'Security Governance in der Entwicklungszusammenarbeit' - Gewalt und Kriminalität als Entwicklungs- und Sicherheitsproblem: Südafrika und Guatemala - 'States at Risk?'

Gewalt und Kriminalität als Entwicklungs- und Sicherheitsproblem: Südafrika und Guatemala - 'States at Risk?'

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book 'Security Governance in der Entwicklungszusammenarbeit' - Gewalt und Kriminalität als Entwicklungs- und Sicherheitsproblem: Südafrika und Guatemala - 'States at Risk?' by Jan-Oliver Ruhnke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jan-Oliver Ruhnke ISBN: 9783638467452
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 9, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jan-Oliver Ruhnke
ISBN: 9783638467452
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 9, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Magisterarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Entwicklungspolitik, Note: 2,0, Universität Potsdam (Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Potsdam), 526 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein kursorischer Blick in die Medienlandschaften Guatemalas und Südafrikas genügt: Gewalt und Kriminalität gehören zu den beherrschenden Themata der (ver)öffentlichten Meinung. Auch in der Perzeption der Bürger wird Kriminalität, insbesondere Gewaltkriminalität, als eines der zentralen Probleme in den betreffenden Ländern wahrgenommen. In neueren guatemaltekischen Opferstudien gaben drei von fünf Familien an, dass mindestens ein Mitglied ihrer Familie in den letzten 12 Monaten Opfer einer Gewalttat geworden sei. Knapp die Hälfte der Guatemaltecos fühlt sich in der eigenen Nachbarschaft sehr unsicher oder unsicher. Obwohl die Prominenz der Thematik als nationale Priorität im Vergleich zu früheren Erhebungen im südafrikanischen Fall abgenommen hat, blieben die persönlichen Erfahrungswerte der Bürger mit Kriminalität und Gewalt stabil. In einer Studie des Afrobarometers im Oktober/November 2004 gaben fast 6 von 10 Befragten (57%) an, dass sie sich in ihrem eigenen Haus vor Verbrechen fürchten. Ein Drittel (34%) gab an, dass ihnen oder jemandem aus der Familie etwas aus dem Haus gestohlen wurde. Ein Fünftel der Befragten (19%) sagte, dass ihnen oder jemandem aus ihrer Familie physische Gewalt angetan wurde. Statistiken der Inter-American Development Bank (IDB) bestätigen die persönlichen Wahrnehmungen: Lateinamerika und Afrika südlich der Sahara sind die gewalttätigsten Regionen der Welt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Magisterarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Entwicklungspolitik, Note: 2,0, Universität Potsdam (Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Potsdam), 526 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein kursorischer Blick in die Medienlandschaften Guatemalas und Südafrikas genügt: Gewalt und Kriminalität gehören zu den beherrschenden Themata der (ver)öffentlichten Meinung. Auch in der Perzeption der Bürger wird Kriminalität, insbesondere Gewaltkriminalität, als eines der zentralen Probleme in den betreffenden Ländern wahrgenommen. In neueren guatemaltekischen Opferstudien gaben drei von fünf Familien an, dass mindestens ein Mitglied ihrer Familie in den letzten 12 Monaten Opfer einer Gewalttat geworden sei. Knapp die Hälfte der Guatemaltecos fühlt sich in der eigenen Nachbarschaft sehr unsicher oder unsicher. Obwohl die Prominenz der Thematik als nationale Priorität im Vergleich zu früheren Erhebungen im südafrikanischen Fall abgenommen hat, blieben die persönlichen Erfahrungswerte der Bürger mit Kriminalität und Gewalt stabil. In einer Studie des Afrobarometers im Oktober/November 2004 gaben fast 6 von 10 Befragten (57%) an, dass sie sich in ihrem eigenen Haus vor Verbrechen fürchten. Ein Drittel (34%) gab an, dass ihnen oder jemandem aus der Familie etwas aus dem Haus gestohlen wurde. Ein Fünftel der Befragten (19%) sagte, dass ihnen oder jemandem aus ihrer Familie physische Gewalt angetan wurde. Statistiken der Inter-American Development Bank (IDB) bestätigen die persönlichen Wahrnehmungen: Lateinamerika und Afrika südlich der Sahara sind die gewalttätigsten Regionen der Welt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Analyse des Abtragverhaltens und der Oberflächenentstehung beim Trockeneisstrahlen von Aluminiumknetlegierungen by Jan-Oliver Ruhnke
Cover of the book Noch einmal: Ästhetik, Kunstbegriff und Wertfrage by Jan-Oliver Ruhnke
Cover of the book Love in Hitchcock's Film 'The Birds' by Jan-Oliver Ruhnke
Cover of the book Kanzlerprinzip by Jan-Oliver Ruhnke
Cover of the book Stellen Sie die Grundzüge der Wissenslogistik dar - Kundenorientierte Organisation by Jan-Oliver Ruhnke
Cover of the book Projekt: Vollautomatischer Portal Verpacker by Jan-Oliver Ruhnke
Cover of the book Reisemittlermarkt in Deutschland by Jan-Oliver Ruhnke
Cover of the book Gerechtigkeit als Leitbegriff der Bergpredigt by Jan-Oliver Ruhnke
Cover of the book Controlling in öffentlichen Verwaltungen - Anwendbarkeit von Controllinginstrumenten in öffentlichen Verwaltungen vor dem Hintergrund des NKF in Nordrhein Westfalen by Jan-Oliver Ruhnke
Cover of the book Siegfried Kracauer, sein Leben und sein Werk by Jan-Oliver Ruhnke
Cover of the book Major depressive disorder precursors, predictors and coping mechanism by Jan-Oliver Ruhnke
Cover of the book Intervision und Supervison als Sonderformen der Beratung - ein Vergleich by Jan-Oliver Ruhnke
Cover of the book Fressen und gefressen werden by Jan-Oliver Ruhnke
Cover of the book Internationale Preis- und Konditionenpolitik bei SCHLECKER by Jan-Oliver Ruhnke
Cover of the book The Swiss Political System and Local Government by Jan-Oliver Ruhnke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy