Zusammenhang zwischen explizitem und implizitem Selbstwertgefühl

Ein systematisches Review der neueren empirischen Forschungsliteratur

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Personality
Cover of the book Zusammenhang zwischen explizitem und implizitem Selbstwertgefühl by Rebecca Scheibe, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Rebecca Scheibe ISBN: 9783956877063
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 22, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Rebecca Scheibe
ISBN: 9783956877063
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 22, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Psychologie - Persönlichkeitspsychologie, Note: 1,0, FernUniversität Hagen (Institut für Psychologie/Lehrgebiet Sozialpsychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit wurde anhand von 23 Studien das Zusammenwirken von explizitem und implizitem Selbstwertgefühl auf verschiedene Facetten des Erlebens und Verhaltens untersucht. Duale Prozesstheorien konnten in der Vergangenheit die fehlende bzw. marginale Korrelation von beiden Anteilen des Selbstwertgefühles begründen. Die zudem unzureichende Korrelation verschiedener indirekter Messverfahren fand in dieser Abschlussarbeit eine mögliche Erklärung durch die unterschiedliche Gewichtung der Items auf den Domänen agentic und communion. Des Weiteren erreichte die fragile Selbstwertschätzung (hoher expliziter und niedriger impliziter Selbstwert) die stärkste Ausprägung von Narzissmus sowie die größte Tendenz der Anwendung defensiver Verhaltensweisen nach einer selbstwertbedrohlichen Situation. In Bezug auf das physische und psychische Wohlbefinden fungierte ein hoher expliziter oder impliziter Selbstwert als Schutzfaktor vor gesundheitlichen Einschränkungen und dem Erleben von negativem Affekt. Ein hoher expliziter Selbstwert zeigte sich negativ verbunden mit Depressionen, während ein hoher impliziter Selbstwert als Indikator für diese angesehen werden kann. Die klassische Konditionierung erwies sich als probates Mittel, um das implizite Selbstwertgefühl zu steigern, die Untersuchungen zeigten zudem, dass es bei fehlender kognitiver Kapazität (z. B. durch Zeitdruck ausgelöst) explizite Betrachtung erfahren kann. Das Selbstwertgefühl hinsichtlich seiner Unterteilung in explizites und implizites Selbstwertgefühl zu betrachten, erscheint unter den gegebenen Ergebnissen sinnvoll. Zusätzlich legte die Sichtung der vorliegenden Untersuchungen den Schluss nahe, dass sich der Multidimensionalität des impliziten Selbstwertgefühls in weiteren Studien gewidmet werden sollte, ebenso wie dem verletzten Selbstwertgefühl und dem vulnerablen Narzissmus, welche in der Vergangenheit noch keine befriedigende Beachtung erfuhren.

Rebecca Scheibe, M.Sc., absolvierte ihr Studium der Psychologie an der FernUniversität in Hagen sowie der Psychologischen Hochschule Berlin.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Psychologie - Persönlichkeitspsychologie, Note: 1,0, FernUniversität Hagen (Institut für Psychologie/Lehrgebiet Sozialpsychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit wurde anhand von 23 Studien das Zusammenwirken von explizitem und implizitem Selbstwertgefühl auf verschiedene Facetten des Erlebens und Verhaltens untersucht. Duale Prozesstheorien konnten in der Vergangenheit die fehlende bzw. marginale Korrelation von beiden Anteilen des Selbstwertgefühles begründen. Die zudem unzureichende Korrelation verschiedener indirekter Messverfahren fand in dieser Abschlussarbeit eine mögliche Erklärung durch die unterschiedliche Gewichtung der Items auf den Domänen agentic und communion. Des Weiteren erreichte die fragile Selbstwertschätzung (hoher expliziter und niedriger impliziter Selbstwert) die stärkste Ausprägung von Narzissmus sowie die größte Tendenz der Anwendung defensiver Verhaltensweisen nach einer selbstwertbedrohlichen Situation. In Bezug auf das physische und psychische Wohlbefinden fungierte ein hoher expliziter oder impliziter Selbstwert als Schutzfaktor vor gesundheitlichen Einschränkungen und dem Erleben von negativem Affekt. Ein hoher expliziter Selbstwert zeigte sich negativ verbunden mit Depressionen, während ein hoher impliziter Selbstwert als Indikator für diese angesehen werden kann. Die klassische Konditionierung erwies sich als probates Mittel, um das implizite Selbstwertgefühl zu steigern, die Untersuchungen zeigten zudem, dass es bei fehlender kognitiver Kapazität (z. B. durch Zeitdruck ausgelöst) explizite Betrachtung erfahren kann. Das Selbstwertgefühl hinsichtlich seiner Unterteilung in explizites und implizites Selbstwertgefühl zu betrachten, erscheint unter den gegebenen Ergebnissen sinnvoll. Zusätzlich legte die Sichtung der vorliegenden Untersuchungen den Schluss nahe, dass sich der Multidimensionalität des impliziten Selbstwertgefühls in weiteren Studien gewidmet werden sollte, ebenso wie dem verletzten Selbstwertgefühl und dem vulnerablen Narzissmus, welche in der Vergangenheit noch keine befriedigende Beachtung erfuhren.

Rebecca Scheibe, M.Sc., absolvierte ihr Studium der Psychologie an der FernUniversität in Hagen sowie der Psychologischen Hochschule Berlin.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zur frühkindlichen Bildung in Gelsenkirchen. Die Bedeutung sozialstruktureller Daten für die Entwicklung der Angebote by Rebecca Scheibe
Cover of the book Lokale Windsysteme. Ein täglich wiederkehrendes geographisches Phänomen by Rebecca Scheibe
Cover of the book Das Fragerecht des Arbeitgebers im Hinblick auf die körperliche Leistungsfähigkeit - insbesondere die Fragen nach der Schwangerschaft und der Schwerbehinderteneigenschaft by Rebecca Scheibe
Cover of the book Die Gipfelkonferenz von Den Haag 1969 by Rebecca Scheibe
Cover of the book Sind dauerhafte Partnerbeziehungen noch möglich? Liebe und Parternschaft zwischen alten Leitbildern und neuen Lebensformen by Rebecca Scheibe
Cover of the book Wie kann abschlussorientierte Nachqualifizierung als Regelangebot im Rahmen des lebenslangen Lernens im Land Brandenburg etabliert werden? by Rebecca Scheibe
Cover of the book Comparison of the German and the British welfare system by Rebecca Scheibe
Cover of the book 'Denn wie wir glauben, so wird uns geschehen.' by Rebecca Scheibe
Cover of the book Die Grabungsgeschichte von Hattuscha by Rebecca Scheibe
Cover of the book Die bilanzielle Erfassung versicherungsmathematischer Gewinne und Verluste bei der Bilanzierung von Pensionsrückstellungen by Rebecca Scheibe
Cover of the book Zum Lesen verführen: Entwicklung eines Konzepts zur Leseförderung by Rebecca Scheibe
Cover of the book The sovereignty versus intervention dilemma: The challenge of conflict prevention by Rebecca Scheibe
Cover of the book Die Subprime-Krise 2007 und der neoliberale Wachstumszwang am Beispiel der USA by Rebecca Scheibe
Cover of the book An Analysis of Transfer Risk in Comparison to Sovereign Risk by Rebecca Scheibe
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen der Bestimmung eines Operational Value at Risk bei Banken by Rebecca Scheibe
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy