Zu: Theo Vennemann - 'Preference laws for syllable structure and the explanation of sound change'

'Preference laws for syllable structure and the explanation of sound change'

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Spanish
Cover of the book Zu: Theo Vennemann - 'Preference laws for syllable structure and the explanation of sound change' by Heike Mieth, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Heike Mieth ISBN: 9783638321044
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 1, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Heike Mieth
ISBN: 9783638321044
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 1, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Romanistik), Veranstaltung: Proseminar, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In seinem Buch 'Preference Laws' beschäftigt sich Theo Vennemann mit bevorzugten Silbenstrukturen und deren Veränderungen im Verlauf der Zeit in verschiedenen Sprachsystemen. Er hat Ergebnisse von zahlreichen Forschungen des 19. Jahrhunderts, die ebenfalls die Silbe betrafen, mit einbezogen und daraus resultierende Preference Laws für bevorzugte Silbenstrukturen aufgestellt. Die Preference Laws von Theo Vennemann betreffen sowohl einzelne Silben, für die er das Head Law, das Nucleus Law und das Coda Law aufgestellt hat, als auch Silbenfolgen, deren Gesetze er im Weight Law, Law of Initials, Law of Finals, Strength Assimilation Law und dem Contact Law festhält. Diese Gesetze sind allgemein gültige Theorien, die weltweite Sprachsysteme umfassen und auf den kommunikativen Aufnahme- und Ausdrucksfähigkeiten des Menschen basieren. Diese allgemeine Gültigkeit der Gesetze erklärt zugleich auch die erstaunliche Gleichmäßigkeit zwischen Sprachsystemen. In den 'Preference Laws' verwendet Vennemann zahlreiche Beispiele aus vielen Sprachen, hauptsächlich aus dem Deutschen und dem Italienischen, die in diesem Werk aber auch durch Beispiele aus dem Spanischen ergänzt wurden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Romanistik), Veranstaltung: Proseminar, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In seinem Buch 'Preference Laws' beschäftigt sich Theo Vennemann mit bevorzugten Silbenstrukturen und deren Veränderungen im Verlauf der Zeit in verschiedenen Sprachsystemen. Er hat Ergebnisse von zahlreichen Forschungen des 19. Jahrhunderts, die ebenfalls die Silbe betrafen, mit einbezogen und daraus resultierende Preference Laws für bevorzugte Silbenstrukturen aufgestellt. Die Preference Laws von Theo Vennemann betreffen sowohl einzelne Silben, für die er das Head Law, das Nucleus Law und das Coda Law aufgestellt hat, als auch Silbenfolgen, deren Gesetze er im Weight Law, Law of Initials, Law of Finals, Strength Assimilation Law und dem Contact Law festhält. Diese Gesetze sind allgemein gültige Theorien, die weltweite Sprachsysteme umfassen und auf den kommunikativen Aufnahme- und Ausdrucksfähigkeiten des Menschen basieren. Diese allgemeine Gültigkeit der Gesetze erklärt zugleich auch die erstaunliche Gleichmäßigkeit zwischen Sprachsystemen. In den 'Preference Laws' verwendet Vennemann zahlreiche Beispiele aus vielen Sprachen, hauptsächlich aus dem Deutschen und dem Italienischen, die in diesem Werk aber auch durch Beispiele aus dem Spanischen ergänzt wurden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sachtexte zum Thema Erfindungen in einer Hauptstufenklasse für Lernhilfe: Lesekompetenz fördern by Heike Mieth
Cover of the book The Obedient Woman as a Product of the Partriarchal Fifties by Heike Mieth
Cover of the book Die Fallstudie als Methode der qualitativen Forschung by Heike Mieth
Cover of the book Entwicklung eines Leitfadens zur Freigabe von Herstellungsprozessen in der Automobilindustrie am Beispiel von Mercedes-Benz Cars by Heike Mieth
Cover of the book Business Simulation by Heike Mieth
Cover of the book Controlling-Instrumente im Krankenhaus und die Behandlung ausländischer Patienten by Heike Mieth
Cover of the book Die Besteuerung von Veräußerungsgewinnen nach der Unternehmensteuerreform 2008 by Heike Mieth
Cover of the book Konzept und Berechnungsverfahren des 'Value at Risk' by Heike Mieth
Cover of the book Die Budgetplanung und Budgetkontrolle als wichtiger Bestandteil des operativen Controllings by Heike Mieth
Cover of the book Unterstützte Kommunikation bei globaler Aphasie. Unter welchen Umständen ist ihr Einsatz möglich? by Heike Mieth
Cover of the book Post-conflict Peacebuilding im Irak durch externe Akteure by Heike Mieth
Cover of the book Wie entwickelt sich die Wahrnehmung des Menschen in den ersten drei Lebensjahren? by Heike Mieth
Cover of the book John Dos Passos´Manhatten Transfer - Die Kunst der Moderne in der narrativen Darstellung der Metropole by Heike Mieth
Cover of the book Chancen und Probleme der Spaltung von Kapitalgesellschaften. Eine kritische Analyse aus Sicht des Entrepreneurs by Heike Mieth
Cover of the book Neutestamentliche Exegese: Gleichnis vom Senfkorn; Kapitel 4, Vers 30-32 by Heike Mieth
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy