Wiedersehen mit den Siebzigern

Die wilden Jahre des Lesens

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Government, Public Policy
Cover of the book Wiedersehen mit den Siebzigern by Ulrich Raulff, Klett-Cotta
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ulrich Raulff ISBN: 9783608107494
Publisher: Klett-Cotta Publication: September 23, 2014
Imprint: Language: German
Author: Ulrich Raulff
ISBN: 9783608107494
Publisher: Klett-Cotta
Publication: September 23, 2014
Imprint:
Language: German

Mit Witz und Charme besichtigt Ulrich Raulff, heute einer der einflussreichsten Intellektuellen Deutschlands, die Epoche der 70er-Jahre und gewinnt diesem theoriebesessenen und anarchielustigen Jahrzehnt Erkenntnisse ab, die es freiwillig nicht preisgeben wollte: ein kleines Porträt der "Generation Theorie". Im Unterschied zu den Sechzigern haben die siebziger Jahre keine gute Presse. Die Sechziger gelten als cool und heroisch, sie tragen das Gesicht von John F. Kennedy und den Sound von Miles Davis. Die Männer fuhren schnell und bewegten sich sparsam, die Frauen waren intellektuell und trugen Mähne. Alles war noch auf Anfang gestellt, alles war vintage. Die Siebziger stehen im Ruf der Wiederholung und im Zeichen der Dekadenz, sie waren zu bunt, zu laut, zu formlos. In Deutschland mündeten sie in die Katastrophe der RAF-Morde, international in die letzte, harte Phase des Kalten Krieges. Ästhetisch hinterließen sie Betonwüsten, bildungspolitisch die reformierte Massenuniversität. Ihr Farbspektrum war nicht besser als ihr politisches und moralisches Design. Es ist nicht leicht, die Siebziger zu mögen. Außer wenn man sie intensiv erlebt hat und auf dem Weg war, ein Intellektueller zu werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Mit Witz und Charme besichtigt Ulrich Raulff, heute einer der einflussreichsten Intellektuellen Deutschlands, die Epoche der 70er-Jahre und gewinnt diesem theoriebesessenen und anarchielustigen Jahrzehnt Erkenntnisse ab, die es freiwillig nicht preisgeben wollte: ein kleines Porträt der "Generation Theorie". Im Unterschied zu den Sechzigern haben die siebziger Jahre keine gute Presse. Die Sechziger gelten als cool und heroisch, sie tragen das Gesicht von John F. Kennedy und den Sound von Miles Davis. Die Männer fuhren schnell und bewegten sich sparsam, die Frauen waren intellektuell und trugen Mähne. Alles war noch auf Anfang gestellt, alles war vintage. Die Siebziger stehen im Ruf der Wiederholung und im Zeichen der Dekadenz, sie waren zu bunt, zu laut, zu formlos. In Deutschland mündeten sie in die Katastrophe der RAF-Morde, international in die letzte, harte Phase des Kalten Krieges. Ästhetisch hinterließen sie Betonwüsten, bildungspolitisch die reformierte Massenuniversität. Ihr Farbspektrum war nicht besser als ihr politisches und moralisches Design. Es ist nicht leicht, die Siebziger zu mögen. Außer wenn man sie intensiv erlebt hat und auf dem Weg war, ein Intellektueller zu werden.

More books from Klett-Cotta

Cover of the book Russisch Brot by Ulrich Raulff
Cover of the book Die Psychoanalyse des Mädchens by Ulrich Raulff
Cover of the book Arbeit mit dem Inneren Team bei Krebs und anderen Erkrankungen by Ulrich Raulff
Cover of the book Versöhnung by Ulrich Raulff
Cover of the book Rückwärtssalto by Ulrich Raulff
Cover of the book Überfallen by Ulrich Raulff
Cover of the book Poesie und Gewalt by Ulrich Raulff
Cover of the book Traumatherapie mit Kindern by Ulrich Raulff
Cover of the book Das Buch der verschollenen Geschichten by Ulrich Raulff
Cover of the book Freundinnen by Ulrich Raulff
Cover of the book Briefe vom Weihnachtsmann by Ulrich Raulff
Cover of the book Skargat 1 by Ulrich Raulff
Cover of the book Die dunklen Schatten unserer Vergangenheit by Ulrich Raulff
Cover of the book Basiswissen Familienpsychologie by Ulrich Raulff
Cover of the book Gute Beziehungen by Ulrich Raulff
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy