Wikipedia als Zukunftsträger des Weltwissens

Digitale Weltdatenspeicherung - ihre Risiken und Nebenwirkungen

Nonfiction, Computers, Application Software, Multimedia
Cover of the book Wikipedia als Zukunftsträger des Weltwissens by Denise Bossert, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Denise Bossert ISBN: 9783656115281
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 31, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Denise Bossert
ISBN: 9783656115281
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 31, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,0, Universität Siegen, Veranstaltung: Seminar 'Wikipedia - Utopie der kollektiven Intelligenz', Sprache: Deutsch, Abstract: 'Imagine a world in which every single person is given free access to the sum of all human knowledge. That's what we'are doing.' Lautet der erste Satz von Jimmy Wales im Forward Andrew Lihs 'The Wikipedia Revolution'. Er beinhaltet gleichzeitig Vision, Philosophie und selbst erteilte Aufgabe des Wikipedia-Projekts. ... Die Idee von einer Organisation, Ordnung und Sammlung des Menschheitswissens war und ist ein fester Bestandteil der philosophischen Gedanken seit der Antike. Die Idee einer Enzyklopädie führte durch viele Versuche, Ordnung im wachsenden Wissensvorrat der Menschheit zu schaffen (Lullus/ Leibniz/ Descartes) , in ein technologisch weit fortgeschrittenes Zeitalter. Die Metapher des Netzes von Wissensverknüpfungen ist zur Realität geworden, zur virtuellen Realität. Das weltumspannende Enzyklopädie-Projekt 'Wikipedia' löst teilweise Bibliotheken und Bücher mit Hypertext und Wikis ab. Ob alles Weltwissen virtuellen Netzwerken anvertraut werden sollte und wie die Entwicklung der digitalen Speichermedien aussieht, soll diese Hausarbeit aufzeigen und zu erklären versuchen. Bevor man sich mit den Risiken und Nebenwirkungen der digitalen Datenspeicherung und dem 'Welt-Lexikon' Wikipedia auseinandersetzt, muss man allerdings erst die Anforderungen an die Weltbibliothek kennen, verstehen WIE das Internet entstand und demnach funktioniert; WIE Informationen kodiert werden und in digitaler Form dann WO gespeichert und konserviert werden. Wenn wir uns dem Gestern und Heute der Informationen, ihrer Speicherung und ihrer Behandlung gewidmet haben, wollen wir den Blick von der reinen Technik abwenden und in eine womöglich düstere Zukunft schweifen lassen. Diese dystopische Zukunft, die durch Macht über das Menschheitswissen geprägt ist, zeigt uns Orwell in '1984'. Teilaspekte des Romans sollen mit den herrschenden Umständen in Wikipedia und Internet verglichen werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,0, Universität Siegen, Veranstaltung: Seminar 'Wikipedia - Utopie der kollektiven Intelligenz', Sprache: Deutsch, Abstract: 'Imagine a world in which every single person is given free access to the sum of all human knowledge. That's what we'are doing.' Lautet der erste Satz von Jimmy Wales im Forward Andrew Lihs 'The Wikipedia Revolution'. Er beinhaltet gleichzeitig Vision, Philosophie und selbst erteilte Aufgabe des Wikipedia-Projekts. ... Die Idee von einer Organisation, Ordnung und Sammlung des Menschheitswissens war und ist ein fester Bestandteil der philosophischen Gedanken seit der Antike. Die Idee einer Enzyklopädie führte durch viele Versuche, Ordnung im wachsenden Wissensvorrat der Menschheit zu schaffen (Lullus/ Leibniz/ Descartes) , in ein technologisch weit fortgeschrittenes Zeitalter. Die Metapher des Netzes von Wissensverknüpfungen ist zur Realität geworden, zur virtuellen Realität. Das weltumspannende Enzyklopädie-Projekt 'Wikipedia' löst teilweise Bibliotheken und Bücher mit Hypertext und Wikis ab. Ob alles Weltwissen virtuellen Netzwerken anvertraut werden sollte und wie die Entwicklung der digitalen Speichermedien aussieht, soll diese Hausarbeit aufzeigen und zu erklären versuchen. Bevor man sich mit den Risiken und Nebenwirkungen der digitalen Datenspeicherung und dem 'Welt-Lexikon' Wikipedia auseinandersetzt, muss man allerdings erst die Anforderungen an die Weltbibliothek kennen, verstehen WIE das Internet entstand und demnach funktioniert; WIE Informationen kodiert werden und in digitaler Form dann WO gespeichert und konserviert werden. Wenn wir uns dem Gestern und Heute der Informationen, ihrer Speicherung und ihrer Behandlung gewidmet haben, wollen wir den Blick von der reinen Technik abwenden und in eine womöglich düstere Zukunft schweifen lassen. Diese dystopische Zukunft, die durch Macht über das Menschheitswissen geprägt ist, zeigt uns Orwell in '1984'. Teilaspekte des Romans sollen mit den herrschenden Umständen in Wikipedia und Internet verglichen werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ein Konzept für zentralisierte Content-Filter-Systeme in internationalen Organisationen by Denise Bossert
Cover of the book Automatisierungstechnik WB-AUT-S11-090131 by Denise Bossert
Cover of the book The Afterlife of Charles Dickens's 'Great Expectations' in the Late 20th and Early 21st Century by Denise Bossert
Cover of the book Informationsverzerrung in der Steuerwahrnehmung by Denise Bossert
Cover of the book Unterrichtsstunde: Dem Geheimnis der Malifanten auf der Spur by Denise Bossert
Cover of the book Beratung in der Schule - Definition und Aufgaben by Denise Bossert
Cover of the book Digitales Fernsehen in Deutschland - Hintergründe und Lösungsansätze zur Marktpenetration by Denise Bossert
Cover of the book Die Geschichte der Gesangskastraten by Denise Bossert
Cover of the book Zwischen Doktorspielen und Masturbation. Wie die Sexualentwicklung von Kindern und Jugendlichen zum Geheimnis gemacht wird by Denise Bossert
Cover of the book Untersuchung der Abwertung von Fremdgruppen in der Berichterstattung der Bild-Zeitung by Denise Bossert
Cover of the book Auf dem Weg zum Leitbild: Prozessschritte, Gelingensbedingungen und Hemmnisse in der Leitbildentwicklung by Denise Bossert
Cover of the book Bildungsungleichheit by Denise Bossert
Cover of the book Countertrade als Aktionsparameter global agierender Unternehmen by Denise Bossert
Cover of the book T-Groups (Sensitivity-Training) by Denise Bossert
Cover of the book Die verbale Entwicklungsdyspraxie. Eine praktische und theoretische Herausforderung by Denise Bossert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy