Ökologie in der Mode. Das Praxiskonzept 'Kleider machen Leute' für die Schule und die offene Kinder- und Jugendarbeit

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Ökologie in der Mode. Das Praxiskonzept 'Kleider machen Leute' für die Schule und die offene Kinder- und Jugendarbeit by Eva Brockmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Eva Brockmann ISBN: 9783668163416
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 1, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Eva Brockmann
ISBN: 9783668163416
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 1, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Pädagogik - Unterrichtsvorbereitung allgemein, , Veranstaltung: Kursangebot bei Ebertsheimer Bildungsinitiative e.V., Sprache: Deutsch, Abstract: Der Kurs 'Kleider machen Leute', der im gleichnamigen Modellprojekt gefördert wurde, soll im Folgenden in Planung und Durchführung detailliert dokumentiert werden, um interessierten Pädagogen ein Unterrichtskonzept zur Nutzung in Schulunterricht, offener Jugendarbeit und/oder Ferienprogrammen an die Hand zu geben. Nachdem biologisch angebaute Lebensmittel den Weg vom Bioladen in die Supermärkte gefunden haben, erobern die Bioprodukte nach dem Kühlschrank zunehmend auch den Kleiderschrank. Wollte man/frau zunächst vor allem gesünder und umweltgerechter essen, wächst zurzeit auch deutlich das Interesse an Naturmode. Gefragt ist hochwertige, umwelt- und sozialverträglich hergestellte, schöne Kleidung, deren Nachfrage seitens der trendbewussten, relativ jungen, gut situierten Leute, der so genannten 'Lohas' (für Lifestyle of health and sustainability), ist. Laut Marktforschung ist mittlerweile bis zu einem Drittel der Bevölkerung bereit, für ökologisch und fair gehandelte Produkte entsprechend mehr zu bezahlen. Das 'Bio-Bewusstsein' scheint also in der Mitte der Gesellschaft angekommen zu sein. Allerdings: Familien mit mehreren Kindern gehören nicht zu den Lohas, die sich ökologische Mode leisten können, obwohl die Argumente für Naturmode Eltern sicher besonders ansprechen. In den Laden zu gehen und Kleidung zu kaufen, ist allerdings nicht die einzige Möglichkeit, sich bewusst und ökologisch zu kleiden. Wie geht es auch? Antworten auf diese Frage soll das Projekt 'Kleider machen Leute' geben. Kinder ab 8 Jahren können sich in einem fortlaufenden Kurs kritisch und kreativ mit dem Thema 'Kleidung' befassen. Das 'Selbermachen' steht im Vordergrund und wird zusätzlich begleitet von materialkundlichen und sozialpolitischen Informationen und Gesprächen. Auch der gestalterische Aspekt soll neben der Vermittlung handwerklicher Fähigkeiten berücksichtigt werden. Der Kurs soll für die Problematik bei der Herstellung konventioneller Kleidung sensibilisieren und ökologisch verantwortliches Handeln und die Freude an der eigenen Kreativität fördern.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Pädagogik - Unterrichtsvorbereitung allgemein, , Veranstaltung: Kursangebot bei Ebertsheimer Bildungsinitiative e.V., Sprache: Deutsch, Abstract: Der Kurs 'Kleider machen Leute', der im gleichnamigen Modellprojekt gefördert wurde, soll im Folgenden in Planung und Durchführung detailliert dokumentiert werden, um interessierten Pädagogen ein Unterrichtskonzept zur Nutzung in Schulunterricht, offener Jugendarbeit und/oder Ferienprogrammen an die Hand zu geben. Nachdem biologisch angebaute Lebensmittel den Weg vom Bioladen in die Supermärkte gefunden haben, erobern die Bioprodukte nach dem Kühlschrank zunehmend auch den Kleiderschrank. Wollte man/frau zunächst vor allem gesünder und umweltgerechter essen, wächst zurzeit auch deutlich das Interesse an Naturmode. Gefragt ist hochwertige, umwelt- und sozialverträglich hergestellte, schöne Kleidung, deren Nachfrage seitens der trendbewussten, relativ jungen, gut situierten Leute, der so genannten 'Lohas' (für Lifestyle of health and sustainability), ist. Laut Marktforschung ist mittlerweile bis zu einem Drittel der Bevölkerung bereit, für ökologisch und fair gehandelte Produkte entsprechend mehr zu bezahlen. Das 'Bio-Bewusstsein' scheint also in der Mitte der Gesellschaft angekommen zu sein. Allerdings: Familien mit mehreren Kindern gehören nicht zu den Lohas, die sich ökologische Mode leisten können, obwohl die Argumente für Naturmode Eltern sicher besonders ansprechen. In den Laden zu gehen und Kleidung zu kaufen, ist allerdings nicht die einzige Möglichkeit, sich bewusst und ökologisch zu kleiden. Wie geht es auch? Antworten auf diese Frage soll das Projekt 'Kleider machen Leute' geben. Kinder ab 8 Jahren können sich in einem fortlaufenden Kurs kritisch und kreativ mit dem Thema 'Kleidung' befassen. Das 'Selbermachen' steht im Vordergrund und wird zusätzlich begleitet von materialkundlichen und sozialpolitischen Informationen und Gesprächen. Auch der gestalterische Aspekt soll neben der Vermittlung handwerklicher Fähigkeiten berücksichtigt werden. Der Kurs soll für die Problematik bei der Herstellung konventioneller Kleidung sensibilisieren und ökologisch verantwortliches Handeln und die Freude an der eigenen Kreativität fördern.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ungleiche Lohnverteilung durch den Handel mit Entwicklungsländern? by Eva Brockmann
Cover of the book Innerparteilicher Konflikt zwischen KP? und KPS by Eva Brockmann
Cover of the book Herstellung einer 1/4 Gewendelten Rohbau-Treppenform, 90° (Unterweisung Tischler / -in) by Eva Brockmann
Cover of the book Die Goldfunde in den Prunkgräbern von Leubingen und Helmsdorf. Unterschiede und Gemeinsamkeiten by Eva Brockmann
Cover of the book Immanuel Kants Gottesbeweiskritik by Eva Brockmann
Cover of the book Wann ist eine Kündigung durch den Arbeitgeber in einem formnichtig befristeten Arbeitsverhältnis unwirksam? by Eva Brockmann
Cover of the book Development through Globalization? by Eva Brockmann
Cover of the book Die zunehmende Bedeutung des Online-Handels by Eva Brockmann
Cover of the book Die Rechtssprechung des EuGH zur Gleichbehandlung by Eva Brockmann
Cover of the book Die Entwicklung von Luftverkehrs-Hubs in Europa by Eva Brockmann
Cover of the book Filme im Religionsunterricht - 'Der einzige Zeuge' by Eva Brockmann
Cover of the book Die aktuelle Entwicklung in den Großstädten - Eine Chance für die Gemeinwesenarbeit? by Eva Brockmann
Cover of the book Horizontverschmelzung nach Hans-Georg Gadamer im Film 'Jenseits der Stille' by Eva Brockmann
Cover of the book Buddha, Krishna und Allah by Eva Brockmann
Cover of the book Bewegungskoordination - koordinatives Lernen by Eva Brockmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy