Zentralbankinterventionen bei Liquiditätsschocks / Emergency Liquidity Assistance (ELA)

Modell zur optimalen Reaktion auf Liquiditätsschocks mit Dynare Simulation

Business & Finance, Economics, Money & Monetary Policy
Cover of the book Zentralbankinterventionen bei Liquiditätsschocks / Emergency Liquidity Assistance (ELA) by Christian Berninger, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Berninger ISBN: 9783640417124
Publisher: GRIN Publishing Publication: August 31, 2009
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Christian Berninger
ISBN: 9783640417124
Publisher: GRIN Publishing
Publication: August 31, 2009
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1,7, Universität Bayreuth (Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit sollen Zentralbankinterventionen bei Liquiditätsschocks anhand eines Liquiditätsmodells* untersucht werden, um daraus Implikationen für zukünftige Liquiditäts-ereignisse und eine optimierte Finanzmarktregulierung ableiten zu können. Die zentrale Problemstellung liegt darin begründet, wie eine optimale geldpolitische Intervention der Zentralbank bei Liquiditätsschocks unter Berücksichtigung der Trade-Offs ausgestaltet und bewertet werden kann. Die Motivation für die Untersuchung von Liquiditätsschocks beruht auf der aktuellen Liquiditätskrise, in deren Verlauf Zentralbanken weltweit Geschäftsbanken eine sogenannte Emergency Liquidity Assistance (ELA) bzw. einen Lender of Last Resort (LOLR) zur Verfügung stellten. Obwohl die Abgrenzung zwischen einem Liquiditätsschock und einer Liquiditätskrise nicht eindeutig ist und diese unterschiedliche Ursachen haben können bzw. unterschiedliche Stadien des gleichen Phänomens darstellen, erscheint eine Extrapolation der Ergebnisse aus der Analyse von Liquiditätsschocks im Modellkontext, auf Ereignisse wie die aktuelle Liquiditätskrise, plausibel. Der theoretische Teil der Analyse basiert auf dem Liquiditätsmodell von Sauer* (2007a, Kapitel 2ff), und wird um eine empirische Zusammenfassung der geldpolitischen Reaktion der Europäischen Zentralbank im Verlauf der aktuellen Liquiditätskrise ergänzt. Von unterschiedlichen Autoren werden zahlreiche historische Liquiditätsschocks identifiziert. So untersuchte bspw. Neely (2004, S. 31ff) für die USA die Reaktion der Federal Reserve Bank (FED) auf drei Liquiditätsschocks im Zeitraum 1987 bis 2001.3 Zwar waren diese Schocks zum einen sehr heterogen in Bezug auf die Ursachen sowie die lokalen und globalen Auswirkungen, dennoch reagierte die FED in allen drei Fällen auf die Finanzmarktturbulenzen als Lender of Last Resort (LOLR), um die Folgen für die Realwirtschaft und die Zahlungsverkehrssysteme abzufedern (vgl. Neely 2004, S. 40). Im Rahmen dieser Arbeit sollen gezielt die Auswirkungen der Zentralbankintervention im Modellkontext untersucht werden, da dies eine Systematisierung der Problematik und einen Vergleich unterschiedlicher Lösungsansätze ermöglicht. Eine große Bedeutung wird dabei dem Moral Hazard der Banken in Bezug auf die Ausgestaltung der regelbasierten Zentralbankintervention(LOLR) beigemessen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1,7, Universität Bayreuth (Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit sollen Zentralbankinterventionen bei Liquiditätsschocks anhand eines Liquiditätsmodells* untersucht werden, um daraus Implikationen für zukünftige Liquiditäts-ereignisse und eine optimierte Finanzmarktregulierung ableiten zu können. Die zentrale Problemstellung liegt darin begründet, wie eine optimale geldpolitische Intervention der Zentralbank bei Liquiditätsschocks unter Berücksichtigung der Trade-Offs ausgestaltet und bewertet werden kann. Die Motivation für die Untersuchung von Liquiditätsschocks beruht auf der aktuellen Liquiditätskrise, in deren Verlauf Zentralbanken weltweit Geschäftsbanken eine sogenannte Emergency Liquidity Assistance (ELA) bzw. einen Lender of Last Resort (LOLR) zur Verfügung stellten. Obwohl die Abgrenzung zwischen einem Liquiditätsschock und einer Liquiditätskrise nicht eindeutig ist und diese unterschiedliche Ursachen haben können bzw. unterschiedliche Stadien des gleichen Phänomens darstellen, erscheint eine Extrapolation der Ergebnisse aus der Analyse von Liquiditätsschocks im Modellkontext, auf Ereignisse wie die aktuelle Liquiditätskrise, plausibel. Der theoretische Teil der Analyse basiert auf dem Liquiditätsmodell von Sauer* (2007a, Kapitel 2ff), und wird um eine empirische Zusammenfassung der geldpolitischen Reaktion der Europäischen Zentralbank im Verlauf der aktuellen Liquiditätskrise ergänzt. Von unterschiedlichen Autoren werden zahlreiche historische Liquiditätsschocks identifiziert. So untersuchte bspw. Neely (2004, S. 31ff) für die USA die Reaktion der Federal Reserve Bank (FED) auf drei Liquiditätsschocks im Zeitraum 1987 bis 2001.3 Zwar waren diese Schocks zum einen sehr heterogen in Bezug auf die Ursachen sowie die lokalen und globalen Auswirkungen, dennoch reagierte die FED in allen drei Fällen auf die Finanzmarktturbulenzen als Lender of Last Resort (LOLR), um die Folgen für die Realwirtschaft und die Zahlungsverkehrssysteme abzufedern (vgl. Neely 2004, S. 40). Im Rahmen dieser Arbeit sollen gezielt die Auswirkungen der Zentralbankintervention im Modellkontext untersucht werden, da dies eine Systematisierung der Problematik und einen Vergleich unterschiedlicher Lösungsansätze ermöglicht. Eine große Bedeutung wird dabei dem Moral Hazard der Banken in Bezug auf die Ausgestaltung der regelbasierten Zentralbankintervention(LOLR) beigemessen.

More books from GRIN Publishing

Cover of the book Does a genuine European party system exist? by Christian Berninger
Cover of the book Crosscultural negotiation by Christian Berninger
Cover of the book Barriers and drivers for the deployment of renewable energy technology in developing countries by Christian Berninger
Cover of the book Porträtmalerei - Die Problematik des Ehepaarbildnis by Christian Berninger
Cover of the book Critical Success Factors For Buy-Outs by Christian Berninger
Cover of the book International Management Analysis of ALDI by Christian Berninger
Cover of the book The effect of changing theological and ecclesiological priorities in the Western Church on Eucharistic liturgical practice in the Twelfth Century by Christian Berninger
Cover of the book e-Government in Singapore by Christian Berninger
Cover of the book Dashboard for Consumer Generated Media by Christian Berninger
Cover of the book School League Tables - Advantages, Disadvantages and the Future Development by Christian Berninger
Cover of the book Partnership at work: Comparison and evaluation by Christian Berninger
Cover of the book Aldous Huxley's 'Brave New World' - Major Themes and what has become reality today by Christian Berninger
Cover of the book Positive and Negative Impacts associated with Non-Consumptive Wildlife Tourism by Christian Berninger
Cover of the book To what extent is the tragedy of the commons restricting option when dealing with a global ecological crisis? by Christian Berninger
Cover of the book Between reality and myth by Christian Berninger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy