'Sittlichkeit und Kriminalität' von Karl Kraus - Eine Textinterpretation

Eine Textinterpretation

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book 'Sittlichkeit und Kriminalität' von Karl Kraus - Eine Textinterpretation by Klaus Hofmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Klaus Hofmann ISBN: 9783640673513
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 30, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Klaus Hofmann
ISBN: 9783640673513
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 30, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: 2, Universität Wien, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Werk ist eine herbe Kritik bis Beschimpfung, Herabsetzung bzw. Verunglimpfung der österreichischen Justiz und ihrer Vollzugsbeamten. Ein satirisches Meisterwerk über das Polizeiwesen (den österreichischen Polizeigeist), Amtsmissbrauch, polizeiliche Willkür, moralische Heuchelei, Lügen, falsche Prüderie, engstirnige Beamte, übertriebene Frömmigkeit und sexuelle Unfreiheit in Österreich. Andrerseits prangert Kraus auch die Neugier, Sensationslust und Klatschsucht von Presse und Bevölkerung an, dabei nimmt er die jüdischen Zeitungen nicht aus. Seine besondere Fürsprache gilt den Unterdrückten und den Frauen, besonders den Prostituierten. Er meint, eine Dirne leistet für ihren Schandlohn mehr als so mancher Staatsanwalt für sein Gehalt. 'Ob eine Frau ihren Leib verschenkt, für Stunden oder für Jahre vermietet, sich ehelich oder ausserehelich verkauft, geht den Staat nichts an' (Kraus S. 248). Für Kraus sind nur drei Rechtsgüter schützenswert: die Gesundheit, die Willensfreiheit und die Unmündigkeit. Individuelle Sittlichkeit ist kein Rechtsgut, das zu schützen ist, ausser es beleidigt den öffentlichen Anstand. Wien bezeichnet der Autor als die Stadt des Klatsches, der hemmungslosen Neugier, der perspektivlosen Betrachtung alles Sichtbaren, der heuchlerischen Scheinmoral, der Lügen und der gespielten moralischen Entrüstung und Verfolgung. Kraus meint, dass wir 'im Lande der unschuldig Verurteilten' leben. Er hält nichts von der österreichischen Rechtssprechung. Kraus meint, in Österreich werde so gerne eingesperrt. Er attestiert den Österreichern auch immer wieder Antisemitismus und macht sich immer wieder lustig über zuviel Religiosität und das Christentum. 'Gewissensbisse sind die sadistischen Regungen des Christentums' (Kraus S. 249). Überdies wird in Österreich alles nach Parteipolitik geregelt. Falsch verstandene Sittlichkeit und Moral sind für Kraus die Urheber allen Übels (Kriminalität). Für ihn sind Natur und Geist die höchsten Kriterien der Sittlichkeit und diese will er nicht eingeschränkt oder verfolgt sehen. .

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: 2, Universität Wien, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Werk ist eine herbe Kritik bis Beschimpfung, Herabsetzung bzw. Verunglimpfung der österreichischen Justiz und ihrer Vollzugsbeamten. Ein satirisches Meisterwerk über das Polizeiwesen (den österreichischen Polizeigeist), Amtsmissbrauch, polizeiliche Willkür, moralische Heuchelei, Lügen, falsche Prüderie, engstirnige Beamte, übertriebene Frömmigkeit und sexuelle Unfreiheit in Österreich. Andrerseits prangert Kraus auch die Neugier, Sensationslust und Klatschsucht von Presse und Bevölkerung an, dabei nimmt er die jüdischen Zeitungen nicht aus. Seine besondere Fürsprache gilt den Unterdrückten und den Frauen, besonders den Prostituierten. Er meint, eine Dirne leistet für ihren Schandlohn mehr als so mancher Staatsanwalt für sein Gehalt. 'Ob eine Frau ihren Leib verschenkt, für Stunden oder für Jahre vermietet, sich ehelich oder ausserehelich verkauft, geht den Staat nichts an' (Kraus S. 248). Für Kraus sind nur drei Rechtsgüter schützenswert: die Gesundheit, die Willensfreiheit und die Unmündigkeit. Individuelle Sittlichkeit ist kein Rechtsgut, das zu schützen ist, ausser es beleidigt den öffentlichen Anstand. Wien bezeichnet der Autor als die Stadt des Klatsches, der hemmungslosen Neugier, der perspektivlosen Betrachtung alles Sichtbaren, der heuchlerischen Scheinmoral, der Lügen und der gespielten moralischen Entrüstung und Verfolgung. Kraus meint, dass wir 'im Lande der unschuldig Verurteilten' leben. Er hält nichts von der österreichischen Rechtssprechung. Kraus meint, in Österreich werde so gerne eingesperrt. Er attestiert den Österreichern auch immer wieder Antisemitismus und macht sich immer wieder lustig über zuviel Religiosität und das Christentum. 'Gewissensbisse sind die sadistischen Regungen des Christentums' (Kraus S. 249). Überdies wird in Österreich alles nach Parteipolitik geregelt. Falsch verstandene Sittlichkeit und Moral sind für Kraus die Urheber allen Übels (Kriminalität). Für ihn sind Natur und Geist die höchsten Kriterien der Sittlichkeit und diese will er nicht eingeschränkt oder verfolgt sehen. .

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die europäische Integration und die Nationalstaaten in neorealistischer Perspektive by Klaus Hofmann
Cover of the book Forderungscontrolling by Klaus Hofmann
Cover of the book Regulierungsandrohung als staatliches Steuerungsinstrument - das Fallbeispiel Mehrwegquote by Klaus Hofmann
Cover of the book Die 'sensiblen Phasen' - Die Entwicklungstheorie Maria Montessoris und deren konkrete pädagogische Realisation in Montessori-Einrichtungen by Klaus Hofmann
Cover of the book 'Schule ist nichts für Jungs' - Über den Zusammenhang von Schulabschlüssen und Geschlecht by Klaus Hofmann
Cover of the book Sefarad - Die jüdische Gemeinschaft in Andalusien von der Antike bis zum Ende der Almohadenherrschaft by Klaus Hofmann
Cover of the book Der Geniebegriff in der nationalsozialistischen Kulturideologie am Beispiel des Filmes 'Friedrich Schiller - Der Triumph eines Genies' by Klaus Hofmann
Cover of the book Zum Verhältnis der GoB (HGB) und dem IAS-Framework by Klaus Hofmann
Cover of the book Das Alte Ägypten - Pyramiden, Götterkult und Pharaonen by Klaus Hofmann
Cover of the book Eine Drehbuchanalyse zu 'In einem anderen Land' von Willy Purucker by Klaus Hofmann
Cover of the book Beurteilung der Lesekompetenzförderung durch das Lehrwerk 'deutsch.kombi 4' by Klaus Hofmann
Cover of the book Öl und Islam - wie abhängig sind wir wirklich vom Nahen Osten? by Klaus Hofmann
Cover of the book Drogenabhängigkeit by Klaus Hofmann
Cover of the book Das Gebet - Untersuchung von Daniel 9 by Klaus Hofmann
Cover of the book Juristische Probleme bei der Abgrenzung der Arbeitnehmerüberlassung zum Werkvertrag by Klaus Hofmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy