Wie kann ein guter Lehrer zum Lernerfolg von Schülern beitragen?

Eine Analyse des didaktischen Werts des Unterrichts

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Teaching Methods
Cover of the book Wie kann ein guter Lehrer zum Lernerfolg von Schülern beitragen? by Esra Kocaman, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Esra Kocaman ISBN: 9783668466067
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 19, 2017
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Esra Kocaman
ISBN: 9783668466067
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 19, 2017
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Der Lehrer / Pädagoge, Note: 1,7, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Theorien pädagogischer Professionalität, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Korrelation des Bildungserfogs und des Lehrkörpers, bzw. inwieweit ein spezifischer Lehrkörper den Bildungsweg eines Schülers beeinflussen kann. Um sich dieser Frage zu stellen, wird zunächst auf die Einflussfaktoren des Unterrichts eingegangen. Um einen hohen Lernerfolg erzielen zu können, sagt nämlich der Professor für Schulpädagogik, Hilbert Meyer, eine 'starke Ausprägung der zehn Merkmale guten Unterrichts' sei vonnöten. Jedoch sei der 'gute Unterricht [wiederum] mehr als die [bloße] Addition von Einzelmerkmalen'. Im nächsten Schritt wird das Angebots-Nutzungs-Modell von Andreas Helmke, der ein deutscher Erziehungswissenschaftler und Professor für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie ist, erläutert. Hierbei liegt der Fokus auf der Angebotsnutzung an sich. Im Weiteren wird ein Modell von Meyer in Betracht gezogen, bei dem die Herausbildung von Kompetenzen und Handlungsmustern der gemeinsamen, kooperierenden Wirkweise zwischen Lehrer und Schüler zugeschrieben wird. Gefolgt wird dieses Drei-Etagen-Hause-Modell von der Anführung eines Vergleiches der beiden Modelle, wobei die Unterschiede klargestellt werden. Schließlich werden auf die Maßnahmen eingegangen, denen der Lehrer bei ungünstigen Eingangsbedingungen der Schüler folgen kann. Bei dieser Überlegung wird hauptsächliches Hilbert Meyers Merkmalkatalog guten Unterrichts herangezogen. Neben der Unterrichtsqualität wirken viele andere Faktoren auf die Leistungen der Schüler ein. Familiäre Lernbedingungen wie Erziehungsstil, Familienklima und Anregungspotential bilden wichtige Rahmenbedingungen für die Entwicklung der persönlichen Leistungsfähigkeiten, die sich auf schulische Lernleistungen niederschlagen. Zu den großen Einflüssen zählt Meyer die Begabung und das familiäre und soziale Umfeld der Schüler, die für Lehrer deutlich schwerer zu beeinflussen sind, als die Unterrichtsmerkmale. Neben den geringen Möglichkeiten auf außerschulische Faktoren einzuwirken, ist empirisch bewiesen, dass die Qualität des Unterrichts lediglich 20 bis 40% Einfluss auf den Lernerfolg hat. Helmke stellt heraus, dass Schüler selbst durch ihre effiziente Nutzung des Unterrichts ihren Erfolg sichern können. Der Lehrer macht mit dem 'Unterricht [...] lediglich ein Angebot'.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Der Lehrer / Pädagoge, Note: 1,7, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Theorien pädagogischer Professionalität, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Korrelation des Bildungserfogs und des Lehrkörpers, bzw. inwieweit ein spezifischer Lehrkörper den Bildungsweg eines Schülers beeinflussen kann. Um sich dieser Frage zu stellen, wird zunächst auf die Einflussfaktoren des Unterrichts eingegangen. Um einen hohen Lernerfolg erzielen zu können, sagt nämlich der Professor für Schulpädagogik, Hilbert Meyer, eine 'starke Ausprägung der zehn Merkmale guten Unterrichts' sei vonnöten. Jedoch sei der 'gute Unterricht [wiederum] mehr als die [bloße] Addition von Einzelmerkmalen'. Im nächsten Schritt wird das Angebots-Nutzungs-Modell von Andreas Helmke, der ein deutscher Erziehungswissenschaftler und Professor für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie ist, erläutert. Hierbei liegt der Fokus auf der Angebotsnutzung an sich. Im Weiteren wird ein Modell von Meyer in Betracht gezogen, bei dem die Herausbildung von Kompetenzen und Handlungsmustern der gemeinsamen, kooperierenden Wirkweise zwischen Lehrer und Schüler zugeschrieben wird. Gefolgt wird dieses Drei-Etagen-Hause-Modell von der Anführung eines Vergleiches der beiden Modelle, wobei die Unterschiede klargestellt werden. Schließlich werden auf die Maßnahmen eingegangen, denen der Lehrer bei ungünstigen Eingangsbedingungen der Schüler folgen kann. Bei dieser Überlegung wird hauptsächliches Hilbert Meyers Merkmalkatalog guten Unterrichts herangezogen. Neben der Unterrichtsqualität wirken viele andere Faktoren auf die Leistungen der Schüler ein. Familiäre Lernbedingungen wie Erziehungsstil, Familienklima und Anregungspotential bilden wichtige Rahmenbedingungen für die Entwicklung der persönlichen Leistungsfähigkeiten, die sich auf schulische Lernleistungen niederschlagen. Zu den großen Einflüssen zählt Meyer die Begabung und das familiäre und soziale Umfeld der Schüler, die für Lehrer deutlich schwerer zu beeinflussen sind, als die Unterrichtsmerkmale. Neben den geringen Möglichkeiten auf außerschulische Faktoren einzuwirken, ist empirisch bewiesen, dass die Qualität des Unterrichts lediglich 20 bis 40% Einfluss auf den Lernerfolg hat. Helmke stellt heraus, dass Schüler selbst durch ihre effiziente Nutzung des Unterrichts ihren Erfolg sichern können. Der Lehrer macht mit dem 'Unterricht [...] lediglich ein Angebot'.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der lange Weg nach Europa - Spanien und Portugal im 20. Jahrhundert by Esra Kocaman
Cover of the book Vergleich rechts- und linksextremer Parteien by Esra Kocaman
Cover of the book Kunsttherapie by Esra Kocaman
Cover of the book Die postalische Befragung - Methodische Probleme und Lösungsansätze by Esra Kocaman
Cover of the book Fernsehen in der DDR und die Flucht über Ungarn 1989 by Esra Kocaman
Cover of the book Pluralisierung familialer Lebensformen? by Esra Kocaman
Cover of the book Benutzerorientierte Betriebsanleitungen am Beispiel des Gärtemperaturreglers AFC der Fa. LiquosystemS GmbH by Esra Kocaman
Cover of the book Fußball als ästhetischer Gegenstand - didaktische und methodische Anregungen für den Deutschunterricht by Esra Kocaman
Cover of the book Gottfried Wilhelm Leibniz und die Theodizee by Esra Kocaman
Cover of the book Entwicklungen im nachhaltigen Alpentourismus am Beispiel des Ökotourismus by Esra Kocaman
Cover of the book Is He a Monster? - Caliban in William Shakespeare's 'The Tempest' by Esra Kocaman
Cover of the book Direkte Demokratie in der Weimarer Republik by Esra Kocaman
Cover of the book Das unternehmerische Selbst. Ein neuer Arbeitsmarkttypus in Ulrich Bröcklings Text 'Jeder könnte, aber nicht alle können. Konturen des unternehmerischen Selbst' (2002) by Esra Kocaman
Cover of the book Sozialpolitik in Lateinamerika in den neunziger Jahren by Esra Kocaman
Cover of the book Das behördliche Disziplinarverfahren als Verstoß gegen das Grundgesetz by Esra Kocaman
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy