Who killed Martin Luther King?

Die Ermordung des Führers der Menschenrechtsbewegung in der USA aus heutiger Perspektive

Nonfiction, History, Americas, United States
Cover of the book Who killed Martin Luther King? by Martin Walter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martin Walter ISBN: 9783638073004
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 4, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martin Walter
ISBN: 9783638073004
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 4, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte - Amerika, Note: 2,0, Universität Karlsruhe (TH) (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Martin Luther King, Jr. und die amerikanische Bürgerrechtsbewegung in den 1950ern und 1960ern, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Spätestens nach seiner Ermordung im Jahr 1968 ist Martin Luther King, Jr., zu einer Legende geworden. Der gewaltlose Widerstand wird neben Mahatma Gandhi stets mit seiner Person in Verbindung gebracht werden, er ist das Gewissen Amerikas zu einer Zeit gewesen, in der soziale Ungerechtigkeit und Armut immer stärker in den Vordergrund getreten sind und nicht mehr verleugnet werden konnten. Martin Luther King hat mit seinem Einsatz für die Bürgerrechtsbewegung zu seinen Lebzeiten polarisiert und sich durch seinen Appell nach sozialen Verbesserungen und seinem Einstehen gegen den grausamen Vietnam-Krieg gleichfalls viele einflussreiche Feinde geschaffen. Sein Mörder stammt aus dem Lager seiner ärgsten Feinde, den weißen Rassisten. Dies scheint zumindest das Motiv seines potentiellen Mörders James Earl Ray zu schein. Schnell entstehen nach Kings Tod und der Verurteilung des Täters aber Verdächtigungen und Spekulationen, die einen weit tiefergehenderen und komplizierteren Zusammenhang in seinem gewaltsamen Ableben sehen. Im Rahmen dieser Arbeit soll daher, knapp 40 Jahre nach dem Tod Martin Luther Kings, der Frage nachgegangen werden, inwiefern sich aus heutiger Sicht das damalige Attentat auf den Führer der Bürgerrechtsbewegung betrachten lässt. Es gilt zu prüfen, ob die Frage, wer für die Ermordung Kings verantwortlich gewesen ist, inzwischen zufriedenstellend beantwortet werden kann; ob wirklich nur ein Einzeltäter zugange war, oder ob der Erschießungsbefehl womöglich aus elitären oder kriminellen Kreisen gekommen ist. Dass es weiterhin nicht an groß angelegten Verschwörungstheorien gibt, zeigen die Berichte des Rechtsanwalts William F. Pepper, der als ehemaliger Bekannter Kings und späterer Anwalt von James Earl Ray eine führende Rolle bei der Propagierung einer groß angelegten Verschwörung im Umfeld von Kings Ermordung spielt. Auf seine Darlegungen stützt sich ein Teil der Arbeit wenn es um die Skizzierung des möglicherweise wahren, von Hintermännern gesteuerten Tathergangs geht, ohne dass dabei gleichsam eine kritische Hinterfragung der Motive des keinesfalls unumstrittenen Peppers stattfinden muss, zumal sich bei den von ihm verfassten Werken gleichzeitig ein starker Anti-Amerikanismus breit macht. Zur Betrachtung möglicher Attentattheorien muss jedoch zunächst das Umfeld von Kings Ermordung näher beleuchtet werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte - Amerika, Note: 2,0, Universität Karlsruhe (TH) (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Martin Luther King, Jr. und die amerikanische Bürgerrechtsbewegung in den 1950ern und 1960ern, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Spätestens nach seiner Ermordung im Jahr 1968 ist Martin Luther King, Jr., zu einer Legende geworden. Der gewaltlose Widerstand wird neben Mahatma Gandhi stets mit seiner Person in Verbindung gebracht werden, er ist das Gewissen Amerikas zu einer Zeit gewesen, in der soziale Ungerechtigkeit und Armut immer stärker in den Vordergrund getreten sind und nicht mehr verleugnet werden konnten. Martin Luther King hat mit seinem Einsatz für die Bürgerrechtsbewegung zu seinen Lebzeiten polarisiert und sich durch seinen Appell nach sozialen Verbesserungen und seinem Einstehen gegen den grausamen Vietnam-Krieg gleichfalls viele einflussreiche Feinde geschaffen. Sein Mörder stammt aus dem Lager seiner ärgsten Feinde, den weißen Rassisten. Dies scheint zumindest das Motiv seines potentiellen Mörders James Earl Ray zu schein. Schnell entstehen nach Kings Tod und der Verurteilung des Täters aber Verdächtigungen und Spekulationen, die einen weit tiefergehenderen und komplizierteren Zusammenhang in seinem gewaltsamen Ableben sehen. Im Rahmen dieser Arbeit soll daher, knapp 40 Jahre nach dem Tod Martin Luther Kings, der Frage nachgegangen werden, inwiefern sich aus heutiger Sicht das damalige Attentat auf den Führer der Bürgerrechtsbewegung betrachten lässt. Es gilt zu prüfen, ob die Frage, wer für die Ermordung Kings verantwortlich gewesen ist, inzwischen zufriedenstellend beantwortet werden kann; ob wirklich nur ein Einzeltäter zugange war, oder ob der Erschießungsbefehl womöglich aus elitären oder kriminellen Kreisen gekommen ist. Dass es weiterhin nicht an groß angelegten Verschwörungstheorien gibt, zeigen die Berichte des Rechtsanwalts William F. Pepper, der als ehemaliger Bekannter Kings und späterer Anwalt von James Earl Ray eine führende Rolle bei der Propagierung einer groß angelegten Verschwörung im Umfeld von Kings Ermordung spielt. Auf seine Darlegungen stützt sich ein Teil der Arbeit wenn es um die Skizzierung des möglicherweise wahren, von Hintermännern gesteuerten Tathergangs geht, ohne dass dabei gleichsam eine kritische Hinterfragung der Motive des keinesfalls unumstrittenen Peppers stattfinden muss, zumal sich bei den von ihm verfassten Werken gleichzeitig ein starker Anti-Amerikanismus breit macht. Zur Betrachtung möglicher Attentattheorien muss jedoch zunächst das Umfeld von Kings Ermordung näher beleuchtet werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Resolving land disputes through alternative dispute resolution (ADR). An overview of Tanzania's legal framework by Martin Walter
Cover of the book Staatliche Beihilfen und ihre Kontrolle, Art. 87 ff. EGV by Martin Walter
Cover of the book Zwangssterilisation im dritten Reich - eine Darstellung anhand nationaler Reglementierung und regionalen Fallbeispielen sowie der aktuellen Wiederkehr vergangener Paradigmen by Martin Walter
Cover of the book Road traffic accidents and human security in Addis Ababa by Martin Walter
Cover of the book Picturing Difference: An investigation of Maori women's characters in New Zealand picturebooks by Martin Walter
Cover of the book Die Menschheit am Scheideweg der Zivilisationen - Das wahre Problem und die wahre Lösung by Martin Walter
Cover of the book Einkommensungleichheit, Armut und die Unterschicht in Deutschland by Martin Walter
Cover of the book Adolf Stöcker als Wegbereiter des Antisemitismus by Martin Walter
Cover of the book Balanced Scorecard. Strategisches Management zur nachhaltigen Unternehmensführung by Martin Walter
Cover of the book Das Fourth Generation Evaluation Modell - Ein Vergleich mit der Methodologie der qualitativen Sozialforschung by Martin Walter
Cover of the book Integrative Förderung von Hochbegabten - eine zukunftsträchtige Aufgabe für die Grundschule by Martin Walter
Cover of the book Texte zur germanischen Religionsgeschichte by Martin Walter
Cover of the book Mentales Training - Psychologische und neurophysiologische Grundlagen by Martin Walter
Cover of the book Maut-Systeme in Europa im Vergleich by Martin Walter
Cover of the book Eine Prognose der Branchenstruktur des chinesischen Außenhandels vor dem Hintergrund der Erfahrungen der schnell wachsenden asiatischen Volkswirtschaften by Martin Walter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy