Alban Bergs Lyrische Suite anhand von Briefen

Nonfiction, Entertainment, Music
Cover of the book Alban Bergs Lyrische Suite anhand von Briefen by Sabine Wollmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sabine Wollmann ISBN: 9783656628569
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 2, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sabine Wollmann
ISBN: 9783656628569
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 2, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 1,7, Philipps-Universität Marburg (Musikwissenschaftliches Institut), Veranstaltung: Musikgeschichte - Alban Berg, Sprache: Deutsch, Abstract: Alban Bergs Tonkunst gilt zum gegenwärtigen Zeitpunkt als ein Raffinement verborgener autobiografischer Bezüge. Der umfangreiche Nachlass Bergs in der Sammlung der Österreichischen Nationalbibliothek bot vielen Musikwissenschaftlern ab 1979 die Gelegenheit Nachforschungen über die verschwiegenen Fragmente seines Schaffens zu betreiben und dabei die latente Sprache eines Künstlers anhand der enormen Zeichenfülle seiner Musik zu deuten. Die nachfolgende Ausarbeitung liegt Bergs Lyrischer Suite aus dem Jahre 1925 zu Grunde und thematisiert im Kern die semantischen Hintergründe dieser Kompositen. Eine umfassende Werksanalyse oder die konkrete Untersuchung der Partitur sollen dabei nicht im Fokus stehen. Viel reizvoller erscheint es mir dagegen bei dieser Arbeit, die 'Botschaft zwischen den Zeilen' zu ergründen. Zu Beginn dieser Arbeit möchte ich die entscheidenden Forschungs-ereignisse seit 1976 zusammentragen, die den programmatischen Charakter diese Werkes offengelegt haben und somit der häufig vermuteten These nachgehen, dass die Verbindung von Kunst und Leben das subtile Oeuvre Alban Bergs war. Dabei werde ich auch die zusammengetragenen Fakten zur Entstehung des Werkes festhalten. Anschließend werde ich mich auf das öffentlich zugängliche archivarische Material aus dem Leben Bergs beziehen, auf persönliche Briefe und Dokumente, welche den Entstehungshintergrund des Werkes eindeutig auf eine verborgene Liebesbeziehung Bergs zu der Prager Industriellengattin Hanna Fuchs-Robettin zurückführt. Die Quellen- und Forschungslage zu dem behandelten Thema erweist sich als äußerst umfangreich. Vor allem Constantin Floros hat mehrere Abhandlungen zu diesem Thema publiziert. Aus diesem Grund werde ich nicht alle Aspekte der Lyrischen Suite explizit erwähnen, sondern vor allem die Themen anführen, die Berg in der Korrespondenz mit Hanna Fuchs erläutert hat und die in einer engen Beziehung zu seiner eigenen Autobiographie stehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 1,7, Philipps-Universität Marburg (Musikwissenschaftliches Institut), Veranstaltung: Musikgeschichte - Alban Berg, Sprache: Deutsch, Abstract: Alban Bergs Tonkunst gilt zum gegenwärtigen Zeitpunkt als ein Raffinement verborgener autobiografischer Bezüge. Der umfangreiche Nachlass Bergs in der Sammlung der Österreichischen Nationalbibliothek bot vielen Musikwissenschaftlern ab 1979 die Gelegenheit Nachforschungen über die verschwiegenen Fragmente seines Schaffens zu betreiben und dabei die latente Sprache eines Künstlers anhand der enormen Zeichenfülle seiner Musik zu deuten. Die nachfolgende Ausarbeitung liegt Bergs Lyrischer Suite aus dem Jahre 1925 zu Grunde und thematisiert im Kern die semantischen Hintergründe dieser Kompositen. Eine umfassende Werksanalyse oder die konkrete Untersuchung der Partitur sollen dabei nicht im Fokus stehen. Viel reizvoller erscheint es mir dagegen bei dieser Arbeit, die 'Botschaft zwischen den Zeilen' zu ergründen. Zu Beginn dieser Arbeit möchte ich die entscheidenden Forschungs-ereignisse seit 1976 zusammentragen, die den programmatischen Charakter diese Werkes offengelegt haben und somit der häufig vermuteten These nachgehen, dass die Verbindung von Kunst und Leben das subtile Oeuvre Alban Bergs war. Dabei werde ich auch die zusammengetragenen Fakten zur Entstehung des Werkes festhalten. Anschließend werde ich mich auf das öffentlich zugängliche archivarische Material aus dem Leben Bergs beziehen, auf persönliche Briefe und Dokumente, welche den Entstehungshintergrund des Werkes eindeutig auf eine verborgene Liebesbeziehung Bergs zu der Prager Industriellengattin Hanna Fuchs-Robettin zurückführt. Die Quellen- und Forschungslage zu dem behandelten Thema erweist sich als äußerst umfangreich. Vor allem Constantin Floros hat mehrere Abhandlungen zu diesem Thema publiziert. Aus diesem Grund werde ich nicht alle Aspekte der Lyrischen Suite explizit erwähnen, sondern vor allem die Themen anführen, die Berg in der Korrespondenz mit Hanna Fuchs erläutert hat und die in einer engen Beziehung zu seiner eigenen Autobiographie stehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Suggestion als Heilmethode by Sabine Wollmann
Cover of the book Klassische und moderne Ansätze der Religionsphänomenologie by Sabine Wollmann
Cover of the book Der kleine Mensch! by Sabine Wollmann
Cover of the book Die Pränataldiagnostik (PND) unter dem Blickwinkel humangenetischer, elterlicher und ethischer Aspekte by Sabine Wollmann
Cover of the book Star Trek - von TOS bis ENT... by Sabine Wollmann
Cover of the book Humane Wirtschaft - Realität oder Utopie? by Sabine Wollmann
Cover of the book 'Ad exterminationem haereticorum' - Mittelalterliche Ketzerbekämpfung im Zeitalter des Albigenserkreuzzuges und der Anfänge des päpstlichen Inquisitionsverfahrens by Sabine Wollmann
Cover of the book Synthese und Charakterisierung von Calciumcarbonat-Phasen und Calciumphosphat-basierter Knochenersatzmaterialien by Sabine Wollmann
Cover of the book Piagets Stufenmodell der kognitiven Entwicklung by Sabine Wollmann
Cover of the book Mittelalterliche Jenseitsvorstellungen im Hinblick auf Abrahams Schoß by Sabine Wollmann
Cover of the book Bubbles in Asset Markets - A critical valuation of experimental studies by Sabine Wollmann
Cover of the book Der Einfluss von westlichen Wohnleitbildern seit 1989 auf die Innenarchitektur der neuen Bundesländer by Sabine Wollmann
Cover of the book Überblick über die Geschichte der jüdischen Gleichstellung by Sabine Wollmann
Cover of the book Vergleich des Kulturbegriffs bei Georg Simmel und Ernst Cassirer by Sabine Wollmann
Cover of the book Kreta als erste europäische Hochkultur by Sabine Wollmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy