Überlegungen zur Bedeutung des 'Privilegium Minus'

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Überlegungen zur Bedeutung des 'Privilegium Minus' by Sebastian Ketting, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sebastian Ketting ISBN: 9783640746149
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 10, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sebastian Ketting
ISBN: 9783640746149
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 10, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,3, Technische Universität Dresden (Geschichte), Veranstaltung: Seminar: Fürstliche Dynastien im Hochmittelalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich, wie bereits der Titel preis gibt, mit der Bedeutung des vom römisch-deutschen Kaiser Friedrich I. 'Barbarossa' ausgestellten Privlegium Minus, welches den jahrelang währenden Konflikt um Bayern zwischen dem Welfen Heinrich III. von Sachsen und Heinrich II. von Bayern entschied. Zunächst wird auf eben diesen Konflikt im Vorfeld der Ausstellung dieser Urkunde eingegangen, ehe die Regelungsversuche Friedrich des I. thematisiert werden. Inhaltlich geht es danach um die Inhalte des Privilegium Minus und die Bedeutungen sowohl der einzelnen inhaltlichen Bestimmungen, als auch der Urkunde als Gesamtes.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,3, Technische Universität Dresden (Geschichte), Veranstaltung: Seminar: Fürstliche Dynastien im Hochmittelalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich, wie bereits der Titel preis gibt, mit der Bedeutung des vom römisch-deutschen Kaiser Friedrich I. 'Barbarossa' ausgestellten Privlegium Minus, welches den jahrelang währenden Konflikt um Bayern zwischen dem Welfen Heinrich III. von Sachsen und Heinrich II. von Bayern entschied. Zunächst wird auf eben diesen Konflikt im Vorfeld der Ausstellung dieser Urkunde eingegangen, ehe die Regelungsversuche Friedrich des I. thematisiert werden. Inhaltlich geht es danach um die Inhalte des Privilegium Minus und die Bedeutungen sowohl der einzelnen inhaltlichen Bestimmungen, als auch der Urkunde als Gesamtes.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ballungsraumfernsehen in Deutschland - Situation und Probleme by Sebastian Ketting
Cover of the book Ludvig Holbergs 'Niels Klims underjordiske Reise' by Sebastian Ketting
Cover of the book Vormoderne Arbeit - Konzeptionen, Realitäten und wesentliche Impulse für die Moderne by Sebastian Ketting
Cover of the book Einflüsse der Globalisierung auf die Errichtung staatlicher Strukturen am Beispiel Somaliland by Sebastian Ketting
Cover of the book Maria Montessori by Sebastian Ketting
Cover of the book Kinder und Medien by Sebastian Ketting
Cover of the book Der Deutsche Presserat - Organisation, Aufgaben und Ziele by Sebastian Ketting
Cover of the book The Maya Calendar Systems Vol. 1 by Sebastian Ketting
Cover of the book Soziale Unsicherheit. Definition, Begleiterscheinungen, Verlauf by Sebastian Ketting
Cover of the book Die Bedeutung von Ritualen in der Kindheit by Sebastian Ketting
Cover of the book The Historical Formation Idea of the Greater East Asia Co-Prosperity Sphere by Sebastian Ketting
Cover of the book Arbeitsbelastung und Stress in der psychiatrischen Krankenpflege by Sebastian Ketting
Cover of the book Möglichkeiten und Probleme der Mitarbeiterbeurteilung in der öffentlichen Verwaltung by Sebastian Ketting
Cover of the book Theoretische Schwächen der deliberativen Demokratietheorie by Sebastian Ketting
Cover of the book Der Begriff der Freiheit bei Thomas Hobbes by Sebastian Ketting
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy