'Eine Diktatur zur Rettung der Republik' - Die Diktatur Sullas und seine Neuordnung des Römischen Staates

Die Diktatur Sullas und seine Neuordnung des Römischen Staates

Nonfiction, History, Ancient History
Cover of the book 'Eine Diktatur zur Rettung der Republik' - Die Diktatur Sullas und seine Neuordnung des Römischen Staates by Karsten Mertens, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Karsten Mertens ISBN: 9783640213771
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 18, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Karsten Mertens
ISBN: 9783640213771
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 18, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,7, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Veranstaltung: Das Zeitalter der Bürgerkriege, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Arbeit mit dem Thema 'Eine Diktatur zur Rettung der Republik' soll die Erlangung der Diktatur Sullas und seine Neuordnung des Römischen Staates dargestellt werden. Dabei wird vor allem die Besonderheit der Ernennung Sullas zum Diktator zu untersuchen sein. Hätte eigentlich der Senat den Notstand feststellen müssen, um die Veranlassung zur Wahl eines Diktators zu geben, nutzte Sulla die Wirren des Bürgerkrieges und den Umstand, dass die beiden Konsuln für das Jahr 82. v. Chr. tot waren, um sich durch einen von ihm vorgeschlagenen Interrex zum Diktator ernennen zu lassen. Diese Tatsache und die Machtfülle die diese Diktatur beinhaltete, machten Sullas Herschafft außergewöhnlich. Zudem wurde seine Amtszeit nur durch Sulla selbst begrenzt. Seine Macht sollte er dazu nutzen, den Staat nach seinen Vorstellungen neu zu ordnen, eine Verfassungsreform durchzuführen und eine funktionsfähige Senatsherrschaft wiederherzustellen. Um dieses sicherzustellen musste Sulla erst einmal seine politischen Gegner beseitigen. Im Zuge der von ihm befohlenen Proskription fanden viele Gegner den Tod, wurden enteignet und entrechtet. Seinen Getreuen ließ er die beschlagnahmten Ländereien und Besitzungen zu kommen und sicherte sich so ein Klientel, vor allem die Cornelier, die seine Herschafft zu seinen Lebzeiten und, so wünschte er es sich, über seinen Tod hinaus sichern sollten. Die Neuordnung des Staates beinhaltete die Entmachtung des Volkstribunats, eine Ämteraufstockung und strickte Reihenfolge der Besetzung der Ämter sowie die Verdopplung der Senatsmitglieder. Obwohl er Diktator war, war es Sulla wichtig seine Gesetze durch das Volk bestätigen zu lassen und sie nicht einfach durchzusetzen. Dieses und das Abhalten von Konsulatswahlen zeigen den Willen Sullas den res publica zu erhalten. Mit diesen Maßnahmen und der Reform der Priesterkollegien wollte Sulla sicherstellen, dass in Zukunft nur Bürger in wichtige Ämter gelangten, die seinen Verfassungsreformkurs unterstützten. Zur Neuordnung des Staates gehörte für Sulla genauso die Erweiterung des Strafrechts. Die Notwendigkeit der Schaffung von neuen ständigen Gerichten zeigt den Verfall der Sitten und des Rechtes im römischen Staat. Diese Problematik betraf den politischen Verfall genauso wie den Zivilrechtlichen. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,7, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Veranstaltung: Das Zeitalter der Bürgerkriege, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Arbeit mit dem Thema 'Eine Diktatur zur Rettung der Republik' soll die Erlangung der Diktatur Sullas und seine Neuordnung des Römischen Staates dargestellt werden. Dabei wird vor allem die Besonderheit der Ernennung Sullas zum Diktator zu untersuchen sein. Hätte eigentlich der Senat den Notstand feststellen müssen, um die Veranlassung zur Wahl eines Diktators zu geben, nutzte Sulla die Wirren des Bürgerkrieges und den Umstand, dass die beiden Konsuln für das Jahr 82. v. Chr. tot waren, um sich durch einen von ihm vorgeschlagenen Interrex zum Diktator ernennen zu lassen. Diese Tatsache und die Machtfülle die diese Diktatur beinhaltete, machten Sullas Herschafft außergewöhnlich. Zudem wurde seine Amtszeit nur durch Sulla selbst begrenzt. Seine Macht sollte er dazu nutzen, den Staat nach seinen Vorstellungen neu zu ordnen, eine Verfassungsreform durchzuführen und eine funktionsfähige Senatsherrschaft wiederherzustellen. Um dieses sicherzustellen musste Sulla erst einmal seine politischen Gegner beseitigen. Im Zuge der von ihm befohlenen Proskription fanden viele Gegner den Tod, wurden enteignet und entrechtet. Seinen Getreuen ließ er die beschlagnahmten Ländereien und Besitzungen zu kommen und sicherte sich so ein Klientel, vor allem die Cornelier, die seine Herschafft zu seinen Lebzeiten und, so wünschte er es sich, über seinen Tod hinaus sichern sollten. Die Neuordnung des Staates beinhaltete die Entmachtung des Volkstribunats, eine Ämteraufstockung und strickte Reihenfolge der Besetzung der Ämter sowie die Verdopplung der Senatsmitglieder. Obwohl er Diktator war, war es Sulla wichtig seine Gesetze durch das Volk bestätigen zu lassen und sie nicht einfach durchzusetzen. Dieses und das Abhalten von Konsulatswahlen zeigen den Willen Sullas den res publica zu erhalten. Mit diesen Maßnahmen und der Reform der Priesterkollegien wollte Sulla sicherstellen, dass in Zukunft nur Bürger in wichtige Ämter gelangten, die seinen Verfassungsreformkurs unterstützten. Zur Neuordnung des Staates gehörte für Sulla genauso die Erweiterung des Strafrechts. Die Notwendigkeit der Schaffung von neuen ständigen Gerichten zeigt den Verfall der Sitten und des Rechtes im römischen Staat. Diese Problematik betraf den politischen Verfall genauso wie den Zivilrechtlichen. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Filmmusik 'Gladiator' (2000) by Karsten Mertens
Cover of the book Die Auswirkungen von Versandhandel und E-Commerce auf den Stationären Handel by Karsten Mertens
Cover of the book Zu: Mavis E. Hetherington: 'Positive' Scheidungsfolgen für Kinder by Karsten Mertens
Cover of the book Kreativ-produktiver Umgang mit Lyrik in der Oberstufe by Karsten Mertens
Cover of the book Das 'erste Vaterland' by Karsten Mertens
Cover of the book Japanese Interests to Singapore during Lee Kuan Yew Era by Karsten Mertens
Cover of the book Die geschichtliche Entwicklung der deutschen Rechtschreibung - bis zur ersten orthographischen Konferenz by Karsten Mertens
Cover of the book 'Just-in-Time'-Leistungen und ihre vertragliche Absicherung by Karsten Mertens
Cover of the book Internet - Informationsgesellschaft, E-Government und Fortentwicklungen by Karsten Mertens
Cover of the book Au-Pair in der Zeit der Globalisierung by Karsten Mertens
Cover of the book Subjektivierung von Arbeit und qualifizierte Teilzeitbeschäftigung by Karsten Mertens
Cover of the book Museum als außerschulischer Lernort im Geschichtsunterricht. Chancen und Herausforderungen by Karsten Mertens
Cover of the book Literarische Texte im Englischunterricht - Nick Hornby's 'A Long Way Down' by Karsten Mertens
Cover of the book Bildung und soziale Ungleichheit by Karsten Mertens
Cover of the book Kulturföderalismus - Die Rolle des Bundes bei der Kulturförderung by Karsten Mertens
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy