Üben im Mathematikunterricht der Grund- und Hauptschule

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Teaching Methods
Cover of the book Üben im Mathematikunterricht der Grund- und Hauptschule by Tanja Aust, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tanja Aust ISBN: 9783640590100
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 12, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tanja Aust
ISBN: 9783640590100
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 12, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Mathematik - Mathematik als Schulfach, Note: keine, , Sprache: Deutsch, Abstract: 'Heute habe ich zwei Stunden geübt.' 'Für die nächste Klausur sollte ich noch mehr üben.' 'Ich habe meinen genauen Übungsplan eingehalten.' 'Heute habe ich überhaupt nichts geübt.' Jeder spricht fast täglich davon - vom Üben. Aber was genau bedeutet Üben? Warum muss man überhaupt üben? Und vor allem, welche Formen des Übens gibt es? Francis Schneider hat in der Einleitung seines Buches 'Üben - was ist das eigentlich?' einige mögliche Definitionen zusammengestellt, von denen ich zu Beginn einige zitieren möchte: 'Üben - bedeutet, eine Stelle so lange zu wiederholen, bis man sie kann - bezeichnet den Transfer einer Information vom Arbeits- ins Langzeitgedächtnis - bedeutet, sich etwas auf eine ganz bestimmte Art anzueignen - ist lernerfolgsicherndes Arbeiten durch Wiederholen' Heutzutage wird das Üben als unverzichtbarer Bestandteil des Lernens angesehen, durch welchen bereits Erlerntes vertieft und besser verstanden werden kann. Dies war allerdings nicht immer der Fall. Erst in den fünfziger Jahren wurde die Übung aufgrund zahlreicher Untersuchungen und durch Ergebnisse der Lernpsychologie als bedeutsam anerkannt. Mit dem Lehrplan 1984 setzte eine Trendwende in Baden-Württemberg ein. 'Sinnvolles Üben vermittelt Erfolgserlebnisse und bietet Ausdrucksmöglichkeiten für die verschiedenen Begabungen.' Im Lehrplan von 1994 wird das Üben im Erziehungs- und Bildungsauftrag folgendermaßen beschrieben: 'In allen Unterrichtsbereichen trägt Üben dazu bei, dass Gelerntes sich einprägen und auf neue Zusammenhänge übertragen werden kann.' Eine wichtige Definition stellt auch der aktuelle Lehrplan 2004 im Hinblick auf das Üben auf: 'Das Üben hat große Bedeutung für einen am Verstehen orientierten Unterricht, der zum eigenverantwortlichen und selbstständigen Handeln der Schülerinnen und Schüler befähigen will. Übungen sollen den kreativen Umgang mit dem Erlernten ermöglichen. Sie sind dann besonders erfolgreich, wenn sie das Verstehen fördern, Einblicke in erfolgreiche Lösungsstrategien ermöglichen und Anlässe zum Weiterlernen bieten.'

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Mathematik - Mathematik als Schulfach, Note: keine, , Sprache: Deutsch, Abstract: 'Heute habe ich zwei Stunden geübt.' 'Für die nächste Klausur sollte ich noch mehr üben.' 'Ich habe meinen genauen Übungsplan eingehalten.' 'Heute habe ich überhaupt nichts geübt.' Jeder spricht fast täglich davon - vom Üben. Aber was genau bedeutet Üben? Warum muss man überhaupt üben? Und vor allem, welche Formen des Übens gibt es? Francis Schneider hat in der Einleitung seines Buches 'Üben - was ist das eigentlich?' einige mögliche Definitionen zusammengestellt, von denen ich zu Beginn einige zitieren möchte: 'Üben - bedeutet, eine Stelle so lange zu wiederholen, bis man sie kann - bezeichnet den Transfer einer Information vom Arbeits- ins Langzeitgedächtnis - bedeutet, sich etwas auf eine ganz bestimmte Art anzueignen - ist lernerfolgsicherndes Arbeiten durch Wiederholen' Heutzutage wird das Üben als unverzichtbarer Bestandteil des Lernens angesehen, durch welchen bereits Erlerntes vertieft und besser verstanden werden kann. Dies war allerdings nicht immer der Fall. Erst in den fünfziger Jahren wurde die Übung aufgrund zahlreicher Untersuchungen und durch Ergebnisse der Lernpsychologie als bedeutsam anerkannt. Mit dem Lehrplan 1984 setzte eine Trendwende in Baden-Württemberg ein. 'Sinnvolles Üben vermittelt Erfolgserlebnisse und bietet Ausdrucksmöglichkeiten für die verschiedenen Begabungen.' Im Lehrplan von 1994 wird das Üben im Erziehungs- und Bildungsauftrag folgendermaßen beschrieben: 'In allen Unterrichtsbereichen trägt Üben dazu bei, dass Gelerntes sich einprägen und auf neue Zusammenhänge übertragen werden kann.' Eine wichtige Definition stellt auch der aktuelle Lehrplan 2004 im Hinblick auf das Üben auf: 'Das Üben hat große Bedeutung für einen am Verstehen orientierten Unterricht, der zum eigenverantwortlichen und selbstständigen Handeln der Schülerinnen und Schüler befähigen will. Übungen sollen den kreativen Umgang mit dem Erlernten ermöglichen. Sie sind dann besonders erfolgreich, wenn sie das Verstehen fördern, Einblicke in erfolgreiche Lösungsstrategien ermöglichen und Anlässe zum Weiterlernen bieten.'

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Methodologische Grundfragen der evolutorischen Ökonomik by Tanja Aust
Cover of the book Die Montessori-Pädagogik im Kontext des Förderschwerpunkts Lernen und des gemeinsamen Unterrichts by Tanja Aust
Cover of the book Erkenntnisgewinn über kollektive Intentionalität - Perspektiven und Grenzen by Tanja Aust
Cover of the book Das Atticus-Bild - Ein Vergleich anhand ausgewählter Textfunde by Tanja Aust
Cover of the book Rechtliche Dimensionen von Dolmetschereinsätzen by Tanja Aust
Cover of the book Hannah Arendts Verständnis des Politikbegriffes by Tanja Aust
Cover of the book Jugendhilfeplanung by Tanja Aust
Cover of the book Vergleich und Bewertung der Hoftor- und der Einzelschlagbezogenen Nährstoffbilanzierung by Tanja Aust
Cover of the book London Jamaican -Jamaican Creole in London by Tanja Aust
Cover of the book Theoretische Ansätze zur Lobbyismus-Problematik und ihre wirtschaftspolitischen Empfehlungen by Tanja Aust
Cover of the book Exkurs: Verhalten und Mentalität US-amerikanischer Führungskräfte im Vergleich mit Deutschland by Tanja Aust
Cover of the book Sacajawea. Die indianische Volksheldin by Tanja Aust
Cover of the book Wie leitet Kant aus dem Begriff der Pflicht den kategorischen Imperativ in seiner dreifachen Bedeutung ab? by Tanja Aust
Cover of the book Der Melierdialog by Tanja Aust
Cover of the book The genre 'Netspeak'. A contribution of the Internet for English as a World Language by Tanja Aust
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy