Analyse der Medienberichterstattung zum Ingeborg-Bachmann-Preis 2001

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Journalism
Cover of the book Analyse der Medienberichterstattung zum Ingeborg-Bachmann-Preis 2001 by Catrin Neumayer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Catrin Neumayer ISBN: 9783640876785
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 25, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Catrin Neumayer
ISBN: 9783640876785
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 25, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German
Fachbuch aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, , Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, die mediale Berichterstattung zum Literaturwettbewerb 'Ingeborg-Bachmann-Preis - deutschsprachige Tage der Literatur' des Jahres 2001 zu untersuchen. Demgemäß soll mit einer Medienanalyse die Presseberichterstattung zur Preisvergabe im Jahr 2001 betrachtet werden. Dafür sollen mittels einem quantitativen und einem qualitativen Vergleich die Berichterstattung zur Preisvergabe in den jeweiligen Medien verglichen werden. Der Fokus der ausgewählten Medien liegt auf Österreich, sodass die durchgeführte Untersuchung zu einem Vergleich der nationalen Berichterstattung in Printmedien (Tageszeitungen) führen soll. Handlungsanleitende Fragestellung bildet die Suche nach den Unterschieden in der Berichterstattung. Demnach soll durch die Analyse hinterfragt werden, ob und inwieweit die untersuchten Printmedien ihre Berichterstattung auf inhaltliche Aspekte des Preises beziehen oder ihre Meldungen pro Sensationslust, contra der Kriterien eines qualitativen Journalismus durch von sensationelle Berichte aufmachen. Demzufolge sucht diese Arbeit mittels der Methoden der medialen Inhaltsanalyse ausgewählte Presseberichte aus dem Jahr 2001 zu analysieren um daraus eine Gegenüberstellung der gewählten Medien herauszuarbeiten. Auf die Thematik des Literaturwettbewerbs soll mittels der Definition was denn überhaupt einen Literaturwettbewerb ausmache, hingeführt werden. Hierauf folgt die Begründung der Medienwahl, die vom nachfolgenden Versuch einer Kategorisierung (im inhaltlichen und aufmachungstheoretischen Sinn) begrenzt wird. Daraus soll der Vergleich der Medien erarbeitet werden. Nach der Darstellung der angewandten Methoden folgt ein quantitativer und qualitativer Vergleich der Berichte. Dadurch wird neben inhaltlichen Unterschieden auch die Anzahl der Berichte verglichen. Zum Ende der Arbeit hin soll es möglich sein die Frage zu beantworten wie sich die Berichterstattung (der verschiedenen Tageszeitungen) auf das Ansehen und Image des IBP auswirkt bzw. wie der Preis medial dargestellt wird.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Fachbuch aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, , Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, die mediale Berichterstattung zum Literaturwettbewerb 'Ingeborg-Bachmann-Preis - deutschsprachige Tage der Literatur' des Jahres 2001 zu untersuchen. Demgemäß soll mit einer Medienanalyse die Presseberichterstattung zur Preisvergabe im Jahr 2001 betrachtet werden. Dafür sollen mittels einem quantitativen und einem qualitativen Vergleich die Berichterstattung zur Preisvergabe in den jeweiligen Medien verglichen werden. Der Fokus der ausgewählten Medien liegt auf Österreich, sodass die durchgeführte Untersuchung zu einem Vergleich der nationalen Berichterstattung in Printmedien (Tageszeitungen) führen soll. Handlungsanleitende Fragestellung bildet die Suche nach den Unterschieden in der Berichterstattung. Demnach soll durch die Analyse hinterfragt werden, ob und inwieweit die untersuchten Printmedien ihre Berichterstattung auf inhaltliche Aspekte des Preises beziehen oder ihre Meldungen pro Sensationslust, contra der Kriterien eines qualitativen Journalismus durch von sensationelle Berichte aufmachen. Demzufolge sucht diese Arbeit mittels der Methoden der medialen Inhaltsanalyse ausgewählte Presseberichte aus dem Jahr 2001 zu analysieren um daraus eine Gegenüberstellung der gewählten Medien herauszuarbeiten. Auf die Thematik des Literaturwettbewerbs soll mittels der Definition was denn überhaupt einen Literaturwettbewerb ausmache, hingeführt werden. Hierauf folgt die Begründung der Medienwahl, die vom nachfolgenden Versuch einer Kategorisierung (im inhaltlichen und aufmachungstheoretischen Sinn) begrenzt wird. Daraus soll der Vergleich der Medien erarbeitet werden. Nach der Darstellung der angewandten Methoden folgt ein quantitativer und qualitativer Vergleich der Berichte. Dadurch wird neben inhaltlichen Unterschieden auch die Anzahl der Berichte verglichen. Zum Ende der Arbeit hin soll es möglich sein die Frage zu beantworten wie sich die Berichterstattung (der verschiedenen Tageszeitungen) auf das Ansehen und Image des IBP auswirkt bzw. wie der Preis medial dargestellt wird.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sklaverei und Sklavenhandel in Genua vom 12. bis zum 15. Jahrhundert by Catrin Neumayer
Cover of the book Qualitative Inhaltsanalyse by Catrin Neumayer
Cover of the book Übergänge - Konzeptionelle Grundlegungen zur Vorbereitung des Ruhestandes für Menschen mit geistiger Behinderung in einer Werkstatt für behinderte Menschen by Catrin Neumayer
Cover of the book Visuelle Kommunikation im Social Web durch Pinterest und Instagram by Catrin Neumayer
Cover of the book Muskeleigenreflexe by Catrin Neumayer
Cover of the book Verflixt und zugenäht! - Die Nähmaschine als Lerngegenstand der technischen Elementarbildung by Catrin Neumayer
Cover of the book Das Spiel der Allianzen: Erbfeindschaft, Freundschaft, Partnerschaft und Komplizität by Catrin Neumayer
Cover of the book Alkoholismus als soziales Problem - Ist Arbeitslosigkeit ein bedeutsamer Risikofaktor für Alkoholismus? by Catrin Neumayer
Cover of the book Woraus Hume keine Schlüsse zieht by Catrin Neumayer
Cover of the book Analyse von Open Source Security Lösungen by Catrin Neumayer
Cover of the book Pattern light simulation and sensing automation of flat plate photobioreactor for sustainable growth and cultivation of Microalgae by Catrin Neumayer
Cover of the book Öffentlichkeit und Privatheit by Catrin Neumayer
Cover of the book Praktikumsbericht zur Hydromechanik. Pumpversuch und Versickerungsversuche am Ewaldsee by Catrin Neumayer
Cover of the book Segregation und soziale Unterschichtung von Gastarbeitern in Deutschland: am Beispiel der Türken by Catrin Neumayer
Cover of the book Nachhaltige Nachbarschaften durch die organisierte Gruppenselbsthilfe im Wohnungsbau? by Catrin Neumayer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy