Der Melierdialog

Kurze inhaltlich Analyse der einzelnen Ebenen

Fiction & Literature, Poetry
Cover of the book Der Melierdialog by Marcus Aurel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marcus Aurel ISBN: 9783640654949
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 1, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marcus Aurel
ISBN: 9783640654949
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 1, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Klassische Philologie - Gräzistik - Literatur, Note: 1,3, Technische Universität Chemnitz, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Melierdialog stellt im Peloponnesischen Krieg eine Besonderheit dar, indem er wie der Name schon sagt ein Dialog ist. Thukydides weicht hier von seiner ursprünglichen Form der Rede und Gegenrede ab. Es wird deutlich, dass hier nicht zwei gleichberechtigte Partner debattieren, sondern der Stärkere die Argumente des vermeintlich Schwächeren einfach so vom Tisch wischt. Der Melierdialog beschreibt die Ereignisse des 16. Kriegsjahres. Es ist der Sommer 416 v. Chr. Die Athener belagern die Stadt Melos, in der ein Pflanzvolk der Spartaner lebt, was später auch als Argument der Melier gegen die Athener vorgebracht wird. Athen hat die Stadt belagert. Es ist die Zeit nach dem Nikiasfrieden 421 v. Chr., der aber von beiden Seiten - Athen und Sparta - gebrochen wird. Die Athener nun entsenden eine Delegation vor den Rat in Melos. Dieser Rat ist im Gegensatz zum Rat in Athen keine demokratische Institution, sondern ein Adelsrat.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Klassische Philologie - Gräzistik - Literatur, Note: 1,3, Technische Universität Chemnitz, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Melierdialog stellt im Peloponnesischen Krieg eine Besonderheit dar, indem er wie der Name schon sagt ein Dialog ist. Thukydides weicht hier von seiner ursprünglichen Form der Rede und Gegenrede ab. Es wird deutlich, dass hier nicht zwei gleichberechtigte Partner debattieren, sondern der Stärkere die Argumente des vermeintlich Schwächeren einfach so vom Tisch wischt. Der Melierdialog beschreibt die Ereignisse des 16. Kriegsjahres. Es ist der Sommer 416 v. Chr. Die Athener belagern die Stadt Melos, in der ein Pflanzvolk der Spartaner lebt, was später auch als Argument der Melier gegen die Athener vorgebracht wird. Athen hat die Stadt belagert. Es ist die Zeit nach dem Nikiasfrieden 421 v. Chr., der aber von beiden Seiten - Athen und Sparta - gebrochen wird. Die Athener nun entsenden eine Delegation vor den Rat in Melos. Dieser Rat ist im Gegensatz zum Rat in Athen keine demokratische Institution, sondern ein Adelsrat.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Entwicklung und Bedeutung von Google by Marcus Aurel
Cover of the book Marketingcontrolling. Erfolgsmessung von printbezogenen Werbemaßnahmen by Marcus Aurel
Cover of the book Entwicklung einer Datensicherungsappliance für kleine und mittelständische Unternehmen by Marcus Aurel
Cover of the book Impacts of Climate Change on World Security. Policy Response to Global Climate Change and Role of Soft Power in the EU and China by Marcus Aurel
Cover of the book Der verantwortungsbewusste Umgang mit dem Internet an Schulen by Marcus Aurel
Cover of the book Israels passive Kriegsführung während des Zweiten Golfkrieges mit besonderem Hinblick auf die israelisch-amerikanische Beziehung by Marcus Aurel
Cover of the book Störungen des Sozialverhaltens im schulischen Kontext. Intervention und Gewaltprävention by Marcus Aurel
Cover of the book Die Einführung des Expertenstandards Dekubitusprophylaxe in einer Pflegeeinrichtung aus Sicht der Leitung by Marcus Aurel
Cover of the book Entwicklung eines Marken-Risikomanagements by Marcus Aurel
Cover of the book Institutionen als Problemlösung am Beispiel der Kollektivierung der Fürsorge by Marcus Aurel
Cover of the book Navigation im World Wide Web als Hypertextsystem by Marcus Aurel
Cover of the book 'Wer Erfolg haben will, muss verrückt sein!' - Genie und Wahnsinn in der Kunst by Marcus Aurel
Cover of the book Konzept der Nutzwertanalyse am Beispiel der Wahl des ISM-Auslandssemesters by Marcus Aurel
Cover of the book Linguistische Aspekte von Mitarbeiterzeitungen by Marcus Aurel
Cover of the book Stottern im Kindesalter by Marcus Aurel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy