (c) Foto: privat

More books from General Humour

Cover of the book Uncle John's Presents Book of the Dumb by Lo Graf von Blickensdorf
Cover of the book Two Tone Jimmy by Lo Graf von Blickensdorf
Cover of the book Rez Salute by Lo Graf von Blickensdorf
Cover of the book Petit Livre de - 150 idées pour emmerder son patron by Lo Graf von Blickensdorf
Cover of the book Really Bad Dad Jokes by Lo Graf von Blickensdorf
Cover of the book Outwitting Housework by Lo Graf von Blickensdorf
Cover of the book Successful Con Artists by Lo Graf von Blickensdorf
Cover of the book The Children's Plays' Collection by Lo Graf von Blickensdorf
Cover of the book The Little Girl Who Gave Zero Fucks by Lo Graf von Blickensdorf
Cover of the book The Fountain of Humor Number 2 by Lo Graf von Blickensdorf
Cover of the book 65 Things Not to Do After Age 30 by Lo Graf von Blickensdorf
Cover of the book Archaeology Tales: Terlingua Brain Bake by Lo Graf von Blickensdorf
Cover of the book 〈鳴門秘帖・完全収録版〉 by Lo Graf von Blickensdorf
Cover of the book Genitalia Volume 1 by Lo Graf von Blickensdorf
Cover of the book Dirty Dancin in le Shebeen by Lo Graf von Blickensdorf
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy