Überforderung des Kindes durch antiautoritäre Erziehung?!

Die Umsetzung antiautoritärer Erziehung am Beispiel der Kinderläden

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education, Experimental Methods
Cover of the book Überforderung des Kindes durch antiautoritäre Erziehung?! by Robert Möller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Robert Möller ISBN: 9783656727552
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 25, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Robert Möller
ISBN: 9783656727552
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 25, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Reformpädagogik, Note: 2,0, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Veranstaltung: Sozial- und Kulturgeschichte der Erziehung, Bildung und Sozialisation seit der europäischen Aufklärung und ihrer Voraussetzungen - Familie, Familienerziehung und Geschlechterverhältnisse vom Kaiserreich bis in die Gegenwart, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Diskussion über die antiautoritäre Erziehung existiert seitdem der Erziehungsstil selbst publik wurde. Sowohl in der Wissenschaft wie auch in der Gesellschaft gibt es unterschiedliche Meinungen, ob und wie dieses Erziehungskonzept den Bedürfnissen und Interessen des Kindes gerecht wird. Um das beurteilen zu können, bedarf es jedoch zunächst einiger Vorbetrachtungen. Ziel dieser Ausarbeitung soll es daher sein, die Einflüsse und Auswirkungen der antiautoritären Erziehung auf die Entwicklung des Kindes zu erläutern. Da es insgesamt eine Vielzahl von Variationen der antiautoritären Erziehung gibt, worauf noch gesondert eingegangen werden wird, greift diese Ausarbeitung auf die theoretische Konzeption und praktische Umsetzung der sozialistisch-antiautoritären Erziehung der Kinderläden zurück. Es soll außerdem der Frage nachgegangen werden, ob die antiautoritäre Erziehung der Kinderläden in ihrer Ausrichtung eine Überforderung für die Psyche des Kindes darstellt und wenn ja, wodurch sich dieses äußert. Dazu soll zuerst eine geschichtliche Darstellung der Entwicklung der antiautoritären Erziehung und der Kinderladenbewegung, auch unter Einbeziehung der gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, erfolgen. Daran anschließend soll der Erziehungsstil selbst in seiner Struktur dargestellt werden. Des Weiteren wird eine Betrachtung der entwicklungspsychologischen Faktoren erfolgen, welche das Kind in den ersten Jahren seines Lebens maßgeblich beeinflussen und weiterführend, welchen Einfluss die antiautoritäre Erziehung dabei hat. Zusätzlich soll auch die Rolle und Funktion der Eltern untersucht werden, beziehungsweise in welcher Art und Weise sich die Eltern-Kind-Beziehung bei der antiautoritären Erziehung auf die Kindesentwicklung auswirkt. Abschließend ist noch anzumerken, dass, obwohl untrennbar mit den Kinderläden verbunden, keine maßgebliche Bewertung der politischen Hintergründe erfolgen soll. Diese werden nur als gesellschaftliche Rahmenbedingung und historischer Fakt erwähnt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Reformpädagogik, Note: 2,0, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Veranstaltung: Sozial- und Kulturgeschichte der Erziehung, Bildung und Sozialisation seit der europäischen Aufklärung und ihrer Voraussetzungen - Familie, Familienerziehung und Geschlechterverhältnisse vom Kaiserreich bis in die Gegenwart, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Diskussion über die antiautoritäre Erziehung existiert seitdem der Erziehungsstil selbst publik wurde. Sowohl in der Wissenschaft wie auch in der Gesellschaft gibt es unterschiedliche Meinungen, ob und wie dieses Erziehungskonzept den Bedürfnissen und Interessen des Kindes gerecht wird. Um das beurteilen zu können, bedarf es jedoch zunächst einiger Vorbetrachtungen. Ziel dieser Ausarbeitung soll es daher sein, die Einflüsse und Auswirkungen der antiautoritären Erziehung auf die Entwicklung des Kindes zu erläutern. Da es insgesamt eine Vielzahl von Variationen der antiautoritären Erziehung gibt, worauf noch gesondert eingegangen werden wird, greift diese Ausarbeitung auf die theoretische Konzeption und praktische Umsetzung der sozialistisch-antiautoritären Erziehung der Kinderläden zurück. Es soll außerdem der Frage nachgegangen werden, ob die antiautoritäre Erziehung der Kinderläden in ihrer Ausrichtung eine Überforderung für die Psyche des Kindes darstellt und wenn ja, wodurch sich dieses äußert. Dazu soll zuerst eine geschichtliche Darstellung der Entwicklung der antiautoritären Erziehung und der Kinderladenbewegung, auch unter Einbeziehung der gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, erfolgen. Daran anschließend soll der Erziehungsstil selbst in seiner Struktur dargestellt werden. Des Weiteren wird eine Betrachtung der entwicklungspsychologischen Faktoren erfolgen, welche das Kind in den ersten Jahren seines Lebens maßgeblich beeinflussen und weiterführend, welchen Einfluss die antiautoritäre Erziehung dabei hat. Zusätzlich soll auch die Rolle und Funktion der Eltern untersucht werden, beziehungsweise in welcher Art und Weise sich die Eltern-Kind-Beziehung bei der antiautoritären Erziehung auf die Kindesentwicklung auswirkt. Abschließend ist noch anzumerken, dass, obwohl untrennbar mit den Kinderläden verbunden, keine maßgebliche Bewertung der politischen Hintergründe erfolgen soll. Diese werden nur als gesellschaftliche Rahmenbedingung und historischer Fakt erwähnt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Risiken des M-Business by Robert Möller
Cover of the book Der Malinche Komplex in der feministischen Literatur Mexikos am Beispiel von Rosario Castellanos 'El Eterno Femenino' by Robert Möller
Cover of the book Verstehen und Verstehen. Grundlagen und Methodologie der 'verstehenden' Soziologie by Robert Möller
Cover of the book Schulischer Musikunterricht im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts by Robert Möller
Cover of the book Gesundheitsförderung durch Intervention in soziale Systeme. Konzept, Umsetzung am Beispiel: Gesundes Krankenhaus by Robert Möller
Cover of the book Der Unterhaltungsfilm im Dritten Reich by Robert Möller
Cover of the book Die Rolle des Partners in der Suchtberatung zwischen Co-Abhängigkeit und Unterstützung by Robert Möller
Cover of the book Trade Fairs as Temporary Clusters in Europe? by Robert Möller
Cover of the book Fachgerechtes Ausfüllen eines Kundenauftragsscheins (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau) by Robert Möller
Cover of the book Weihnachten - Unterrichtsentwurf by Robert Möller
Cover of the book Moderne Umweltschutztechnik bei Segelyachten. Wie effizient ist die Nutzung alternativer Energien? by Robert Möller
Cover of the book Der schmale Grat zwischen Steuergestaltung und Steuerhinterziehung by Robert Möller
Cover of the book Fibelanalyse unter Berücksichtigung synthetisch-analytischer Einflüsse. 'Tobi' und die 'Bausteine' Fibel by Robert Möller
Cover of the book Berlin: Von der skandinavischen Hauptstadt zur skandinavischen Hauptstadt by Robert Möller
Cover of the book Grundlagen des biologischen Konstruktivismus bei Maturana und Varela in ihrer Erkenntnistheorie by Robert Möller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy