'Die Ritterburg - Wir lernen die Teile der Burg kennen' als Thema einer Unterrichtsstunde für die 4. Klassenstufe

Wir lernen die Teile der Burg kennen als Thema einer Unterrichtsstunde für die 4. Klassenstufe

Nonfiction, History
Cover of the book 'Die Ritterburg - Wir lernen die Teile der Burg kennen' als Thema einer Unterrichtsstunde für die 4. Klassenstufe by Florian Schwarze, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Florian Schwarze ISBN: 9783640634095
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 31, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Florian Schwarze
ISBN: 9783640634095
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 31, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Note: 1,7, Universität Koblenz-Landau, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Mittelalter im kulturgeschichtlichen Sinne beschreibt eine geschichtliche Epoche in Europa und ist ein Teil der abendländischen Kultur. Diese geschichtliche Periode des Abendlandes fällt zwischen den Untergang des Römischen Reiches und die Wiederbelebung des klassischen Altertums (Renaissance) und erstreckte sich zeitlich von ca. 400n.Chr. bis ca.1500 n.Chr. ( vgl. Grosses Universallexikon,S.1383) In der Zeit des Mittelalters vermischten sich romanische Völker mit den germanischen Volksstämmen und bildeten somit den abendländischen Kulturkreis, trotz Bildung verschiedenster und zahlreicher Nationalstaaten. Wesentliche Merkmale der mittelalterlichen Kultur sind die Synthese der Antike und dem Christentum zu einer einheitlichen, religiösen Grundhaltung christlichen Glaubens, welcher sowohl das Privatleben der Menschen, sowie auch alle öffentlichen Belange stark prägte. In der Zeit des Mittelalters beherrschte das Lehnswesen, (Feudalismus) als gültige Rechtsform alle Schichten und Stände und regelte das Wirtschafts-, Kriegs- und Rechtswesen. Die Epoche des Mittelalters lässt sich in drei Abschnitte unterteilen:

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Note: 1,7, Universität Koblenz-Landau, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Mittelalter im kulturgeschichtlichen Sinne beschreibt eine geschichtliche Epoche in Europa und ist ein Teil der abendländischen Kultur. Diese geschichtliche Periode des Abendlandes fällt zwischen den Untergang des Römischen Reiches und die Wiederbelebung des klassischen Altertums (Renaissance) und erstreckte sich zeitlich von ca. 400n.Chr. bis ca.1500 n.Chr. ( vgl. Grosses Universallexikon,S.1383) In der Zeit des Mittelalters vermischten sich romanische Völker mit den germanischen Volksstämmen und bildeten somit den abendländischen Kulturkreis, trotz Bildung verschiedenster und zahlreicher Nationalstaaten. Wesentliche Merkmale der mittelalterlichen Kultur sind die Synthese der Antike und dem Christentum zu einer einheitlichen, religiösen Grundhaltung christlichen Glaubens, welcher sowohl das Privatleben der Menschen, sowie auch alle öffentlichen Belange stark prägte. In der Zeit des Mittelalters beherrschte das Lehnswesen, (Feudalismus) als gültige Rechtsform alle Schichten und Stände und regelte das Wirtschafts-, Kriegs- und Rechtswesen. Die Epoche des Mittelalters lässt sich in drei Abschnitte unterteilen:

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zu den Gütekriterien handlungsorientierter Prüfungen by Florian Schwarze
Cover of the book Professionelle (sozial-)pädagogische Beratung? - Über Schwierigkeiten und Wege in der Beratung durch Pädagogen by Florian Schwarze
Cover of the book Untreue im Konzern by Florian Schwarze
Cover of the book Bürger unter Beobachtung: Die neuen Kompetenzen der deutschen Nachrichtendienste nach dem Terrorismusbekämpfungsgesetz by Florian Schwarze
Cover of the book Theorien zur Persönlichkeitsentwicklung und Sozialisation by Florian Schwarze
Cover of the book Der Einsatz von Kostenrechnung in Weiterbildungsorganisationen by Florian Schwarze
Cover of the book Case Study on Economical Growth of Indonesia by Florian Schwarze
Cover of the book Hilfe zum Lebensunterhalt im BSHG und SGB XII by Florian Schwarze
Cover of the book Zentralbank und das Bankensystem in Russland by Florian Schwarze
Cover of the book Rechtliche Rahmenbedingungen beim Einsatz Neuer Medien in der Schule by Florian Schwarze
Cover of the book Klinische Relevanz von Cannabiskonsum für die psychologische bzw. psychiatrische Intervention by Florian Schwarze
Cover of the book Der Kunde oder Patient im deutschen Gesundheitswesen: ein mündiger Verbraucher? by Florian Schwarze
Cover of the book Auswirkungen von Ressourcenverbrauch und Senken by Florian Schwarze
Cover of the book Machtergreifung oder Machtübertragung? by Florian Schwarze
Cover of the book Bertolt Brechts 'Threepenny Opera' and 'Love, Crime and Johannesburg' by the Junction Avenue Theatre Company: A comparison by Florian Schwarze
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy