Zielsetzungen in der Investitionstheorie

Business & Finance, Finance & Investing, Finance
Cover of the book Zielsetzungen in der Investitionstheorie by Ann-Kristin Block, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ann-Kristin Block ISBN: 9783640623457
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 14, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ann-Kristin Block
ISBN: 9783640623457
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 14, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,3, Fachhochschule Südwestfalen; Abteilung Meschede, Veranstaltung: Wirtschaftlichkeitsrechnung, Sprache: Deutsch, Abstract: Unternehmerischen Investitionsentscheidungen muss eine besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden, da diese eine hohe Kapitalbindung nach sich ziehen und kurzfristig nicht revidiert werden können. Außerdem wirken sich deren Folgen auch auf andere Unternehmens-bereiche, wie beispielsweise Fertigung, Personal oder Absatz, aus. Da diese Entscheidungen von Individuen getroffen werden, hängt das Ergebnis einer solchen Entscheidung von dem spezifischen Zielsystem der verantwortlichen Person ab. Bevor aber eine Investitionsentscheidung getroffen werden kann, ist eine präzise Beschreibung des angestrebten Ziels erforderlich. Erst dadurch wird ein Beurteilungskriterium für die Entscheidungs-alternativen geliefert und die Denkrichtung für die Problemlösung vorgegeben. Unter einem Ziel ist dabei 'das Anstreben eines bestimmten Zustands in einem beabsichtigten Ausmaß' zu verstehen. Als optimal gilt eine Investition dann, wenn mit dieser die definierten Ziele am besten erreicht werden. Das in der Literatur am häufigsten genannte Ziel der Gewinnmaximierung ist zu diesem Zweck allerdings zu undifferenziert. Daher hat die vorliegende Seminararbeit die Intention, die Zielsetzungen in der Investitionstheorie genau zu erörtern. In Kapitel zwei werden dabei in drei Unterpunkten die für die Investitionstheorie wesentlichen Ziele beleuchtet. Kapitel drei beschäftigt sich mit der Frage, welcher Zielinhalt letztlich maximiert werden soll, also mit der Operationalisierung der Zielgröße. Die Zeitpräferenz des Geldes in Verbindung mit der FISHER-Separation ist Inhalt des Kapitels vier. Im letzten Punkt werden die Ergebnisse der Seminarbarbeit zusammengefasst.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,3, Fachhochschule Südwestfalen; Abteilung Meschede, Veranstaltung: Wirtschaftlichkeitsrechnung, Sprache: Deutsch, Abstract: Unternehmerischen Investitionsentscheidungen muss eine besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden, da diese eine hohe Kapitalbindung nach sich ziehen und kurzfristig nicht revidiert werden können. Außerdem wirken sich deren Folgen auch auf andere Unternehmens-bereiche, wie beispielsweise Fertigung, Personal oder Absatz, aus. Da diese Entscheidungen von Individuen getroffen werden, hängt das Ergebnis einer solchen Entscheidung von dem spezifischen Zielsystem der verantwortlichen Person ab. Bevor aber eine Investitionsentscheidung getroffen werden kann, ist eine präzise Beschreibung des angestrebten Ziels erforderlich. Erst dadurch wird ein Beurteilungskriterium für die Entscheidungs-alternativen geliefert und die Denkrichtung für die Problemlösung vorgegeben. Unter einem Ziel ist dabei 'das Anstreben eines bestimmten Zustands in einem beabsichtigten Ausmaß' zu verstehen. Als optimal gilt eine Investition dann, wenn mit dieser die definierten Ziele am besten erreicht werden. Das in der Literatur am häufigsten genannte Ziel der Gewinnmaximierung ist zu diesem Zweck allerdings zu undifferenziert. Daher hat die vorliegende Seminararbeit die Intention, die Zielsetzungen in der Investitionstheorie genau zu erörtern. In Kapitel zwei werden dabei in drei Unterpunkten die für die Investitionstheorie wesentlichen Ziele beleuchtet. Kapitel drei beschäftigt sich mit der Frage, welcher Zielinhalt letztlich maximiert werden soll, also mit der Operationalisierung der Zielgröße. Die Zeitpräferenz des Geldes in Verbindung mit der FISHER-Separation ist Inhalt des Kapitels vier. Im letzten Punkt werden die Ergebnisse der Seminarbarbeit zusammengefasst.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zu Rudolf Schottlaenders 'Kant: Kritik der praktischen Vernunft - Tugendpragmatik statt Pflichtenrigorismus' by Ann-Kristin Block
Cover of the book Textilrecycling zwischen Individual- und Weltrisikogesellschaft by Ann-Kristin Block
Cover of the book Der Islam in der Ukraine by Ann-Kristin Block
Cover of the book Dem Täter aufs Maul geschaut by Ann-Kristin Block
Cover of the book Valuation within illiquid markets - Is 'Fair Value' measurement still an appropriate approach? by Ann-Kristin Block
Cover of the book Konzepte der Schulqualität in Brandenburg und Berlin. Ein theoretischer Vergleich anhand der Qualitätsmerkmale by Ann-Kristin Block
Cover of the book Sozialdemokratie und die Europäische Integration by Ann-Kristin Block
Cover of the book BIM Kongress 2014. Tagungsband by Ann-Kristin Block
Cover of the book Chiles 'Enklavendemokratie' und die politische Rolle des Militärs by Ann-Kristin Block
Cover of the book Militärorganisatorische und gesellschaftliche Herausforderungen bei der 'Transformation' der Bundeswehr in eine Einsatzarmee by Ann-Kristin Block
Cover of the book Ursachen für das militärische Eingreifen Indiens in den Ostpakistan Konflikt by Ann-Kristin Block
Cover of the book Bewegtbild auf Nachrichtensites: Neuer Journalismus oder alter Hut? by Ann-Kristin Block
Cover of the book Concepts of praise and petition in Edward Taylor´s Preparatory Meditations by Ann-Kristin Block
Cover of the book 'Notas' zur spanischen Literatur im kritischen Werk Rubén Daríos by Ann-Kristin Block
Cover of the book Credit Rating and the Impact on Capital Structure by Ann-Kristin Block
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy