Regulierungsandrohung als staatliches Steuerungsinstrument - das Fallbeispiel Mehrwegquote

das Fallbeispiel Mehrwegquote

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, Foreign Legal Systems
Cover of the book Regulierungsandrohung als staatliches Steuerungsinstrument - das Fallbeispiel Mehrwegquote by Christian Schäfer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Schäfer ISBN: 9783638379595
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 20, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Schäfer
ISBN: 9783638379595
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 20, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 1,0, Universität Leipzig (Politikwissenschaft Leipzig), Veranstaltung: Politikfeldanalyse, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Arbeit wird in klar strukturierter Weise und anhand des Modells der Politikverflechtung in Mehrebenensystemen von Scharpf der Frage nachgegangen, unter welchen allgemeinen Bedingungen Drohung als staatliches Steuerungsinstrument effektiv wirksam werden kann. Als Fallbeispiel liegt der Arbeit eine ausführliche Analyse der Regulierung des Mehrweganteils durch die Verpackungsverordnung (Mehrwegquote) bis hin zur Einführung des 'Dosenpfands' zu Grunde.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 1,0, Universität Leipzig (Politikwissenschaft Leipzig), Veranstaltung: Politikfeldanalyse, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Arbeit wird in klar strukturierter Weise und anhand des Modells der Politikverflechtung in Mehrebenensystemen von Scharpf der Frage nachgegangen, unter welchen allgemeinen Bedingungen Drohung als staatliches Steuerungsinstrument effektiv wirksam werden kann. Als Fallbeispiel liegt der Arbeit eine ausführliche Analyse der Regulierung des Mehrweganteils durch die Verpackungsverordnung (Mehrwegquote) bis hin zur Einführung des 'Dosenpfands' zu Grunde.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Behinderung und Normalität. Behinderung als Abweichung von der Norm? by Christian Schäfer
Cover of the book Konstruktivismus - Grundlagen zu Theorie und Praxis by Christian Schäfer
Cover of the book Social-Media-Marketing in der Fitnessbranche. Theoretische Grundlagen und empirische Forschung by Christian Schäfer
Cover of the book Kinderarmut unter Bedingungen des SGB II und ihre Folgen. Das Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) by Christian Schäfer
Cover of the book Organisatorische und individuelle Voraussetzungen der Partizipation in der Gruppenarbeit by Christian Schäfer
Cover of the book Krieg um Rohstoffe und die ökologischen Folgen der Rohstoffausbeutung am Beispiel der DR Kongo by Christian Schäfer
Cover of the book Die Rolle der USA im Nahost-Konflikt by Christian Schäfer
Cover of the book Krisenmanagement und Unternehmensethik by Christian Schäfer
Cover of the book Der frühkindliche Autismus als (sonder-)pädagogisches Problem unter Einbeziehung musiktherapeutischer Ansätze by Christian Schäfer
Cover of the book Das Kernkraftwerk Zwentendorf. Einer der größten Konfliktfelder in der österreichischen Nachkriegszeit by Christian Schäfer
Cover of the book Neuere chemische Löschmittel und deren physikalische Eigenschaften by Christian Schäfer
Cover of the book Unsterblichkeitsmotive in J.R.R. Tolkiens 'Der Herr der Ringe' by Christian Schäfer
Cover of the book Schulisches Lesen und Schreibenlernen im Kontext der Veränderung mit dem kritischen Blick auf das Konstrukt der Legasthenie by Christian Schäfer
Cover of the book Polaritätstheorie der Geschlechter- ein längst überflüssiges Phänomen? by Christian Schäfer
Cover of the book Exkursionsbericht 'Dekra. Berufsbilder in der Erwachsenenbildung' by Christian Schäfer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy