Zwischen Universalfrieden und Universalmonarchie

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Zwischen Universalfrieden und Universalmonarchie by Jannina Wielke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jannina Wielke ISBN: 9783656335641
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 17, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jannina Wielke
ISBN: 9783656335641
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 17, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Kollektive Sicherheitssysteme werden üblicherweise mit der Friedenssicherungspolitik des 19. und 20. Jahrhunderts in Verbindung gebracht, mithin also als moderne Sicherungsinstrumente wahrgenommen. Dass ein solches System am Beginn der Neuzeit zu finden ist, kann unter diesem Gesichtspunkt nur überraschen. Umso mehr überrascht es, dass der dieses System begründende Vertrag von London vom Oktober 1518 in der Historiographie praktisch keine Rolle spielt. So nannte Heinrich Lutz als mögliche Alternativen zum 1521 militärisch ausbrechenden habsburgisch-französischen Gegensatz die humanistischen Friedensideale eines Erasmus von Rotterdam, und verweist auf die französisch-spanisch-habsburgischen Ausgleichsversuche seit 1516. Doch der Vertrag von London als politisches Dokument, in dem eine konkrete neue Form der Friedenssicherung tatsächlich vereinbart wurde, findet keine Erwähnung.1 Dabei waren es keineswegs idealisierte Monarchen, die eine bloße Absichtserklärung eingingen. Vielmehr standen konkrete real- und machtpolitische Interessen hinter der Ratifikation dieses Vertrages durch nahezu alle christlichen Herrscher Europas, der den Frieden jedoch nur drei Jahre sichern konnte.2 Dies mag die Ursache für seine geringe Wahrnehmung sein. Tatsächlich steht der 1521 ausbrechende Konflikt Habsburg-Valois am Anfang einer sich stetig verdichtenden Serie 'makaberer Reichhaltigkeit'3 kriegerischer Auseinandersetzungen, die mit den europaweiten Konflikten in den ersten beiden Dekaden des 18. Jahrhunderts ihren martialischen Höhepunkt fand.4

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Kollektive Sicherheitssysteme werden üblicherweise mit der Friedenssicherungspolitik des 19. und 20. Jahrhunderts in Verbindung gebracht, mithin also als moderne Sicherungsinstrumente wahrgenommen. Dass ein solches System am Beginn der Neuzeit zu finden ist, kann unter diesem Gesichtspunkt nur überraschen. Umso mehr überrascht es, dass der dieses System begründende Vertrag von London vom Oktober 1518 in der Historiographie praktisch keine Rolle spielt. So nannte Heinrich Lutz als mögliche Alternativen zum 1521 militärisch ausbrechenden habsburgisch-französischen Gegensatz die humanistischen Friedensideale eines Erasmus von Rotterdam, und verweist auf die französisch-spanisch-habsburgischen Ausgleichsversuche seit 1516. Doch der Vertrag von London als politisches Dokument, in dem eine konkrete neue Form der Friedenssicherung tatsächlich vereinbart wurde, findet keine Erwähnung.1 Dabei waren es keineswegs idealisierte Monarchen, die eine bloße Absichtserklärung eingingen. Vielmehr standen konkrete real- und machtpolitische Interessen hinter der Ratifikation dieses Vertrages durch nahezu alle christlichen Herrscher Europas, der den Frieden jedoch nur drei Jahre sichern konnte.2 Dies mag die Ursache für seine geringe Wahrnehmung sein. Tatsächlich steht der 1521 ausbrechende Konflikt Habsburg-Valois am Anfang einer sich stetig verdichtenden Serie 'makaberer Reichhaltigkeit'3 kriegerischer Auseinandersetzungen, die mit den europaweiten Konflikten in den ersten beiden Dekaden des 18. Jahrhunderts ihren martialischen Höhepunkt fand.4

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Methoden zur Zielvereinbarung im Krankenhaus. Interviewtypen, Stichprobenbeschreibung und Ergebnisse der Leitungskräfte by Jannina Wielke
Cover of the book Corporate Social Responsibility. Messansätze zur Umsetzung und Einfluss auf den Unternehmenserfolg by Jannina Wielke
Cover of the book Die Didaktik der nationalpolitischen Erziehungsanstalten (Napola) by Jannina Wielke
Cover of the book Die Montessori-Pädagogik by Jannina Wielke
Cover of the book Unternehmensbewertung. Eine kritische Übersicht gegenwärtig eingesetzter Verfahren by Jannina Wielke
Cover of the book Liszt's musicianship in his two legends, St. François d'Assise: La predication aux Oiseaux, and St. François de Paule: Marchant sur les flots by Jannina Wielke
Cover of the book 'Marinas dreissigste Liebe' von Vladimir Sorokin. Tabus in der russischen Literatur by Jannina Wielke
Cover of the book Tiere der Urwelt by Jannina Wielke
Cover of the book Grundlagen eines modernen Wissensmanagement by Jannina Wielke
Cover of the book Die reine Anschauung bei Kant. Zur Interpretation und Problematik eines zentralen Begriffs der Kantischen Transzendentalphilosophie by Jannina Wielke
Cover of the book Das subjektive Sicherheitsgefühl als Maßstab rechtspolitischen Handelns by Jannina Wielke
Cover of the book Doping im Sport. Zum Zusammenhang von Kommerzialisierung und Leistungsmaximierung im Hochleistungssport by Jannina Wielke
Cover of the book Gewalt und Rassismus im deutschen und italienischen Fußball by Jannina Wielke
Cover of the book CSR Overload? A Critical Analysis of Corporate Social Responsibility from the Companies` and the Consumers` Point of View by Jannina Wielke
Cover of the book Zu Walter Benjamins Aufsatz 'Schicksal und Charakter' - eine Verteidigung der freien Handlung by Jannina Wielke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy