Über Gottlob Freges Verständnis von Sinn und Bedeutung und über Begriff und Gegenstand

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Über Gottlob Freges Verständnis von Sinn und Bedeutung und über Begriff und Gegenstand by Karin Ulrich, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Karin Ulrich ISBN: 9783640800599
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 22, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Karin Ulrich
ISBN: 9783640800599
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 22, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1,0, Technische Universität Darmstadt (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Proseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Begriff des 'Linguistic Turn' wird ein wissenschaftlicher Paradigmenwechsel bezeichnet, der im 20. Jahrhundert eine exponierte Bedeutung für die Geistes- und Sozi-alwissenschaften hatte. Der Begriff entstammt dem Titel einer berühmten Anthologie von Richard Rorty mit dem Titel 'The Linguistic Turn. Essays in Philosophical Method' aus dem Jahre 1967. In gewisser Weise stellt diese 'Wende zur Sprache' eine Radikalisierung der Kant´schen Fragestellung nach den Bedingungen der Möglichkeiten von Erkenntnis dar, die sich auf die Vorstellung stützt, dass Sprache wirklichkeitstragend und wirklichkeitsstiftend wirkt. 'Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt', so Ludwig Wittgenstein. Damit drückt er aus, dass das, was sprachlich nicht repräsentiert werden kann, der Erkenntnis und auch der Wahrnehmung verschlossen bleibt. Im umge-kehrten Fall formt die Sprache unser Denken so, dass eine Reduktion der Komplexität durch sprachliche Muster stattfindet. Im Gegenzug dazu, stützt sich das linguistische Pa-radigma auf die Überzeugung, dass sich alle Erfahrung nur sprachlich vermitteln lässt. Die Anfänge der Sprachphilosophie entwickelten sich bereits im 18. Jahrhundert durch Wilhelm von Humboldt und Johann Gottfried Herder. Gottlob Frege, Ludwig Wittgenstein und Bertrand Russell prägten dann, daran anknüpfend, die 'Analytische Philosophie' An-fang des 20. Jahrhunderts und versuchten dabei, Sprache systematisch zu analysieren. In diesem Zusammenhang bildeten sich zwei Richtungen der analytischen Sprachphilosophie heraus: Die 'Philosophie der Idealsprache', u.a. vertreten durch Frege und Russell und die 'Philosophie der Normalsprache' mit G.E. Moore als ein Begründer (auf diesen Zweig werde ich hier nicht weiter eingehen). Frege und Russell folgten der Idee aus der sog. 'Normalsprache', mittels logischer Analyse, eine 'Idealsprache' zu entwickeln, die all das ausdrücken kann, was die Normalsprache ausdrückt, aber präzise und logisch eindeutig und immer mit der Orientierung an Logik und Standards. Gottlob Frege (1848-1925), Mathematiker und Logiker, gilt, wie bereits erwähnt, als einer der Begründer der modernen Logik und versuchte diese als eine eigene Disziplin zwischen der Mathematik und der Philosophie zu etablieren. 1892 erscheint sein Aufsatz 'Über Sinn und Bedeutung', welcher im Rahmen der Seminarsitzung vom 27.04., zumindest in einer ersten Diskussion, zum Gegenstand gemacht wurde.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1,0, Technische Universität Darmstadt (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Proseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Begriff des 'Linguistic Turn' wird ein wissenschaftlicher Paradigmenwechsel bezeichnet, der im 20. Jahrhundert eine exponierte Bedeutung für die Geistes- und Sozi-alwissenschaften hatte. Der Begriff entstammt dem Titel einer berühmten Anthologie von Richard Rorty mit dem Titel 'The Linguistic Turn. Essays in Philosophical Method' aus dem Jahre 1967. In gewisser Weise stellt diese 'Wende zur Sprache' eine Radikalisierung der Kant´schen Fragestellung nach den Bedingungen der Möglichkeiten von Erkenntnis dar, die sich auf die Vorstellung stützt, dass Sprache wirklichkeitstragend und wirklichkeitsstiftend wirkt. 'Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt', so Ludwig Wittgenstein. Damit drückt er aus, dass das, was sprachlich nicht repräsentiert werden kann, der Erkenntnis und auch der Wahrnehmung verschlossen bleibt. Im umge-kehrten Fall formt die Sprache unser Denken so, dass eine Reduktion der Komplexität durch sprachliche Muster stattfindet. Im Gegenzug dazu, stützt sich das linguistische Pa-radigma auf die Überzeugung, dass sich alle Erfahrung nur sprachlich vermitteln lässt. Die Anfänge der Sprachphilosophie entwickelten sich bereits im 18. Jahrhundert durch Wilhelm von Humboldt und Johann Gottfried Herder. Gottlob Frege, Ludwig Wittgenstein und Bertrand Russell prägten dann, daran anknüpfend, die 'Analytische Philosophie' An-fang des 20. Jahrhunderts und versuchten dabei, Sprache systematisch zu analysieren. In diesem Zusammenhang bildeten sich zwei Richtungen der analytischen Sprachphilosophie heraus: Die 'Philosophie der Idealsprache', u.a. vertreten durch Frege und Russell und die 'Philosophie der Normalsprache' mit G.E. Moore als ein Begründer (auf diesen Zweig werde ich hier nicht weiter eingehen). Frege und Russell folgten der Idee aus der sog. 'Normalsprache', mittels logischer Analyse, eine 'Idealsprache' zu entwickeln, die all das ausdrücken kann, was die Normalsprache ausdrückt, aber präzise und logisch eindeutig und immer mit der Orientierung an Logik und Standards. Gottlob Frege (1848-1925), Mathematiker und Logiker, gilt, wie bereits erwähnt, als einer der Begründer der modernen Logik und versuchte diese als eine eigene Disziplin zwischen der Mathematik und der Philosophie zu etablieren. 1892 erscheint sein Aufsatz 'Über Sinn und Bedeutung', welcher im Rahmen der Seminarsitzung vom 27.04., zumindest in einer ersten Diskussion, zum Gegenstand gemacht wurde.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Voraussetzungen der Managertätigkeit - Soft Skills? by Karin Ulrich
Cover of the book Asymmetrische Kriegsführung der Hizbollah im Libanonkrieg 2006 und völkerrechtliche Konsequenzen by Karin Ulrich
Cover of the book Marketing across cultures with a focus on Islamic Marketing by Karin Ulrich
Cover of the book Option-Based Porfolio Insurance. Analysis of Protective Put and Synthetic Put Investment Strategies by Karin Ulrich
Cover of the book Kapitalbedarfs-, Umsatz- und Rentabilitätsplanung by Karin Ulrich
Cover of the book Die Senatsdebatte über die Hinrichtung der Catilinarier am 5. Dezember 63 v. Chr. by Karin Ulrich
Cover of the book Rousseaus Menschenbild- Aussichtslos gefangen in seiner Unfreiheit? by Karin Ulrich
Cover of the book Mink in Virginia by Karin Ulrich
Cover of the book Deutsch mit Migrationshintergrund: Reale Auffälligkeiten und Einstellung bezüglich dieser Sprachvarietät an Schulen Schleswig-Holsteins by Karin Ulrich
Cover of the book Die sozialen und politischen Implikationen der globalen Erwärmung by Karin Ulrich
Cover of the book Unterrichtsstunde: Sportunterricht - Umgang mit den Ball by Karin Ulrich
Cover of the book Theorien und Modelle zur Erklärung des Klimawandels by Karin Ulrich
Cover of the book Die Zukunft der Pflege in Deutschland. Entwicklung des Pflegeberufes und politische Rahmenbedingungen by Karin Ulrich
Cover of the book Techniken der nichtproportionalen Rückversicherung by Karin Ulrich
Cover of the book Richard Pynson and Wynken de Worde. Two Early English Printers by Karin Ulrich
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy