Über Reduktionismus und das Wissen um den Erdumfang

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Über Reduktionismus und das Wissen um den Erdumfang by Christoph Höbel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christoph Höbel ISBN: 9783640404827
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 19, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christoph Höbel
ISBN: 9783640404827
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 19, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 2,3, Universität Trier (Fachbereich I Philosophie), Veranstaltung: Proseminar: Reduktionismus in der Wissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Mensch ist stets bestrebt, Antworten auf seine Fragen zu bekommen. In neuerer Zeit hatte dies zur Folge, dass die Antworten immer mehr in mathematischen Formeln angegeben wurden. Ob nun die Strecke zu anderen Galaxien anhand empirischer Daten ausgerechnet wird, oder ob man Krankheiten durch Mittel bekämpft, die Erreger töten, die man noch nicht einmal unter dem Elektronenmikroskop erkennen kann. Immer sind irgendwelche Zahlen mit im Spiel - Größen- und Mengenverhältnisse werden berechnet und anhand dieses Wissens fühlt man sich den Dingen gewachsen. Doch stellt sich, wie im Eingangsbeispiel zu sehen, ein Problem dar: man hat zwar gewisse mathematische Erkenntnisse und Ergebnisse und fühlt sich durch diese in einer Machtposition und Sicherheit. Ob man jedoch mit der Zahl Zweiundvierzig wirklich eine hilfreiche Antwort auf die Frage nach dem Universum hat, steht auf einem anderen Blatt. Anhand der Klärung, welche Ziele der Reduktionismus verfolgt, und der Untersuchung, welchen Effekt das Wissen um die Größe der Erde hat, und wie dieses Wissen sich im Laufe der Zeit verändert, wird versucht, welchen Wert die formelhaften Antworten in der heutigen Welt einnehmen und was aus der Bestimmung von Unbestimmtem resultiert.

2002-2009 Studium der Germanistik, Philosophie, Anglistik (Universität Trier) 2005-2006 Fremdsprachenassistent in England 2009-2012 Schuldienst 2012-heute Promotion in Philosophie (Antike politische Philosophie, Rhetorik)

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 2,3, Universität Trier (Fachbereich I Philosophie), Veranstaltung: Proseminar: Reduktionismus in der Wissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Mensch ist stets bestrebt, Antworten auf seine Fragen zu bekommen. In neuerer Zeit hatte dies zur Folge, dass die Antworten immer mehr in mathematischen Formeln angegeben wurden. Ob nun die Strecke zu anderen Galaxien anhand empirischer Daten ausgerechnet wird, oder ob man Krankheiten durch Mittel bekämpft, die Erreger töten, die man noch nicht einmal unter dem Elektronenmikroskop erkennen kann. Immer sind irgendwelche Zahlen mit im Spiel - Größen- und Mengenverhältnisse werden berechnet und anhand dieses Wissens fühlt man sich den Dingen gewachsen. Doch stellt sich, wie im Eingangsbeispiel zu sehen, ein Problem dar: man hat zwar gewisse mathematische Erkenntnisse und Ergebnisse und fühlt sich durch diese in einer Machtposition und Sicherheit. Ob man jedoch mit der Zahl Zweiundvierzig wirklich eine hilfreiche Antwort auf die Frage nach dem Universum hat, steht auf einem anderen Blatt. Anhand der Klärung, welche Ziele der Reduktionismus verfolgt, und der Untersuchung, welchen Effekt das Wissen um die Größe der Erde hat, und wie dieses Wissen sich im Laufe der Zeit verändert, wird versucht, welchen Wert die formelhaften Antworten in der heutigen Welt einnehmen und was aus der Bestimmung von Unbestimmtem resultiert.

2002-2009 Studium der Germanistik, Philosophie, Anglistik (Universität Trier) 2005-2006 Fremdsprachenassistent in England 2009-2012 Schuldienst 2012-heute Promotion in Philosophie (Antike politische Philosophie, Rhetorik)

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Motiv des Reisens in der Kinder- und Jugendliteratur by Christoph Höbel
Cover of the book About wasted opportunities in Kazuo Ishiguro's 'The Remains of the Day.' by Christoph Höbel
Cover of the book Gewaltprävention in der Schule by Christoph Höbel
Cover of the book Körper, Ideale und Körperideale in James Camerons 'Terminator'-Filmen by Christoph Höbel
Cover of the book Entwurf eines zeit- und wertediskreten PD-Reglers unter Benutzung des Simulators SIMULINK (MATLAB) by Christoph Höbel
Cover of the book Are Edgar Allan Poe's pathological characters to be identified with the authors own 'tortured psyche'? by Christoph Höbel
Cover of the book Caesars Ermordung. Die Attentäter und ihre Absichten by Christoph Höbel
Cover of the book Die Amerikanisierungsthese im innerpolitischen Vergleich by Christoph Höbel
Cover of the book Kooperative Beratung nach W. Mutzek by Christoph Höbel
Cover of the book Die Zukunft der Pflege in Deutschland. Entwicklung des Pflegeberufes und politische Rahmenbedingungen by Christoph Höbel
Cover of the book Säuglingsforschung by Christoph Höbel
Cover of the book Unternehmensbewertung bei steuerlichen Verlustvorträgen by Christoph Höbel
Cover of the book Piotr J. Tschaadajew und die Philosophischen Briefe by Christoph Höbel
Cover of the book Mitleidsethik von Lumer und Feige by Christoph Höbel
Cover of the book Die älteste Minorität in den USA - American Indians by Christoph Höbel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy