Adoptio imitatur naturam? Die Adoption im Wandel der Zeit

Nonfiction, Reference & Language, Law, Legal History
Cover of the book Adoptio imitatur naturam? Die Adoption im Wandel der Zeit by Alexander Ihlefeldt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexander Ihlefeldt ISBN: 9783656719519
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 13, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexander Ihlefeldt
ISBN: 9783656719519
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 13, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Note: 13, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Lehrstuhl für Zivilrecht und Rechtsgeschichte), Veranstaltung: Quellenexegese, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Seminararbeit ist im Rahmen der Vorlesung 'Rechtshistorische Quellenexegese', Schwerpunkt I, im Wintersemester 2012/1013 an der Leibniz Universität Hannover entstanden. Thematisch beschäftigt sie sich mit dem Rechtsinstitut der Adoption, das bereits im römischen Recht bekannt war, jedoch einem erheblichen Funktionswandel im heutigen Recht erlebt hat. Der Gang der Untersuchung erfolgt nach einem kurzen Überblick über das Rechtsinstitut dann anhand der Regeln im Preußischen Allgemeinen Landrecht, in der Pandektenliteratur des 19. Jahrhunderts, im BGB v. 1896 einschließlich dessen Materilien sowie anhand der Änderungen des BGB in den Familienrechtsreformen des 20. Jahrhunderts. Hierbei werden insbesondere die Spezialregeln im Hinblkick auf das Mindestalter des Annehmenden sowie jene zur Adoption durch Verheiratete betrachtet. Insbesondere sind dabei Sinn und Zweck der jeweiligen Regelungen Gegenstand der Arbeit.

Alexander Ihlefeldt, geb. 1990 in Magdeburg, aufgewachsen in Haldensleben; seit 2009 Studium der Rechtswissenschaften an der Leibniz Universität Hannover; seit 2010 Mitarbeiter am Lehrstuhl für Zivilrecht und Rechtgeschichte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Note: 13, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Lehrstuhl für Zivilrecht und Rechtsgeschichte), Veranstaltung: Quellenexegese, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Seminararbeit ist im Rahmen der Vorlesung 'Rechtshistorische Quellenexegese', Schwerpunkt I, im Wintersemester 2012/1013 an der Leibniz Universität Hannover entstanden. Thematisch beschäftigt sie sich mit dem Rechtsinstitut der Adoption, das bereits im römischen Recht bekannt war, jedoch einem erheblichen Funktionswandel im heutigen Recht erlebt hat. Der Gang der Untersuchung erfolgt nach einem kurzen Überblick über das Rechtsinstitut dann anhand der Regeln im Preußischen Allgemeinen Landrecht, in der Pandektenliteratur des 19. Jahrhunderts, im BGB v. 1896 einschließlich dessen Materilien sowie anhand der Änderungen des BGB in den Familienrechtsreformen des 20. Jahrhunderts. Hierbei werden insbesondere die Spezialregeln im Hinblkick auf das Mindestalter des Annehmenden sowie jene zur Adoption durch Verheiratete betrachtet. Insbesondere sind dabei Sinn und Zweck der jeweiligen Regelungen Gegenstand der Arbeit.

Alexander Ihlefeldt, geb. 1990 in Magdeburg, aufgewachsen in Haldensleben; seit 2009 Studium der Rechtswissenschaften an der Leibniz Universität Hannover; seit 2010 Mitarbeiter am Lehrstuhl für Zivilrecht und Rechtgeschichte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kohäsion und Kohärenz in der Chat-Kommunikation by Alexander Ihlefeldt
Cover of the book Staatsverschuldung by Alexander Ihlefeldt
Cover of the book Untersuchung unterschiedlicher Modelle zur Beschreibung von Formgedächtnisaktoren und Implementierung eines geeigneten Modells für einen intelligenten Aktor by Alexander Ihlefeldt
Cover of the book Die vier Grundprinzipien pädagogischen Handelns und Luhmanns Systemtheorie by Alexander Ihlefeldt
Cover of the book Die deutsche Bundesbank und das Europäische System der Zentralnotenbanken im Vergleich: Vorbildfunktion des deutschen Erfolgsmodells? by Alexander Ihlefeldt
Cover of the book Sprachphilosophische Gedanken bei Heraklit by Alexander Ihlefeldt
Cover of the book Der Chatraum als Ort der Begegnung - Möglichkeiten und Grenzen virtueller Kommunikation by Alexander Ihlefeldt
Cover of the book Prävention von Verhaltensstörungen am Beispiel von Wahrnehmungs- und Bewegungsförderung by Alexander Ihlefeldt
Cover of the book Die Erziehung der weiblichen Jugend im Dritten Reich im Bund Deutscher Mädel by Alexander Ihlefeldt
Cover of the book Die antike Mnemotechnik unter Berücksichtigung der Pythagoreer by Alexander Ihlefeldt
Cover of the book Die Souveränität der Mitgliedstaaten im Rheinbund by Alexander Ihlefeldt
Cover of the book Erkenntnistheorie von John Locke by Alexander Ihlefeldt
Cover of the book Zubereitung eines Obsttellers (Unterweisung Koch / Köchin) by Alexander Ihlefeldt
Cover of the book Interpretation von Cicero in Catilinam 2,25 by Alexander Ihlefeldt
Cover of the book 'I'm beautiful and HIV-positive' by Alexander Ihlefeldt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy