Zinkgruppe: Elemente der zweiten Nebengruppe

Eine Reise durch das Periodensystem

Nonfiction, Science & Nature, Science, Chemistry, Inorganic, Technical & Industrial
Cover of the book Zinkgruppe: Elemente der zweiten Nebengruppe by Hermann Sicius, Springer Fachmedien Wiesbaden
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Hermann Sicius ISBN: 9783658178680
Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Publication: April 24, 2017
Imprint: Springer Spektrum Language: German
Author: Hermann Sicius
ISBN: 9783658178680
Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden
Publication: April 24, 2017
Imprint: Springer Spektrum
Language: German

Hermann Sicius stellt ausführlich die Elemente der zweiten Nebengruppe vor (Zink, Cadmium, Quecksilber, Copernicium), deren physikalische und chemische Eigenschaften relativ ähnlich sind. Auswirkungen der Lanthanoidenkontraktion erkennt man hier kaum noch. Cadmium steht in seinen Eigenschaften etwa zwischen dem Zink und dem Quecksilber. Zink und Cadmium haben negative Normalpotentiale, wogegen Quecksilber ein Halbedelmetall ist. Die Elemente dieser Gruppe geben meist ein oder zwei äußere Valenzelektronen ab, um eine stabile Elektronenkonfiguration zu erreichen. Für das höchste Element dieser Nebengruppe, das Copernicium, konnten bisher kaum chemische Untersuchungen durchgeführt werden. Es ist zu erwarten, dass es sich chemisch ähnlich wie Quecksilber verhält. Zink als Element kennt man seit dem 17. Jahrhundert, Cadmium seit 1817, wogegen Quecksilber schon in der Antike bekannt war. Die erstmalige Darstellung von Atomen des Coperniciums gelang 1996.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Hermann Sicius stellt ausführlich die Elemente der zweiten Nebengruppe vor (Zink, Cadmium, Quecksilber, Copernicium), deren physikalische und chemische Eigenschaften relativ ähnlich sind. Auswirkungen der Lanthanoidenkontraktion erkennt man hier kaum noch. Cadmium steht in seinen Eigenschaften etwa zwischen dem Zink und dem Quecksilber. Zink und Cadmium haben negative Normalpotentiale, wogegen Quecksilber ein Halbedelmetall ist. Die Elemente dieser Gruppe geben meist ein oder zwei äußere Valenzelektronen ab, um eine stabile Elektronenkonfiguration zu erreichen. Für das höchste Element dieser Nebengruppe, das Copernicium, konnten bisher kaum chemische Untersuchungen durchgeführt werden. Es ist zu erwarten, dass es sich chemisch ähnlich wie Quecksilber verhält. Zink als Element kennt man seit dem 17. Jahrhundert, Cadmium seit 1817, wogegen Quecksilber schon in der Antike bekannt war. Die erstmalige Darstellung von Atomen des Coperniciums gelang 1996.

More books from Springer Fachmedien Wiesbaden

Cover of the book Complex Event Processing by Hermann Sicius
Cover of the book Vertriebskennzahlen by Hermann Sicius
Cover of the book Das Reproduktionsregime by Hermann Sicius
Cover of the book Pädagogischer Anspruch und soziale Distinktion by Hermann Sicius
Cover of the book Data Analytics by Hermann Sicius
Cover of the book Beschaffung unter Berücksichtigung der IT-Sicherheit by Hermann Sicius
Cover of the book Gemeinsame Zeit in der Partnerschaft by Hermann Sicius
Cover of the book Management der Nachhaltigkeit by Hermann Sicius
Cover of the book Beschäftigung von Flüchtlingen by Hermann Sicius
Cover of the book Der Körper als Ressource in der Sozialen Arbeit by Hermann Sicius
Cover of the book Dienstleistungen im Gesundheitssektor by Hermann Sicius
Cover of the book Interim Management erfolgreich gestalten by Hermann Sicius
Cover of the book Erfolgreich mit Spenderinnen und Spendern korrespondieren by Hermann Sicius
Cover of the book Finanzinstrument „Schuldschein“ by Hermann Sicius
Cover of the book Umwidmung und Weiterverwendung von Traktionsbatterien by Hermann Sicius
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy