Wohlstand und Armut der Nationen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Wohlstand und Armut der Nationen by Juliane Richter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Juliane Richter ISBN: 9783638567596
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 10, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Juliane Richter
ISBN: 9783638567596
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 10, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 2,0, Technische Universität Dresden (Fakultät: Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Seminar: Wohlstand und Armut der Nationen, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: ' Das Ausrauben anderer Länder führt zum Reichtum der Nationen ' Es bestehen verschiedene Ansätze und Gedanken zu dieser These. historisch: Der Goldraub und der Transport von geraubten Gütern förderten den Sklavenhandel, den Raub von materiellen Dingen und den Raub am Menschen. ( gesundheitlich, seelisch, moralisch) heute: Das Abwerben von Spitzenkräften und Wissenden aus armen Ländern fördert den Reichtum von wohlhabenden Nationen und schwächt die armen Nationen. Diesen wird es dadurch nicht möglich, sich dem eigenen geistigen Reichtum zu bedienen und ihn anzuwenden, somit bleibt die wirtschaftliche Entwicklung sehr stark eingeschränkt bzw. ist überhaupt nicht möglich. Heute jedoch findet der Raub am Menschen in einer veränderten Art und Weise statt. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 2,0, Technische Universität Dresden (Fakultät: Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Seminar: Wohlstand und Armut der Nationen, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: ' Das Ausrauben anderer Länder führt zum Reichtum der Nationen ' Es bestehen verschiedene Ansätze und Gedanken zu dieser These. historisch: Der Goldraub und der Transport von geraubten Gütern förderten den Sklavenhandel, den Raub von materiellen Dingen und den Raub am Menschen. ( gesundheitlich, seelisch, moralisch) heute: Das Abwerben von Spitzenkräften und Wissenden aus armen Ländern fördert den Reichtum von wohlhabenden Nationen und schwächt die armen Nationen. Diesen wird es dadurch nicht möglich, sich dem eigenen geistigen Reichtum zu bedienen und ihn anzuwenden, somit bleibt die wirtschaftliche Entwicklung sehr stark eingeschränkt bzw. ist überhaupt nicht möglich. Heute jedoch findet der Raub am Menschen in einer veränderten Art und Weise statt. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Vorlesungsskript Unternehmensethik by Juliane Richter
Cover of the book Platon Politeia: Ist der Ungerechte glücklicher als der Gerechte? by Juliane Richter
Cover of the book Rassenhygiene im Nationalsozialismus by Juliane Richter
Cover of the book Der Bielefelder Verflechtungsansatz by Juliane Richter
Cover of the book Genozidale Taeter und ihre Motivation am Beispiel der Konzentrationslager und GULags by Juliane Richter
Cover of the book Das Lücke-Theorem als Bindeglied zwischen Dividendenbarwertmodell und Residual Income Modell by Juliane Richter
Cover of the book Frankreich im Zeitalter Ludwigs XIV. by Juliane Richter
Cover of the book Leibliche Bildung und Sportunterricht by Juliane Richter
Cover of the book Marktplaetze als Geschaeftsmodell by Juliane Richter
Cover of the book An analysis of the development of English National Primary Curriculum and the perceptions from the British society from 1988 to present by Juliane Richter
Cover of the book Investition und Finanzierung - Skript II by Juliane Richter
Cover of the book Parodie trifft Filmtheorie by Juliane Richter
Cover of the book Staat - Macht und Herrschaft by Juliane Richter
Cover of the book Die Bedeutung von Benchmarking im Mittelstand by Juliane Richter
Cover of the book Geschäftsführung ohne Auftrag - Das Journalismusverständnis von Walter Dirks by Juliane Richter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy