Alltag in Distanzbeziehungen und normalen Partnerschaften im Vergleich

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Alltag in Distanzbeziehungen und normalen Partnerschaften im Vergleich by Denise Fritsch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Denise Fritsch ISBN: 9783656338741
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 21, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Denise Fritsch
ISBN: 9783656338741
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 21, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Masterarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, FernUniversität Hagen (KSW, Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Gemeinsam Zeit miteinander zu verbringen, ist eine wichtige Voraussetzung, um eine Partnerschaft aufrecht zu erhalten und zu intensivieren. Doch aufgrund komplexer ökonomischer und gesellschaftlicher Entwicklungen in den vergangenen Jahrzehnten ist Zeit in der modernen Gesellschaft zu einem raren Gut geworden. Um miteinander Zeit verbringen zu können, müssen berufstätige Paare ihre Arbeitszeiten, ihre familialen und persönlichen Zeiten miteinander abstimmen (vgl. Weißbrodt 2005: 281). Für viele Paare ist eine gemeinsame Wohnung deshalb eine Möglichkeit, den Alltag und damit mehr Lebensbereiche miteinander zu teilen. Andere Paare hingegen können oder wollen nicht zusammen wohnen, weil sie in verschiedenen Städten arbeiten oder sie aus persönlichen Gründen nicht mit dem Partner zusammen leben wollen. Wie sieht die gemeinsame Zeitverwendung aus, wenn Paare keinen gemeinsamen Haushalt führen? Wie viel Zeit bleibt Paaren ohne einen gemeinsamen Alltag? Diesen Fragen nachzugehen, ist Ziel dieser Arbeit. Im Rahmen dieser Arbeit soll untersucht werden, wie sich der Alltag von Paaren, die in einer Living-apart-together-Beziehung leben, von dem Alltag von Paaren unterscheidet, die sich für einen gemeinsamen Haushalt entschieden haben. Es wird folgenden Fragen nachgegangen: Wie viel Zeit verbringen Paare, die zusammen leben? Wie viel Zeit bleibt Paaren ohne gemeinsamen Haushalt? Wie viel Raum kann die Beziehung im Alltag einnehmen und welche Bedeutung haben soziale Kontakte oder der Beruf für Paare in getrennten Haushalten? Worin unterscheidet sich die Gestaltung des Alltags von LAT-Paaren im Vergleich zu Paaren in gemeinsamen Haushalten? Das Anliegen dieser Arbeit besteht somit darin, den gemeinsamen Alltag von Paaren in gemeinsamen und getrennten Haushalten zu beschreiben und zu analysieren. Die leitende Untersuchungsfrage der vorliegenden Arbeit lautet: 'Wie gestalten kinderlose Paare in Living-apart-together-Partnerschaften im Vergleich zu normalen Partnerschaften ihren Alltag?' Um der Frage nachgehen zu können, wie sich die Alltagsgestaltung von kinderlosen LAT-Paaren und normalen Paaren unterscheidet, werden zunächst Begriffe, die in der Arbeit verwendet werden, diskutiert: Alltag bzw. Alltagsgestaltung sowie Partnerschaft, Living-apart-together und normale Partnerschaften. Der Fokus des vorliegenden Auszugs aus der Masterarbeit liegt auf dem theoretischen Teil, da die Falldarstellungen nicht Bestandteil des Textes sind.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Masterarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, FernUniversität Hagen (KSW, Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Gemeinsam Zeit miteinander zu verbringen, ist eine wichtige Voraussetzung, um eine Partnerschaft aufrecht zu erhalten und zu intensivieren. Doch aufgrund komplexer ökonomischer und gesellschaftlicher Entwicklungen in den vergangenen Jahrzehnten ist Zeit in der modernen Gesellschaft zu einem raren Gut geworden. Um miteinander Zeit verbringen zu können, müssen berufstätige Paare ihre Arbeitszeiten, ihre familialen und persönlichen Zeiten miteinander abstimmen (vgl. Weißbrodt 2005: 281). Für viele Paare ist eine gemeinsame Wohnung deshalb eine Möglichkeit, den Alltag und damit mehr Lebensbereiche miteinander zu teilen. Andere Paare hingegen können oder wollen nicht zusammen wohnen, weil sie in verschiedenen Städten arbeiten oder sie aus persönlichen Gründen nicht mit dem Partner zusammen leben wollen. Wie sieht die gemeinsame Zeitverwendung aus, wenn Paare keinen gemeinsamen Haushalt führen? Wie viel Zeit bleibt Paaren ohne einen gemeinsamen Alltag? Diesen Fragen nachzugehen, ist Ziel dieser Arbeit. Im Rahmen dieser Arbeit soll untersucht werden, wie sich der Alltag von Paaren, die in einer Living-apart-together-Beziehung leben, von dem Alltag von Paaren unterscheidet, die sich für einen gemeinsamen Haushalt entschieden haben. Es wird folgenden Fragen nachgegangen: Wie viel Zeit verbringen Paare, die zusammen leben? Wie viel Zeit bleibt Paaren ohne gemeinsamen Haushalt? Wie viel Raum kann die Beziehung im Alltag einnehmen und welche Bedeutung haben soziale Kontakte oder der Beruf für Paare in getrennten Haushalten? Worin unterscheidet sich die Gestaltung des Alltags von LAT-Paaren im Vergleich zu Paaren in gemeinsamen Haushalten? Das Anliegen dieser Arbeit besteht somit darin, den gemeinsamen Alltag von Paaren in gemeinsamen und getrennten Haushalten zu beschreiben und zu analysieren. Die leitende Untersuchungsfrage der vorliegenden Arbeit lautet: 'Wie gestalten kinderlose Paare in Living-apart-together-Partnerschaften im Vergleich zu normalen Partnerschaften ihren Alltag?' Um der Frage nachgehen zu können, wie sich die Alltagsgestaltung von kinderlosen LAT-Paaren und normalen Paaren unterscheidet, werden zunächst Begriffe, die in der Arbeit verwendet werden, diskutiert: Alltag bzw. Alltagsgestaltung sowie Partnerschaft, Living-apart-together und normale Partnerschaften. Der Fokus des vorliegenden Auszugs aus der Masterarbeit liegt auf dem theoretischen Teil, da die Falldarstellungen nicht Bestandteil des Textes sind.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kartellbußen als Problem im Steuerrecht by Denise Fritsch
Cover of the book Gegenstand und zentrale Erkenntnisse des 'Behavioral Finance' by Denise Fritsch
Cover of the book Gender In Selected African Novels by Denise Fritsch
Cover of the book Zeitmanagement von Stephen R. Covey ' Der Weg zum Wesentlichen' by Denise Fritsch
Cover of the book Staatslehre und Staatsbeschreibung bei Niccolò Machiavelli by Denise Fritsch
Cover of the book Die Effektivität von Therapeutic Touch im klinischen Bereich by Denise Fritsch
Cover of the book Anton Semjonowitch Makarenko - sein Leben und Werk by Denise Fritsch
Cover of the book Die spätmittelalterlichen Wüstungen unter besonderer Berücksichtigung des Kreises Lippe by Denise Fritsch
Cover of the book 'Wir arbeiten mit dem Geobrett' - Ein handlungsorientierter Umgang mit dem Geobrett - Klassenstufe 2 by Denise Fritsch
Cover of the book Interkulturelles Deutschland - wie kommen ausländische Jugendliche in der Pädagogik vor? by Denise Fritsch
Cover of the book Selbstbestimmtes Lernen und seine Bedeutung für computerunterstützte Lehr- und Lernkonzepte by Denise Fritsch
Cover of the book Communities of Practice - nur eine IT-basierte Kaffeeküche? by Denise Fritsch
Cover of the book Nachhaltige Kompetenzentwicklung mit eLearning? by Denise Fritsch
Cover of the book Die religiöse Erfahrung der Realität oder Die Freiheit der Selbstschöpfung. Zum Gottes- und Kreativitätsbegriff bei Alfred North Whitehead by Denise Fritsch
Cover of the book Tarifvertrags- und Arbeitskampfrecht (Kollektives Arbeitsrecht) by Denise Fritsch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy