Über Nikolaus von Kues: »Vom Nichtanderen« (»De li non aliud«)

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Medieval
Cover of the book Über Nikolaus von Kues: »Vom Nichtanderen« (»De li non aliud«) by Nadine Heinkel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nadine Heinkel ISBN: 9783640549191
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 3, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nadine Heinkel
ISBN: 9783640549191
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 3, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des Mittelalters (ca. 500-1300), Note: 1,3, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Hauptseminar: Nikolaus von Kues, Das Nichtandere, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Cusanischen Spätschrift »Vom Nichtanderen« (1462/63) geht es um Wesen, Seinsart sowie Erkennbarkeit Gottes. Es handelt sich um eine spekulative Theologie mit methodisch-philosophischem Anspruch. Gott wird hierbei durch das Nichtandere definiert, welches als das Wesenswas der Definition gilt, da es sich selbst und alles andere definiert. Die Definition des Nichtanderen lautet: »[D]as ?Nichtandere? ist nichts anderes als eben das ?Nichtandere?.« (non aliud est non aliud quam non aliud). Der Grund, warum das Nichtandere das Wesenswas der Definition ist, warum es also alles andere und sich selbst definiert, ist die Tatsache, dass alles, was ist, eben nichts anderes ist, als das, was es ist. Der vorliegende Essay befasst sich mit dem fünften Kapitel der Schrift über das Nichtandere. Es soll beleuchtet werden, wie »der Dreifaltige und Eine Gott durch das ?Nichtandere? bezeichnet [...] [werden kann], obwohl doch das ?Nichtandere? jeder Zahl vorausgeht« . Als Basis für das Verständnis des Nichtanderen als Ausdruck der göttlichen Trinität wird allerdings in einem ersten Schritt noch einmal das Nichtandere als Gottesbegriff in einer knappen Form beleuchtet, bevor daraufhin der Argumentationsgang des fünften Kapitels nachvollzogen sowie durch Sekundärliteratur und weiterführende Gedanken ergänzt wird.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des Mittelalters (ca. 500-1300), Note: 1,3, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Hauptseminar: Nikolaus von Kues, Das Nichtandere, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Cusanischen Spätschrift »Vom Nichtanderen« (1462/63) geht es um Wesen, Seinsart sowie Erkennbarkeit Gottes. Es handelt sich um eine spekulative Theologie mit methodisch-philosophischem Anspruch. Gott wird hierbei durch das Nichtandere definiert, welches als das Wesenswas der Definition gilt, da es sich selbst und alles andere definiert. Die Definition des Nichtanderen lautet: »[D]as ?Nichtandere? ist nichts anderes als eben das ?Nichtandere?.« (non aliud est non aliud quam non aliud). Der Grund, warum das Nichtandere das Wesenswas der Definition ist, warum es also alles andere und sich selbst definiert, ist die Tatsache, dass alles, was ist, eben nichts anderes ist, als das, was es ist. Der vorliegende Essay befasst sich mit dem fünften Kapitel der Schrift über das Nichtandere. Es soll beleuchtet werden, wie »der Dreifaltige und Eine Gott durch das ?Nichtandere? bezeichnet [...] [werden kann], obwohl doch das ?Nichtandere? jeder Zahl vorausgeht« . Als Basis für das Verständnis des Nichtanderen als Ausdruck der göttlichen Trinität wird allerdings in einem ersten Schritt noch einmal das Nichtandere als Gottesbegriff in einer knappen Form beleuchtet, bevor daraufhin der Argumentationsgang des fünften Kapitels nachvollzogen sowie durch Sekundärliteratur und weiterführende Gedanken ergänzt wird.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Beeinflussung altruistischen Hilfeverhaltens durch extrinsische Belohnungsreize bei 20 Monate alten Kindern by Nadine Heinkel
Cover of the book Kooperation, Konkurrenz, Konflikte in und zwischen Gruppen by Nadine Heinkel
Cover of the book Handeln und Sprechen im Rahmen der systemischen Therapie und Beratung by Nadine Heinkel
Cover of the book Verschiedene Möglichkeiten der Preisfestsetzung unter Berücksichtigung preispolitischer Entscheidungsmodelle by Nadine Heinkel
Cover of the book Die Verteidigung der staatlichen Ordnung in der Weimarer Republik by Nadine Heinkel
Cover of the book Die Tomatis-Methode und ihre Bedeutung für die Heilpädagogik by Nadine Heinkel
Cover of the book Besser gesund! Ein kleines Nachschlagewerk über Homöopathie, Pflanzenheilkunde und Hilfe zur Selbsthilfe für den praktischen Einsatz im Alltag by Nadine Heinkel
Cover of the book Die Ostasienkrise by Nadine Heinkel
Cover of the book Literature in the English lessons of German elementary schools - demonstrated at the example of Julia Donaldsons and Axel Schefflers book 'The Gruffalo' (1999) by Nadine Heinkel
Cover of the book Erneuerung der Demokratie by Nadine Heinkel
Cover of the book Die Haltung der Päpste und der katholischen Kirche zur Judenverfolgung zwischen 1937 und 1945 by Nadine Heinkel
Cover of the book Die Bildung des Passivs im Russischen mit dem Postfix -sja by Nadine Heinkel
Cover of the book Personalentwicklung im Krankenhaus by Nadine Heinkel
Cover of the book Strafjustiz als Terrorinstrument - Die politische Gerichtsbarkeit im dritten Reich und im faschistischen Italien by Nadine Heinkel
Cover of the book Die Ökologiebewegung aus dem Blickwinkel der Umweltsoziologie by Nadine Heinkel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy