Willensfreiheit - Naturalisierung der Freiheit

Eine Auseinandersetzung mit grundlegenden Problemen auf dem Weg zu einem naturalistischen Verständnis menschlicher Willensfreiheit

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Willensfreiheit - Naturalisierung der Freiheit by Andre Fischer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andre Fischer ISBN: 9783640334063
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 27, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andre Fischer
ISBN: 9783640334063
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 27, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Magisterarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1,0, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Philosophie), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage, ob wir über einen freien Willen verfügen oder nicht, beschäftigt Menschen schon seit geraumer Zeit. Insbesondere Philosophen haben sich mit diesem Problem intensiv auseinander gesetzt. Dabei haben sie eine nahezu unüberschaubare Vielfalt an Lösungsansätzen und Gedankenkonstrukten entwickelt, um dieses Problem aus der Welt zu schaffen. Betrachtet man das Problem des vermeintlich freien Willens in der Philosophiegeschichte, könnte man behaupten, alle denkbaren Lösungen und Antwortversuche seien bereits gegeben. Warum also beschäftigt dieses Problem nach wie vor so viele Denker? Zumindest für aktuelle Präsenz dieses Themas lässt sich eine Antwort finden. Es sind die Naturwissenschaftler und insbesondere die Neurowissenschaftler, die dieses Problem mit ihren Forschungen und den daraus resultierenden Thesen auf die Agenda des akademischen und gesellschaftlichen Diskurses setzen. Viele Neurowissenschaftler sind nämlich der Überzeugung, die uralte Frage nach dem freien Willen des Menschen endlich beantworten können. Demnach ist der freie Wille lediglich eine vom neuronalen System geschaffene Illusion. Alle Willensakte werden von unbewussten neuronalen Vorgängen erzeugt und ausgelöst. Somit sind alle menschlichen Handlungen restlos naturgesetzlich determiniert. Wären wir in der Lage, den neuronalen Code des menschlichen Hirns zu entziffern, so könnte das Verhalten des Menschen im Prinzip präzise vorhergesagt werden. Auf den Punkt bringt Wolfgang Prinz so: 'Wir tun nicht, was wir wollen, sondern wir wollen, was wir tun.'1

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Magisterarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1,0, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Philosophie), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage, ob wir über einen freien Willen verfügen oder nicht, beschäftigt Menschen schon seit geraumer Zeit. Insbesondere Philosophen haben sich mit diesem Problem intensiv auseinander gesetzt. Dabei haben sie eine nahezu unüberschaubare Vielfalt an Lösungsansätzen und Gedankenkonstrukten entwickelt, um dieses Problem aus der Welt zu schaffen. Betrachtet man das Problem des vermeintlich freien Willens in der Philosophiegeschichte, könnte man behaupten, alle denkbaren Lösungen und Antwortversuche seien bereits gegeben. Warum also beschäftigt dieses Problem nach wie vor so viele Denker? Zumindest für aktuelle Präsenz dieses Themas lässt sich eine Antwort finden. Es sind die Naturwissenschaftler und insbesondere die Neurowissenschaftler, die dieses Problem mit ihren Forschungen und den daraus resultierenden Thesen auf die Agenda des akademischen und gesellschaftlichen Diskurses setzen. Viele Neurowissenschaftler sind nämlich der Überzeugung, die uralte Frage nach dem freien Willen des Menschen endlich beantworten können. Demnach ist der freie Wille lediglich eine vom neuronalen System geschaffene Illusion. Alle Willensakte werden von unbewussten neuronalen Vorgängen erzeugt und ausgelöst. Somit sind alle menschlichen Handlungen restlos naturgesetzlich determiniert. Wären wir in der Lage, den neuronalen Code des menschlichen Hirns zu entziffern, so könnte das Verhalten des Menschen im Prinzip präzise vorhergesagt werden. Auf den Punkt bringt Wolfgang Prinz so: 'Wir tun nicht, was wir wollen, sondern wir wollen, was wir tun.'1

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Praktikum am Institut für geografische, statistische und Kataster - Informationen und Forschung des Staates Mexiko (Mexiko) by Andre Fischer
Cover of the book William Kentridge. Zeno Writing by Andre Fischer
Cover of the book Der Autismus und das Asperger-Syndrom bei Kindern by Andre Fischer
Cover of the book Selbsthilfe im Zeichen der 'AIDS-Panik' by Andre Fischer
Cover of the book Mao Zedongs Aufstieg in der Kommunistischen Partei Chinas. Wurde Mao Zedong bereits auf der Zunyi-Konferenz zum uneingeschränkten Herrscher der Partei? by Andre Fischer
Cover of the book Anforderungen an eine zeitgerechte Organisations- und Personalpolitik by Andre Fischer
Cover of the book Can the term 'early modern' be used to describe Chinese history? by Andre Fischer
Cover of the book Das Konzept Erinnerungsorte - Einführung, Methodik und wissenschaftlicher Diskurs by Andre Fischer
Cover of the book Mathematik und Wirklichkeit - Von den Wurzeln der Mathematik zu einer Didaktik des Sachrechnens by Andre Fischer
Cover of the book Die Bewertung des 'Goodwill' auf Basis des 'Fair Value' abzüglich Veräußerungskosten im Unterschied zum 'Value in Use' by Andre Fischer
Cover of the book Integrationsfunktionen von Mentoring- und Patenschaftsprojekten für Kinder mit Migrationshintergrund by Andre Fischer
Cover of the book Solidarität im Bundesstaat by Andre Fischer
Cover of the book Familienmediation. Eine Methode des familiären Konfliktmanagement im Blickpunkt by Andre Fischer
Cover of the book Arbeitszeitmodelle - Arbeitszeitkonzepte zur Senkung der Arbeitslosigkeit by Andre Fischer
Cover of the book Die EG-Kompetenzen für den Rundfunk und ihre Umsetzung in europäisches Sekundärrecht by Andre Fischer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy